
Erdkabel-Infozentrum Göttingen
Infos aus erster Hand, baustellennah, Technologie zum Anfassen und ein Blick hinter die Kulissen: das Infozentrum für die Trasse Wahle–Mecklar.
Spannung unter der Erde!
Höchstspannungsleitungen mit Wechselstrom (Drehstrom) werden als Freileitung gebaut. Für den Test von Erdkabeln hat der Gesetzgeber Pilotvorhaben definiert. Dabei werden unter bestimmten Bedingungen Erdkabeltrassen geplant. Das Neubauprojekt Wahle–Mecklar ist ein solches Pilotvorhaben. Das Erdkabel-Infozentrum (EKIZ) begleitet die Erdkabelbaustelle mit einem Mix aus Information und Dialog und macht das Bauvorhaben transparent.
Nach dem inzwischen geschlossenen EKIZ auf der 13 Kilometer langen Erdkabelpilotstrecke in Westerlinde ist das neue EKIZ in Göttingen bereits das zweite Erdkabel-Infozentrum auf dieser Leitung.Das EKIZ hat sich etabliert als Plattform der Begegnung für Eigentümer und Landnutzer der beanspruchten Flächen, für Verbände, Verwaltungen und politische Institutionen aller föderalen Ebenen sowie natürlich für alle, die sich für den Netzausbau im Rahmen der Energiewende interessieren.
Im Erdkabel-Infozentrum
Erklärende Videos, anschauliche Grafiken, interessante Modelle, beeindruckende Besichtigungen: Wie kommt das Kabel in die Erde? Wie schwer ist es? Das Erdkabel-Infozentrum erklärt die Erdkabel-Baustelle und Erdkabel-Technologie.
FAQ
Weiterführende Informationen rund um Ihren Besuch
Die Erdkabel-Infozentren sprechen jene an, die unmittelbar von einer Erdkabeltrasse berührt sind: Eigentümer und alle Nutzungsberechtigte der Flächen. Dazu kommen Institutionen, Verwaltungen, Träger öffentlicher Belange – alle Anspruchsgruppen, die an dem Projekt beteiligt sind. Außerdem können sich Besucher aus anderen Regionen im Infozentrum informieren, in denen TenneT eine Erdkabeltrasse plant.
In direkter Nachbarschaft zum Infozentrum wird an einer Höchstspannungsleitung unter der Erde gebaut. Sicherheit, Organisation, Besichtigungen und Informationsdichte können nur für eine organisierte Gruppe gewährleistet werden, damit die Arbeiten nicht behindert werden. Daher ist ein Besuch des Infozentrums mit Besichtigung nur über eine Gruppenanmeldung mit Teilnehmerliste möglich, bitte nutzen Sie das Kontaktformular. Vielen Dank für das Verständnis. Einzelheiten zur Teilnehmerliste folgen nach erster Kontaktaufnahme und Terminfindung. Die Besuchergruppe sollte nicht größer als 20 Personen sein. Bei geringerer Teilnehmerzahl werden wir im Zweifel die Gruppe mit anderen Gruppen mixen.
Wir wollen für alle Interessierten offen sein, soweit es die Sicherheit und Organisation zulässt. Einzelanmeldungen sind deshalb ebenfalls möglich. Auch hier müssen wir wie bei den Gruppenanmeldungen die Teilnehmerzahl überschauen und bitten darum, das Kontaktformular zu nutzen. Wir sammeln die Einzelanfragen und geben den Interessierten einen Besuchstermin bekannt, sobald die maximale Gruppengröße erreicht ist. Für die Teilnahme entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldung. Wer nicht berücksichtigt werden konnte, wird in eine nächste Gruppe integriert.
Die Sicherheit des Menschen ist Kern der TenneT-Philosophie. Scrollen Sie nach unten zu „Safety first“, unseren wichtigsten Sicherheitsregeln. Dazu gehört, sich robust und witterungsgerecht zu kleiden und denken Sie vor allem daran, festes, knöchelhohes Schuhwerk anzuziehen. Weitere Sicherheitsausstattung wie Warnweste und Schutzhelm erhalten Sie vor Ort. Die erforderliche Teilnehmerliste wird vor Ort überprüft, um die Personenzahl auf der Baustelle genau zu kennen.
Bitte beachten Sie, dass TenneT nur vollständig ausgefüllte Besucheranfragen über das Kontaktformular berücksichtigen kann.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Kontaktformular. TenneT wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen und den Termin, Anreisezeiten, die Teilnehmerliste sowie Empfangsmodalitäten besprechen.
In der Regel sollten für den Besuch im Infozentrum circa 3 Stunden (ohne An- und Abreise) eingeplant werden. Besuche sind nur nach individueller Absprache möglich. Wir empfehlen Besuche in der Zeit zwischen 11:00 und 16:00 Uhr.
Mit Eintreffen an der Baustelle melden Sie sich bitte beim Pförtner an. Lassen Sie das im Idealfall eine Person Ihrer Besuchergruppe machen. Nach erfolgreicher Anmeldung passieren Sie in Ihrem Fahrzeug die Schranke, fahren bitte vorsichtig direkt zum Parkplatz des Erdkabel-Infozentrums durch.
Auf der Fläche des EKIZ können Sie sich unter Aufsicht Ihres Guides ohne weiteres frei bewegen. Zu Beginn erfolgt die Begehung des Infozentrums für Gleichstrom (circa 1,5 Stunden).
Sie werden durch zuständige TenneT-Mitarbeiter begleitet, deren Anweisungen Folge zu leisten sind (circa 0,5-0,75 Stunden).
Nach Ihrem Besuch fahren Sie bitte wieder als geschlossene Gruppe vom Gelände.
Safety
Besucherordnung
Bei TenneT wird Sicherheit großgeschrieben. Folgende Besucherordnung ist bei einem Besuch in unserem Erdkabel-Infozentrum bindend:
- Befolgen Sie die Regeln der Sicherheitsunterweisung. Halten Sie sich immer an die Anweisungen des für die Besucherführung Verantwortlichen.
- Verlassen Sie nicht die vorgegebenen Wege. Betreten Sie nicht in die gekennzeichneten Gefahrenbereiche. Achten Sie auf die Warnhinweise und Kennzeichnungen auf der Baustelle.
- Sie müssen festes, knöchelhohes Schuhwerk tragen. Auf der Baustelle besteht die Pflicht zum Tragen von Helm und Warnweste, die Sie vor Ort von uns erhalten. Wird Baulärm oder vermehrt Staub erwartet, geben wir zusätzliche Schutzausrüstung aus.
- Kleiden Sie sich wetterfest. Regenschirme sind nicht gestattet.
- Foto- und Filmaufnahmen sind nur auf Anfrage gestattet, ansonsten gilt dafür auf der Baustelle ein generelles Verbot jeglicher Aufnahmen.
- Unfälle, die dem normalen Lebensrisiko entspringen, führen nicht zu einer zusätzlichen Haftungs von TenneT.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Anmeldung EKIZ
Kontakt
