Mittelachse
Zwischen Hamburg und Dänemark verläuft seit 1971 eine 220-kV-Freileitung. Weil diese Leitung für die Anforderungen der Energiewende nicht mehr ausreicht, ersetzt TenneT die alte Leitung auf etwa 150 Kilometern durch eine neue 380-kV-Freileitung, die sieben Mal so viel grünen Strom transportieren kann.
Zwischen Hamburg und Dänemark verläuft seit 1971 eine 220-kV-Freileitung. Weil diese Leitung für die Anforderungen der Energiewende nicht mehr ausreicht, ersetzt TenneT die alte Leitung auf etwa 150 Kilometern durch eine neue 380-kV-Freileitung, die sieben Mal so viel grünen Strom transportieren kann.
- Mittelachse
- 380kV

Über das Projekt
Die Mittelachse ist ein 380-kV-Ersatzneubau der zuvor bestehenden 220-kV-Freileitung.

Auf etwa 150 Kilometern wurde die seit 1971 bestehende Freileitung durch eine neue 380-kV-Freileitung ersetzt, die nun das Siebenfache so viel grünen Strom transportieren kann. Aufgrund steigender Einspeisungsleistung durch erneuerbare Energie – hauptsächlich aus Onshore-Windeenergieanlagen in Schleswig Holstein – und zur Bewältigung höhrerer Transitleistung aus Dänemark wurde der Ersatz der 220-kV-Leistung zwischen dem Umspannwerk Hamburg/Nord bei Norderstedt und der Bundesgrenze zu Dänemark erforderlich. Nach der Inbetriebnahme aller Leitungsabschnitte im Jahr 2018 können über die Leitung nun 3.000 MW Strom aus erneuerbaren Energien aufgenommen und großräumig abtransportiert werden.
Die Mittelachse erstreckt sich zwischen dem Umspannwerk Hamburg/Nord bei Norderstedt und dem Umspannwerk Audorf.
Inbetriebnahme
Kontakt

Peter Helms
BürgerreferentBürgerreferent