Skip to content

Wilhelmshaven2 – Conneforde

Ein neues Umspannwerk und zwei 380-kV-Leitungsabschnitte – rund um Wilhelmshaven baut TenneT ein starkes Netz für die (über-)regionale Energieversorgung und Netzsicherheit.


Region
Niedersachsen
Projektart
Ersatzneubau
Kategorie
onshore
Status
planning
Projekttags
  • Wilhelmshaven 2 – Conneforde
  • 380kV
Wilhelmshaven-Conneforde 2 Cover Image

Über das Projekt

Für die Energiewende, für die Region: Ein starkes Netz zwischen Wilhelmshaven und Conneforde

Wilhelmshaven2-Conneforde Karte Vorzugsvariante

Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Nie wurde in Deutschland mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Der Nordwesten Deutschlands hat dabei eine Schlüsselposition. Neben den zahlreichen Windrädern an Land kommt in der Region auch Energie von Windkraftanlagen aus der Nordsee an, die in der gesamten Bundesrepublik benötigt wird. 

Bis 2030 wird ein erheblicher Zuwachs von Offshore- und Onshore-Windenergie in der Region Wilhelmshaven erwartet. Für diese Strommengen reicht das bestehende Leitungsnetz nicht mehr aus. Um die Energie auch in Zukunft sicher zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu befördern, hat TenneT den Auftrag erhalten, das Netz weiter auszubauen. Das Projekt Wilhelmshaven2 - Conneforde ist als Vorhaben Nr. 73 im aktuellen Bundesbedarfsplan verankert und auch im von der Bundesnetzagentur bestätigten Netzentwicklungsplan 2030 (2021) ist es als Projekt P175 enthalten. 

Um die (über-)regionale Netzstabilität weiter zu erhöhen, muss im Zuge des Projektes im Raum Wilhelmshaven ein neuer Netzverknüpfungspunkt gebaut werden. Dieser dient dem Anschluss von Dreh- und Gleichstromleitungen an Land, der Anbindung von Offshore-Windenergie sowie der Verknüpfung mit dem regionalen 110-kV-Verteilnetz. Zusammengefasst bedeutet das, dass neben einem neuen Umspannwerk insgesamt drei Konverter am Standort errichtet werden müssen, die Gleich- in Drehstrom umwandeln und umgekehrt.

Ausgehend vom neuen Netzverknüpfungspunkt mit dem Arbeitstitel Wilhelmshaven2 sind zwei neue 380-kV-Leitungsabschnitte geplant: Eine etwa fünf Kilometer lange Verbindung zum Umspannwerk in Fedderwarden sowie eine rund 30 Kilometer lange Leitung nach Conneforde. Ziel ist es, nach Fertigstellung des Projekts die bestehende 220-kV-Leitung südlich des Umspannwerks Fedderwarden abzubauen.

Aktuelles

TenneT hat mit den Landvölkern Friesland, Ammerland und Wesermarsch eine Rahmenvereinbarung zur Entschädigung von Grundstückseigentümern und Flächenbewirtschaftern unterzeichnet.

Gemeinsam mit den Landvölkern laden wir Sie herzlich zur Vorstellung der Rahmenvereinbarung ein. Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr statt. Von 10:00 bis 12:00 Uhr ist eine Präsentation zur Rahmenvereinbarung geplant. Im Anschluss steht unser Projektteam für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

  • Dienstag, 10. Oktober 2023 | Hotel Zum Zollhaus | Kleibroker Str. 139 | 26180 Rastede

  • Mittwoch, 11. Oktober 2023 | Hotel Im Schützenhof Jever | Schützenhofstraße 47 | 26441 Jever

  • Donnerstag, 12. Oktober 2023 | Markthalle Rodenkirchen | Am Markt 6 | 26935 Stadland

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter folgendem Link: www.tennet.eu/rahmenvereinbarung.

Wir freuen uns auf Sie!

__________

Im Abschnitt Nord zwischen dem Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2 und dem Umspannwerk Fedderwarden haben wir unsere Planungen weiter vorangetrieben. Basierend auf dem mastscharf geplanten Verlauf der beiden Leitungen in diesem Abschnitt finden von Mitte Juli bis Ende 2023 Baugrunduntersuchungen statt. Die vorgesehenen Maßnahmen liefern uns wichtige Erkenntnisse zum Bodenprofil und zu den bodenmechanischen Eigenschaften des Baugrundes. Diese werden für die optimale Planung der Mastgründungen sowie für die temporäre Zuwegungseinrichtung in der späteren Bauphase der neuen Leitungen benötigt.

Weitere Informationen zu den Baugrunduntersuchungen finden Sie auch in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe.

Wilhelmshaven2-Conneforde Karte Projektatlas

Projektatlas

Wie bin ich vom Leitungsbauvorhaben betroffen? Wo stehen die Masten? Wie weit ist die Leitung von meinem Wohnhaus entfernt? Verläuft die neue Leitung möglicherweise über eines meiner Grundstücke? Solche und ähnliche Fragen lassen sich mit dem neuen TenneT-Projektatlas interaktiv und leicht verständlich selbst beantworten.

zum Projektatlas Wilhelmshaven2 – Conneforde

Weiterführende Informationen

Viel Strom wird über den Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2 fließen. Von dort muss der Strom zu den Umspannwerken Fedderwarden und Conneforde transportiert werden. Die beiden Leitungen bilden bis zum Umspannwerk Fedderwarden den Abschnitt Nord.

Lesen Sie mehr dazu...

Viel Strom wird über den Netzverknüpfungspunkt Wilhelmshaven2 bei Utters fließen. Ein Teil des Stroms muss zum Umspannwerk Conneforde transportiert werden. Die Strecke vom Umspannwerk Fedderwarden bis nach Conneforde bildet den Abschnitt Süd.

Lesen Sie mehr dazu...

Gleichstrom und Drehstrom müssen miteinander verbunden werden. TenneT schafft hierfür einen hochmodernen Netzverknüpfungspunkt.

Lesen Sie mehr dazu...

Beim Bau von Freileitungsanlagen gibt es viel zu beachten. Hier erfahren Sie alles über die von uns verwendete Technik sowie unsere Planungsgrundsätze.

Lesen Sie hier mehr dazu...

 

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Lesen Sie mehr über...

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand mit unserem Newsletter

Jetzt anmelden und keine Ausgabe mehr verpassen!

Gerne möchten wir Sie mit unserem Newsletter zum Leitungsprojekt Wilhelmshaven2 – Conneforde fortlaufend über den aktuellen Stand informieren und Ihnen weitere Hintergründe zu unserem Energiewende-Projekt an die Hand geben.

Hier finden Sie die bisher erschienenen Ausgaben

Kontakt

Marlene Böger

Marlene Böger

Referentin für Bürgerbeteiligung