Wahle – Mecklar
Die Energiewende erfordert neue Stromleitungen. Deshalb wird in der Mitte Deutschlands das Netz von Nord nach Süd verstärkt. Die knapp 230 Kilometer lange Verbindung führt vom Umspannwerk Wahle, zwischen Peine und Braunschweig, bis zum Umspannwerk Mecklar bei Bad Hersfeld in Hessen.
Die Energiewende erfordert neue Stromleitungen. Deshalb wird in der Mitte Deutschlands das Netz von Nord nach Süd verstärkt. Die knapp 230 Kilometer lange Verbindung führt vom Umspannwerk Wahle, zwischen Peine und Braunschweig, bis zum Umspannwerk Mecklar bei Bad Hersfeld in Hessen.
- Wahle – Mecklar
- 380kV
Über das Projekt

Auf dieser Strecke wird die Leitung in das neue Umspannwerk Lamspringe und das erweiterte Umspannwerk in Hardegsen eingebunden. Die Leitung versorgt so die auf dem Weg gelegenen Regionen und stärkt das gesamtdeutsche Höchstspannungsnetz. Teil des umfassenden Projekts ist darüber hinaus die Anbindung des Pumpspeicherkraftwerks Erzhausen, ein strategisch wichtiger Baustein für eine sichere Energieversorgung.
Der vordringliche Bedarf für die neue Höchstspannungsleitung wurde 2009 im Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) rechtsverbindlich beschlossen. Im Bedarfsplan des EnLAG wird der Neubau als Vorhaben Nr. 6 genannt und im Netzentwicklungsplan 2012 als „Startmaßnahme“ bestätigt. Wahle–Mecklar ist eines von vier Pilotprojekten im Wechselstrombereich, denen gesetzlich die Möglichkeit einer Erdverkabelung auf Teilstrecken gegeben ist.
Genehmigungsverfahren
Das Genehmigungsverfahren für den nördlichsten Teilabschnitt führte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), es wurde im Frühjahr 2013 eröffnet. Im Dezember 2017 hat TenneT im Rahmen einer Planänderung eine 13 Kilometer lange Erdkabelpilotstrecke beantragt.
Grundlage hierfür war das erweiterte Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG von 2015). Als vorzugswürdig wurde ein Verlauf eingestuft, der auf einer Länge von rund 13 Kilometern den Landkreis Wolfenbüttel, die Stadt Salzgitter und den Landkreis Hildesheim berührt. Die ursprüngliche Planung wurde darüber hinaus auch aufgrund der zur ersten Auslegung vorgetragenen Stellungnahmen und Einwendungen.
Der Planfeststellungsbeschluss wurde im Mai 2019 erteilt. Die Bauarbeiten begannen im Februar 2020 und wurden im Herbst 2022 soweit abgeschlossen.
Das Genehmigungsverfahren für diesen Teilabschnitt zwischen den Umspannwerken Lamspringe und Hardegsen führte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV).
Es wurde im Mai 2014 eröffnet und – mit Ausnahme der Anbindung des Pumpspeicherkraftwerks Erzhausen per Erdkabel – komplett als Freileitungsplanung genehmigt. Insgesamt wurden im Verfahren 49 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange und 210 Einwendungen von Privatpersonen berücksichtigt.
Der Planfeststellungsbeschluss wurde im Dezember 2017 erteilt. Mit den Bauarbeiten konnte im Juni 2018 begonnen werden, im Frühjahr 2022 wurden sie erfolgreich abgeschlossen. Seit April 2022 ist der Abschnitt betriebsbereit.
Am 19.12.2019 hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) den Planfeststellungsbeschluss für den rund 48 Kilometer langen Leitungsabschnitt zwischen dem Umspannwerk Hardegsen und der Landesgrenze nach Hessen erlassen. Im Rahmen der öffentlichen Beteiligung wurden für den Abschnitt C 110 Stellungnahmen und 140 Einwendungen von Privatpersonen und Trägern öffentlicher Belange geprüft und berücksichtigt.
Der Abschnitt befindet sich im Bau.
Im Teilabschnitt D hat die zuständige Genehmigungsbehörde, das Regierungspräsidium Kassel, am 5. Februar 2018 den Planfeststellungsbeschluss erteilt.
Das Verfahren wurde im Frühjahr 2015 eröffnet und komplett als Freileitungsplanung genehmigt. Im Rahmen der Erörterungstermine dieses Abschnitts wurden 153 Einwendungen von Privatpersonen und 65 Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange berücksichtigt.
Der Abschnitt befindet sich im Bau und ist weitestgehend abgeschlossen.
Projektablauf in Bildern
Videotagebuch
zum VideotagebuchProjektblog
24. November 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Von neuer Heimat bis Wanderstopp - wie wir die Beeinträchtigung von Amphibien und Reptilien verhindern und kompensieren
- Projektnews
27. Oktober 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Blühstreifen und Feldlerchenfenster – Artenvielfalt am Ackerrand
- Projektnews
28. September 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Hessischer Abschnitt fertiggestellt: Wahle – Mecklar auf der Zielgeraden
- Projektnews
25. August 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Was macht eigentlich das Team Dienstbarkeiten?
- Projektnews
18. August 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Forstarbeiten verboten: Hier entsteht ein Urwald
- Projektnews
Newsletter
Kontakt

Andreas Jaeger
Referent für Bürgerbeteiligung Wahle–Mecklar
Dr. Marco Bräuer
Referent für Bürgerbeteiligung Wahle–MecklarProjektbüro Göttingen
TenneT TSO GmbH
Brauweg 40
37037 Göttingen
Erdkabelinfozentrum (EKIZ)
TenneT Baubüro
Dransfelder Straße 7
37079 Göttingen