Skip to content

NordOstLink

Gut versorgt mit grüner Energie aus Schleswig-Holstein


Region
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Projektart
Neubau
Kategorie
onshore
Status
planning
Projekttags
  • Gleichstromverbindung
  • NordOstLink
  • Erdkabel
  • 525 kV
NordOstLink Header

Über das Projekt

Der NordOstLink transportiert künftig Windenergie aus Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern und bei Bedarf weiter bis nach Süddeutschland und ermöglicht es so, mehr grünen Strom in unser Netz einzuspeisen.

NordOstLink Karte Trassenentwurf

NordOstLink Karte Trassenentwurf

 

 

 

 

An der Westküste Schleswig-Holsteins und in der Nordsee wird Strom aus Windenergie gewonnen. Der NordOstLink (NOL) transportiert künftig diese grüne Energie bis nach Mecklenburg-Vorpommern und bei Bedarf über den SuedOstLink+ weiter bis nach Süddeutschland. Der NordOstLink ist wichtig für die Energieinfrastruktur von morgen und ermöglicht es, mehr grünen Strom in unser Netz einzuspeisen. Das ist essenziell für eine sichere, stabile und nachhaltige Stromversorgung auch in Zukunft.

Der NordOstLink ist eine Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung, die auf rund 190 km den Suchraum Heide im Kreis Dithmarschen mit dem Suchraum Klein Rogahn bei Schwerin verbindet - einen Überblick über den aktuellen Trassenverlauf erhalten Sie über unser WebGIS. Das Vorhaben besteht aus den Gleichstromverbindungen DC31 und DC32 sowie mehreren Offshore-Netzanbindungen, die gebündelt in einer Stammstrecke verlegt werden, und wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben als 525-Kilovolt-Erdkabel geplant. So kann der NordOstLink streckenweise eine Kapazität von bis zu 12 Gigawatt übertragen.

Im Zuge eines mehrjährigen Planungs- und Genehmigungsverfahrens wird in den kommenden Jahren der genaue Verlauf der Leitung ermittelt und festgelegt. Der Baubeginn ist für das Jahr 2028 vorgesehen und eine Inbetriebnahme wird gemäß Netzentwicklungsplan für das Jahr 2032 angestrebt. Da die Leitung die Netzgebiete von TenneT und 50Hertz quert, realisieren die beiden Übertragungsnetzbetreiber das Vorhaben gemeinsam.

Informationen unseres Kooperationspartners zum Projekt finden Sie auf der Webseite von 50Hertz.

 

NordOstLink Karte Stammstrecke

Aktuelles

30. August 2024

Planfeststellungsverfahren: Auftakt mit Antragskonferenz

Mit der Antragskonferenz in Schwerin (27.08.) und Wilster (29.08.) wurde der erste Schritt im Planfeststellungsverfahren des NordOstLink gemacht. Im Rahmen der Konferenzen hatten Träger öffentlicher Belange, anerkannte Umweltvereinigungen und die interessierte Öffentlichkeit die Möglichkeit, zum Trassenvorschlag Stellung zu nehmen. Weiterhin wurde die Ausgestaltung der Prüfungen diskutiert, die TenneT und 50Hertz im Zuge des Planfeststellungsverfahren durchführen und vorlegen werden.

Die auf den Konferenzen gesammelten Informationen fließen nun in die weiteren Planungen ein.Alle vorgebrachten Hinweise werden in den kommenden Wochen von der Bundesnetzagentur geprüft. Anschließend veröffentlicht die BNetzA den sogenannten Untersuchungsrahmen, der den Umfang der Untersuchungen festlegt, die die Vorhabenträger im nächsten Schritt durchführen müssen.

Innerhalb des groben Trassenvorschlags werden die beiden Netzbetreiber auf dieser Grundlage dann einen detaillierten Leitungsverlauf entwickeln und Plan und Unterlagen voraussichtlich 2026 bei der Bundesnetzagentur einreichen.

frühere Meldungen

Die Bundesnetzagentur hat am 29. Juli die Vollständigkeit der eingereichten Antragsunterlagen zur Planfeststellung des NordOstLinks bestätigt. Damit ist das Planfeststellungsverfahren eröffnet. Gemeinsam mit 50Hertz haben wir am 28. Juni den Antrag gemäß §19 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) gestellt, mit dem wir einen Vorschlag für einen groben Leitungsverlauf gemacht haben.

Als nächsten Schritt im formellen Beteiligungsverfahren richtet die Bundesnetzagentur als zuständige Genehmigungsbehörde zwei Antragskonferenzen in Schwerin und Wilster aus:

Schwerin (27. August*, 9 Uhr)

Erich-Kästner-Sporthalle

Hamburger Allee 240

19053 Schwerin

Wilster (29. August, 9 Uhr)

Colosseum Wilster

Zingelstr. 13

25554 Wilster

*Optional werden die Konferenzen am Folgetag bei Bedarf fortgesetzt

Der Einlass startet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Die Bekanntmachung der Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (Wilster) und hier (Schwerin)

Die vollständigen Antragsunterlagen von 50Hertz und TenneT sind auf der Website der Bundesnetzagentur einsehbar.

