Offshore Projekte
Wir liefern saubere Energie von See an Land.
Wir vernetzen Europa
Unsere Offshore-Systeme
Im Jahr 2009 haben wir mit alpha ventus den ersten Netzanschluss auf See in Deutschland realisiert. Die 66 Kilometer (km) lange Wechselstromverbindung (AC) markierte den Aufbruch in die neue Ära der Offshore-Windenergie. Nur ein Jahr später nahmen wir mit BorWin1 die weltweit erste Gleichstromverbindung (DC) zur Anbindung eines Windparks an das landseitige Stromnetz in Betrieb – 200 km lang und 400 Megawatt (MW) stark. Seitdem haben wir erfolgreich weitere 15 Offshore-Netzanbindungssysteme realisiert. Zusammen kommen sie auf rund 10,6 Gigawatt (GW), genug, um mehr als 13 Millionen Haushalte mit sauberer Energie aus der Nordsee zu versorgen. Mit unseren Offshore-Netzanbindungssystemen liefern wir Tag für Tag grüne Energie sicher vom Meer an Land.
Darüber hinaus betreiben wir vier Offshore-Interkonnektoren über europäische Grenzen hinweg. Diese tragen zur Integration der nationalen Energienetze bei und ermöglichen es, Strom noch einfacher, günstiger und effizienter über europäische Grenzen hinweg zu übertragen und so Angebot und Nachfrage auszubalancieren. Unsere Interkonnektoren – darunter die weltweit längste Unterwasser-Kabelleitung NorNed – verbinden Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Großbritannien.
Zusammen haben unsere Netzanbindungssysteme und Verbindungsleitungen eine Länge von mehr als 3.600 km und übertragen 14,4 GW Strom – genug, um rund 18 Millionen europäische Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Doch das ist längst nicht alles. Wir planen unter anderem, bis 2031 weitere 22 Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 34,5 GW im Nordseeraum zu realisieren: zehn in Deutschland und zwölf in den Niederlanden.
Hier eine Übersicht über unsere Projekte:

Unsere Projekte in Deutschland
Der Industriestandort in Europa
Unsere Offshore-Netzanbindungssysteme in der deutschen Nordsee liefern derzeit 7,1 GW Strom:
-
alpha ventus, AC, 66 km, 62 MW, Hagermarsch; in Betrieb seit 2009
-
BorWin1, DC, 200 km, 400 MW, Diele; in Betrieb seit 2010
-
BorWin2, DC, 200 km, 800 MW, Diele; in Betrieb seit 2015
-
BorWin3, DC, 160 km, 900 MW, Emden/Ost; in Betrieb seit 2019
-
DolWin1, DC, 165 km, 800 MW, Dörpen/West; in Betrieb seit 2015
-
DolWin2, DC, 135 km, 916 MW, Dörpen/West; in Betrieb seit 2016
-
DolWin3, DC, 160 km, 900 MW, Dörpen/West; in Betrieb seit 2018
-
HelWin1, DC, 130 km, 576 MW, Büttel; in Betrieb seit 2015
-
HelWin2, DC, 130 km, 690 MW, Büttel; in Betrieb seit 2015
-
Nordergründe, AC, 32 km, 111 MW, Inhausen; in Betrieb seit 2015
-
Riffgat, AC, 80 km, 113 MW, Emden/Borssum; in Betrieb seit 2014
-
SylWin1, DC, 205 km, 864 MW, Büttel; in Betrieb seit 2015
Bis 2031 werden wir weitere zehn Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 15,7 GW fertigstellen.
-
BorWin5, DC, 230 km, 900 MW, Garrel/Ost; Inbetriebnahme 2025
-
BorWin6, DC, 235 km, 980 MW, Büttel; Inbetriebnahme 2027
-
DolWin5, DC, 130 km, 900 MW, Emden/Ost; Inbetriebnahme 2024
-
DolWin6, DC, 90 km, 900 MW, Emden/Ost; Inbetriebnahme 2023
-
BalWin3, DC, 245 km, 2.000 MW, Wilhelmshaven2; Inbetriebnahme 2029
-
BalWin4, DC, 275 km, 2.000 MW, Unterweser; Inbetriebnahme 2029
-
LanWin1, DC, 275 km, 2.000 MW, Unterweser; Inbetriebnahme 2030
-
LanWin2, DC, 255 km, 2.000 MW, Raum Heide; Inbetriebnahme 2030
-
LanWin4, DC, 225 km, 2.000 MW, Wilhelmshaven2; Inbetriebnahme 2031
-
LanWin5, DC, 290 km, 2.000 MW, Raum Rastede; Inbetriebnahme 2031
Unsere Projekte in den Niederlanden
Grüne Transformation im Energieland
Unsere Offshore-Netzanbindungssysteme in der niederländischen Nordsee liefern derzeit 3,5 GW Strom.
-
Borssele Alpha, AC, 700 MW, Borssele; in Betrieb seit 2019
-
Borssele Beta, AC, 700 MW, Borssele; in Betrieb seit 2020
-
Hollandse Kust (zuid) Alpha, AC, 700 MW, Maasvlakte; in Betrieb seit 2021
-
Hollandse Kust (zuid) Beta, AC, 700 MW, Maasvlakte; in Betrieb seit 2022
-
Hollandse Kust (noord), AC, 700 MW, Wijk aan Zee; in Betrieb seit 2023
Bis 2031 werden wir weitere 12 Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 18,8 GW fertigstellen.
-
Hollandse Kust (West) Alpha, AC, 700 MW, Wijk aan Zee; Inbetriebnahme 2024
-
Hollandse Kust (West) Beta, AC, 700 MW, Wijk aan Zee; Inbetriebnahme 2026
-
Ten Noorden van de Wadden, AC, 700 MW, Eemshaven Oude Schip; Inbetriebnahme ca. 2030
-
Hollandse Kust (West), Kavel VIII, AC, 700 MW, Raum Nordseekanal; Inbetriebnahme TBD
-
IJmuiden Ver Alpha, DC, 2.000 MW, Borssele; Inbetriebnahme 2029
-
IJmuiden Ver Beta, DC, 2.000 MW, Maasvlakte; Inbetriebnahme 2028
-
IJmuiden Ver Gamma, DC, 2.000 MW, Maasvlakte; Inbetriebnahme 2029
-
Nederwiek 1, DC, 2.000 MW, Borssele; Inbetriebnahme 2030
-
Nederwiek 2, DC, 2.000 MW, Maasvlakte; Inbetriebnahme 2030
-
Nederwiek 3, DC, 2.000 MW, Geertruidenberg of Moerdijk; Inbetriebnahme ca. 2030
-
Doordewind 1, DC, 2.000 MW, Eemshaven Oude Schip; Inbetriebnahme ca. 2030
-
Doordewind 2, DC, 2.000 MW, Eemshaven; Inbetriebnahme ca. 2030