Skip to content

Ganderkesee – St. Hülfe

380-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Ganderkesee und St. Hülfe bei Diepholz


Region
Niedersachsen
Projektart
Neubau
Kategorie
onshore
Status
preparation
Projekttags
  • Ganderkesee – St. Hülfe
  • 380kV
Header-Ganderkesee-St.Hülfe

Über das Projekt

Die neue Stromtrasse wird bestehende Lücken im Übertragungsnetz schließen und damit langfristig für eine sichere Stromversorgung sorgen.

Ganderkesee - St.Huelfe Projektkarte

Durch die zunehmende Erzeugung und Einspeisung erneuerbarer Energien in Niedersachsen stößt das bisherige Stromnetz an seine Grenzen. Mithilfe neuer Höchstspannungsleitungen wird der heute und zukünftig regenerativ erzeugte Strom dorthin gebracht, wo er gebraucht wird – und zugleich die regionale Netzstabilität im Norden erhöht. Damit ist TenneT einer der wichtigsten Akteure der Energiewende. Dazu baut TenneT
unter anderem eine neue 380-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken Ganderkesee und St. Hülfe bei Diepholz. 2016 hat die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) den Planfeststellungbeschluss für das Vorhaben erlassen. Die neue Leitung ist knapp 61 Kilometer lang. Etwa 13 Kilometer davon entfallen auf drei Erdkabelabschnitte.  

Nach dem Abschluss der Genehmigungsverfahren sowie den fast vollständig abgeschlossenen Baumaßnahmen in allen Abschnitten ist die Inbetriebnahme für den Sommer 2023 geplant.

 

Aktuelles

28.02.2023: Teilinbetriebnahme der Stromleitung erfolgt

Die Inbetriebnahme des ersten Stromkreises ist erfolgreich umgesetzt worden. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zum Abschluss des gesamten Vorhabens erreicht. Durch die vorgezogene Inbetriebnahme werden die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität erhöht. Auch kann so mehr Strom aus erneuerbaren Energien abtransportiert werden und in das überregionale Netz eingespeist werden.

Ganderkesee – St. Hülfe
EKIZ Prinzhöfte

Erdkabel-Infozentrum

Infos aus erster Hand, baustellennah, Technologie zum Anfassen und ein Blick hinter die Kulissen: das neue Infozentrum für die Trasse Ganderkesee - St. Hülfe. Erklärende Videos, anschauliche Grafiken, interessante Modelle, beeindruckende Besichtigungen: Wie kommt das Kabel in die Erde? Wie schwer ist es? Das Erdkabel-Infozentrum in Klein Henstedt im Raum Ganderkesee erklärt die Erdkabel-Baustelle und Erdkabel-Technologie.

Mehr dazu

Häufig gestellte Fragen

Die Leitung Ganderkesee – St. Hülfe wurde durch den Gesetzgeber als Pilotprojekt für den Einsatz von Erdkabeln gekennzeichnet. Das gab uns in der Planungsphase die Möglichkeit, die Erdkabeloption insbesondere an solchen Stellen zu prüfen und einzubeziehen, an denen die Leitungsführung einer Freileitung erschwert würde. Grundlage sind dafür die sogenannten Auslösekriterien nach dem Bundesbedarfsplangesetz. Dazu gehören unter anderem Unterschreitungen von Mindestabständen zur Wohnbebauung oder Unvereinbarkeiten mit Naturschutzgebieten.

Die Inbetriebnahme der gesamten Leitung ist für den Spätsommer 2023 vorgesehen.

Derzeit werden letzte Abschlussarbeiten umgesetzt. Dazu gehören unter anderem abschließende Maßnahmen rund um Umspannwerk Ganderkesee, dessen Erweiterung einen zentralen Baustein der neuen Stromleitung darstellt. Durchgeführt werden außerdem noch Kompensationsmaßnahmen wie Aufforstungen von Bäumen oder auch Sichtschutzbepflanzungen. Diese Maßnahmen werden zusätzlich teilweise auch nach Abschluss der Arbeiten weiterentwickelt und gepflegt.

Das Umspannwerk Ganderkesee wurde in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt und ausgebaut. Es ist ein wichtiger Verbindungspunkt für weitere Stromleitungen. Derzeit laufen beispielsweise die Planungen für die Netzverstärkung Elsfleth/West – Ganderkesee, die ebenfalls in das Umspannwerk eingebunden wird.

Kontakt

Peter Hilffert

Peter Hilffert

Pressereferent - Onshore für Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Maximilian Rühl

Maximilian Rühl

Referent für Bürgerbeteiligung