Wir haben gemeinsam mit unserem Projektpartner 50Hertz den Antrag auf Planfeststellung für den NordOstLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Damit startet der nächste Genehmigungsschritt: das Planfeststellungsverfahren. In diesem bestimmen TenneT und 50Hertz als Vorhabenträger den grundstücksgenauen Leitungsverlauf.  
 
Im Vorfeld der Antragseinreichung konnten sich Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden und Behörden informell beteiligen. Möglich war dies unter anderem auf Veranstaltungen vor Ort oder über unser Onlinebeteiligungs-Tool WebGIS. Insgesamt gingen fast 180 Hinweise ein. Ein Großteil der Hinweise betraf kleinräumige Details, die in die anstehende Feinplanung des Leitungsverlaufs einfließen werden. An einigen Stellen wurde der Trassenverlauf durch die Hinweise aus der Region optimiert. Beispielsweise konnte bei der Querung des Nord-Ostsee-Kanals gemeinsam mit der Gemeinde Schafstedt und dem Amt Mitteldithmarschen eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung gefunden werden, die auch die gemeindlichen Planungen berücksichtigt. 

  

NordOstLink Infomobil

NordOstLink Infomobil

Ab 20. Juni auf Tour: Das Team vom NordOstLink kommt zu Ihnen

Wir möchten Sie auf dem Laufenden halten und fahren mit unserem Infomobil ab dem 20. Juni durch sechs Orte entlang des NordOstLink-Trassenvorschlags. Kommen Sie vorbei, wenn das Infomobil bei Ihnen Station macht. Stellen Sie Ihre Fragen und erfahren Sie, wie der NordOstLink zur Energiewende beiträgt. Wir freuen uns auf Sie!

Hier hält das NordOstLink-Infomobil:

  • Schenefeld: Donnerstag, 20. Juni von 10 bis 12 Uhr, Am Markt
    Mit vor Ort sind die Kollegen von der 380-kV-Leitung Hochwöhrden-Pöschendorf.
  • Heide: Donnerstag, 20. Juni von 15 bis 17 Uhr, Südermarkt
    Mit vor Ort sind die Kollegen von der 380-kV-Leitung Hochwöhrden-Pöschendorf (TenneT) und dem Korridor B (Amprion).
  • Meldorf: Freitag, 21. Juni von 8 bis 11 Uhr, Wochenmarkt
  • Hohenlockstedt: Dienstag, 25. Juni von 8 bis 11 Uhr, Wochenmarkt
  • Bad Bramstedt: Dienstag, 25. Juni von 14 bis 16 Uhr, Bleeck beim Fontänenfeld
  • Kellinghusen: Mittwoch, 26. Juni von 10 bis 12 Uhr, Wochenmarkt

Der erste Schritt zu einer schnelleren Genehmigung neuer Gleichstromverbindungen für das Klimaneutralitätsnetz 2045 ist geschafft: Am 31. Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur die abschließenden Ergebnisse der Präferenzraumermittlung für Gleichstromvorhaben aus dem aktuellen Netzentwicklungsplan bekanntgegeben, zu denen auch der NordOstLink gehört. Der Entwurf des Präferenzraums, der im November 2023 von der Behörde veröffentlicht worden war, wurde nun ohne Änderungen bestätigt. (Weitere Informationen zum festgelegten Präferenzraum finden Sie auf der Internetseite der Bundesnetzagentur unter https://www.netzausbau.de/Aus…mweltbericht/de.html). Damit steht das Gebiet fest, in dem die beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz den Verlauf des NordOstLink detailliert planen dürfen.

Auf Grundlage des vorläufigen Präferenzraums haben die Vorhabenträger in den letzten Monaten einen Trassenvorschlag für den NordOstLink entwickelt. Erste Pläne wurden im Frühjahr der Öffentlichkeit vorgestellt und es gab die Möglichkeit, Hinweise zum Trassenvorschlag zu geben.

Die nächsten Schritte: Der Weg zum konkreten Trassenverlauf

Mit der Festlegung des Präferenzraums können die Übertragungsnetzbetreiber nun ihre Pläne präzisieren und in den kommenden zwei Jahren den grundstücksgenauen Verlauf des NordOstLink entwickeln. Zunächst reichen TenneT und 50Hertz in diesem Sommer den Antrag auf Planfeststellung mit dem Vorschlag zum Leitungsverlauf bei der Bundesnetzagentur ein. Dann beginnt die zweite Stufe der Genehmigung, das Planfeststellungsverfahren. In diesem Genehmigungsschritt planen TenneT und 50Hertz innerhalb des eingereichten Trassenvorschlags den grundstücksgenauen Verlauf der Leitung. Am Ende der Planfeststellung entscheidet die Bundesnetzagentur nach Abwägung aller relevanten Belange über den konkreten Verlauf und erteilt den Planfeststellungsbeschluss. Der Netzentwicklungsplan sieht die Inbetriebnahme der ersten Systeme im Jahr 2032 vor.

