Das 2GW Program
Eine neue standardisierte Plattform, ein neues zertifiziertes Kabelsystem, eine höhere Übertragungskapazität – und das alles so umweltverträglich wie möglich. Das 2GW Program ebnet den Weg für unsere nächste Generation von Offshore-Netzanbindungssystemen.
Mehr Windenergie für Europa
Wir erhöhen die Schlagzahl der Energiewende
Die europäische Energiewende zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Ihr Ziel: Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen. Das heißt auch: Höchste Zeit zu handeln! Um sowohl die steigende Nachfrage zu decken als auch net-zero zu erreichen, müssen die Mitgliedsstaaten Erneuerbare Energien dringend ausbauen. Offshore-Windenergie aus dem europäischen Powerhouse Nordsee wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Die Europäische Union hat das anerkannt. In ihrer Offshore-Windstrategie 2020 hat sie ambitionierte Ziele festgelegt: 60 GW bis 2030 und 300 GW bis 2050. Mit dem 2GW Program stellt sich Europas führender Offshore-Übertragungsnetzbetreiber TenneT dieser historischen Herausforderung.
Um große Mengen Windenergie sicher von See an Land zu bringen, wird TenneT im Rahmen des 2GW Programs bis 2031 mindestens 14 Offshore-Netzanschlusssysteme für Hochspannungsgleichstromübertragung mit einer Kapazität von jeweils 2 Gigawatt (GW) in der deutsch-niederländischen Nordsee bauen. Gemeinsam werden sie:
![]() |
… bis zu 35 Millionen europäische Haushalte mit grüner Windenergie aus der Nordsee versorgen. |
![]() |
… eine Leistung von 28 GW besorgen – mit neun Projekten bis 2030 steuert TenneT 18 GW oder rund ein Drittel zum EU-Ausbauziel 2030 bei. |
![]() |
… Eingriffe in die Umwelt um bis zu 50 % reduzieren – ursächlich dafür: die mehr als doppelt so hohe Übertragungskapazität pro System. |
Das 2GW Program wird Deutschland, den Niederlanden und Europa dabei helfen, ihre ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz, einem hohen Maß an Standardisierung und moderner Technologie wird es die europäische Energielandschaft von Grund auf verändern: weg von fossilen Brennstoffen hin zu einer unabhängigen Versorgung mit grüner Energie von daheim. Das 2GW Program erhöht die Schlagzahl der europäischen Energiewende.
Windenergie aus der Nordsee skalierbar machen
Ein neuer Standard für Offshore-Netzanbindungen
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir eine Blaupause für den Offshore-Netzanschluss der Zukunft entwickelt. Unser neuer Standard wird den Netzausbau in der Nordsee beschleunigen und die europäische Energiewende weiter antreiben. Er wird Ressourcen schonen und Eingriffe in die Umwelt reduzieren – bei mehr als doppelt so hoher Leistung im Vergleich zu bisherigen Systemen.

Um hohe technische Standards zu gewährleisten, haben wir uns mit führenden Unternehmen der Branche in Innovationspartnerschaften zusammengetan. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Ein standardisiertes 2-GW-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Plattformkonzept (HGÜ) und ein neues 525 Kilovolt (kV) starkes Kabelsystem erhöhen die Übertragungskapazität und reduzieren zugleich Auswirkungen auf die Umwelt. Für eine Leistung von 28 GW benötigen wir nur noch 14 Netzanschlusssysteme. Das sind weniger als halb so viele wie bisher.

Unser neues Kabelsystem ist ein echtes Energiebündel. Es besteht aus zwei 525-kV-Polen, einem metallischen Rückleiter und einem Glasfaserkabel. Seine Übertragungskapazität ist deutlich höher als die seiner Vorgänger und ermöglicht die kosteneffiziente Übertragung großer Mengen Energie über weite Strecken. Zudem minimiert es Eingriffe in die Natur, weil rein rechnerisch nur noch halb so viele Kabelsysteme benötigt werden, um die gleiche Menge Energie zu übertragen. Der metallische Rückleiter stellt außerdem sicher, dass das System im Falle eines Kabelfehlers mit 50 % Kapazität weiterlaufen kann.
Eine weitere Besonderheit: Das neue Kabelsystem ist mit vernetztem Polyethylen (XLPE) isoliert. Diese Technologie minimiert Energieverluste bei der Übertragung. Sie sorgt auch für ein geringeres Kabelgewicht – das vereinfacht den Transport der Kabel und reduziert die Belastung von Böden.

Gemeinsam mit unseren Industriepartnern haben wir ein innovatives standardisiertes HGÜ-Offshore-Plattformkonzept entwickelt, in das verschiedene Hersteller ihre Technik verbauen können und das uns ermöglicht, 2 GW pro Offshore-Netzanschluss zu übertragen – mehr als doppelt so viel wie bisherige Systeme.
Im Inneren der Plattform befinden sich insgesamt vier Transformatoren, die die Spannung des auf See erzeugten Stroms erhöhen, bevor er in die Konverterhallen fließt.
Die Plattform arbeitet mit einem speziellen Kühlsystem („Oil Natural-Air Natural“ kurz ONAN). Dabei zirkuliert das Öl der Transformatoren in den Kühlerbänken, die sich auf einer Art Balkon der Plattform befinden und durch die Umgebungsluft gekühlt werden. Die neue Kühlung reduziert die Anzahl an Hilfssystemen, und somit den Wartungsbedarf und den Energieverbrauch der Plattform. Die Transformatoren werden dadurch außerdem insgesamt robuster. Auf unseren niederländischen 700-Megawatt-Wechselstrom-Plattformen (AC) läuft das Kühlsystem bereits erfolgreich.

Unsere neuen Offshore-Plattformen sind außerdem „multi-terminal-ready“. Das heißt, dass in Zukunft Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zu Mehrzweck-Interkonnektoren (multi-purpose interconnectors, MPI) erweitert werden könnten. Folglich könnten Offshore-Konverterstationen und Energiesysteme, auch über Grenzen hinweg, miteinander verbunden werden. Damit ebnet das 2GW Program den Weg für ein europäisches Offshore-Netz der Zukunft, in dem Erneuerbare flexibel und effizient im Nordseeraum verteilt werden können. Das macht unsere Innovationen zu europäischen Leuchttürmen, die die Versorgungssicherheit in ganz Europa stärken werden.
Unser aktueller Projektumfang
In Deutschland und den Niederlanden
Die folgenden Projekte gehören zum 2GW Program:

Deutschland
Deutschland | |
---|---|
Projekt | Jahr der Inbetriebnahme |
BalWin3 | 2029 |
BalWin4 | 2029 |
LanWin1 | 2030 |
LanWin2 | 2030 |
LanWin4 | 2031 |
LanWin5 | 2031 |
Niederlande
Niederlande | |
---|---|
Projekt | Jahr der Inbetriebnahme |
IJmuiden Ver Beta | 2028 |
IJmuiden Ver Alpha | 2029 |
IJmuiden Ver Gamma | 2029 |
Nederwiek 1 | 2030 |
Nederwiek 2 | 2030 |
Nederwiek 3 | 2031 |
Doordewind 1 | 2031 |
Doordewind 2 | 2031 |
Offshore-Netzausbau beschleunigen
Mit einem ganzheitlichen Ansatz
TenneTs 2GW Program ist ein Paradebeispiel für einen ganzheitlichen Ansatz. Und es zeigt, wie wir die ehrgeizigen europäischen Offshore-Windenergieziele durch geteilte Verantwortung und Pioniergeist erreichen können. Der Schlüssel dazu: Das 2GW Program fördert Standardisierung nicht nur auf technologischer, sondern auch auf administrativer und vertraglicher Ebene.
Die europäische Energiewende aus der Nordsee heraus anzugehen, ist ein vielversprechender Plan – und eine enorme Herausforderung. Immer mehr Windparks und Offshore-Netzanschlusssysteme müssen in immer kürzerer Zeit gebaut werden. Gleichzeitig erschweren fragile Lieferketten und stark gestiegene Materialkosten auf dem Weltmarkt, etwa für Rohstoffe, zunehmend eine zeitnahe und kosteneffiziente Umsetzung dieses Vorhabens. Diese Herausforderungen können nur gemeinschaftlich bewältigt werden. Wir haben deshalb jüngst eine neue Form der Kooperation in unsere Aktivitäten eingeflochten und ihr einen ganz besonderen Stellenwert eingeräumt. Wir initiieren einen grundlegenden Wertewandel – vollumfänglich und gemeinsam mit der Wirtschaft. Wir stehen füreinander ein und handeln im Konsortium. All das, um den Netzausbau sicher und nachhaltig zu gestalten, Kosten gezielt zu reduzieren und knappe Ressourcen zu schonen. Transparenz und Vertrauen bilden die Grundlage für unser Handeln.
In enger Abstimmung mit dem Markt haben wir einen neuen Marktansatz für die Umsetzung unserer Systeme entwickelt: Für unseren neuen 2-GW-Standard schließen wir fortan mit gleich mehreren Partnern Rahmenvereinbarungen über definierte technische Komponenten und Assets mehrerer Systeme, zum Beispiel für unsere Kabel oder Konverterstationen.
Deep Dive: Framework Agreements
Unsere Großausschreibungen und Rahmenvereinbarungen für unsere Konverterstationen an See und an Land sowie die zugehörigen HGÜ-Systeme sind ein langfristiges Bekenntnis zu einem schnellen Netzausbau auf See: mehr als 15 Netzanschlusssysteme, eine Zusammenarbeit von bis zu 14 Jahren und ein Auftragsvolumen von mindestens 30 Milliarden Euro. Gleiches gilt für unsere zweite Rahmenvereinbarung für unser innovatives 525-kV-Kabelsystem: Gemeinsam mit ausgewählten Partnern für Produktion und Installation werden wir bis 2037 Kabelsysteme für mehr als zehn Netzanbindungen in Deutschland und den Niederlanden bereitstellen – auf See und an Land. Dafür tun wir uns für mindestens acht Jahre mit wichtigen Lieferanten zusammen. Das Auftragsvolumen beträgt rund 10 Milliarden Euro.
Ganz klar: Mit unseren Rahmenvereinbarungen nehmen wir das große Ganze in den Blick. Und wir liefern einen konkreten Aktionsplan für die Entwicklung der Nordsee zum grünen Kraftwerk Europas.
Tim Meyerjürgens, Chief Operating Officer bei TenneT
„Wir investieren in den nächsten Jahren mehr als 40 Milliarden Euro in den Netzausbau mit unseren neuen 2-GW-Systemen. Damit schaffen wir maximale Planungssicherheit für alle Beteiligten und erhöhen rechtzeitig wichtige Kapazitäten am Markt. Mehr noch: Wir setzen Anreize für weiterführende Investments, die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und die Ansiedlung neuer Industrien in der Nähe unserer Anbindungen.“