Entlang des gesamten Planungsraumes haben Ende April Kartierungsarbeiten begonnen, diese wurden ortsüblich bekanntgemacht. Bis November 2024 werden die Lebensräume von Tieren und Pflanzen entlang des geplanten Trassenvorschlags beobachtet und erfasst. Dadurch können die Auswirkungen des Bauprojekts auf die Umwelt frühzeitig erkannt und minimiert werden. 

Wie laufen die Kartierungsarbeiten ab? 

Für die Kartierung der Flora und Fauna finden im Planungsraum Begehungen statt. Diese erfolgen in der Regel zu Fuß und können zwischen 15 Minuten bis hin zu mehreren Stunden dauern. Die Zeiträume der Untersuchungen orientieren sich an den Lebenszyklen der Tiere und Pflanzen und hängen zudem vom äußeren Umständen wie der Witterung ab. Teilweise finden die Kartierungen, z.B. für Eulen oder Fledermäuse, auch in der Dämmerung oder nachts statt. 

NordOstLink MultiHub

Entdecken Sie den NordOstLink

In unserer App können Sie das Vorhaben NordOstLink interaktiv kennenlernen. Navigieren Sie selbst entlang der geplanten Trasse und erfahren Sie unter anderem welche Genehmigungsschritte der NordOstLink durchläuft oder wie ein Multiterminal-Hub funktioniert.

Zur Anwendung

Zahlen, Daten, Fakten

  • Gleichstrom-Erdkabel
  • 190 km
  • 5 Offshore-Netzanschlusssysteme
  • 2 Gleichstrom-Verbindungen

Zahlen, Daten, Fakten

  • 12 GW (2 GW je Leitung)
  • 525 kV Spannung
  • 2 Vorhabenträger
  • Vorhaben 81a-f im BBPIG

Bedarf

Der NordOstLink ist für die Energiewende entscheidend. Er ist ein wichtiger Baustein für das Klimaneutralitätsnetz und eine sichere, stabile Stromversorgung.

Die Energiewende in Deutschland kann nur gelingen, wenn immer mehr Strom aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse in das Stromnetz eingespeist wird. Darum hat sich die deutsche Bundesregierung anspruchsvolle Ziele gesetzt: Die erneuerbaren Energien sollen im Jahr 2030 bis zu 80 % des Strombedarfs in Deutschland decken. TenneT unterstützt diese Ziele und ist ein wichtiger Akteur bei der Umsetzung der Energiewende.

Damit auf dem Weg ins Zeitalter der Energiewende Netzstabilität und Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben, sind die Modernisierung und der Ausbau der Stromnetze dringend erforderlich. Das Tempo des Netzausbaus bestimmt das Tempo der Energiewende. Denn das bestehende Höchstspannungsnetz ist für diese Aufgaben nicht ausgelegt. Für einen sicheren und stabilen Transport der grünen Energie und eine zuverlässige Stromversorgung bedarf es eines engmaschigen Stromnetzes. Hierfür sind der Bau des NordOstLink und die neuen Gleichstromdrehkreuze in den Suchräumen Heide (HeideHub) und Pöschendorf (NordHub) entscheidend.

Gesetzlicher Hintergrund

Der NordOstLink ist als Vorhaben 81 (Gleichstromverbindung DC31) seit Juli 2022 im Bundesbedarfsplangesetz enthalten, damit sind die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf rechtswirksam festgelegt. Im Juli 2024 wurde das Bundesbedarfsplangesetz mit einer Gesetzesnovelle erweitert und damit die Übertragungskapazität des NordOstLink erhöht. So werden zwischen dem Suchraum Pöschendorf und dem Suchraum Klein Rogahn zusätzlich zwei Gigawatt als Erdkabel auf der Trasse geführt (Maßnahme 81a). Zudem sind fortan fünf Offshore-Netzanbindungssysteme ebenfalls Bestandteil der Planungen zum NordOstLink und erhöhen die Kapazitäten abschnittsweise von bisher zwei Gigawatt auf zwischen vier und zwölf Gigawatt (Maßnahme 81b-f). Das Gesetz ist hier einsehbar.

Genehmigungsverfahren

Wie jedes Infrastrukturprojekt wird der NordOstLink von einer Fachbehörde geprüft und genehmigt. Da der NordOstLink durch zwei Bundesländer führt, ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Genehmigung zuständig.
Bevor der genaue Trassenverlauf feststeht und die Leitung gebaut werden kann, durchläuft das Vorhaben bei der BNetzA ein zweistufiges Genehmigungsverfahren nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): die Präferenzraum-Ermittlung und das Planfeststellungsverfahren. Im Mai 2024 hat die BNetzA den Präferenzraum für den NordOstLink festgelegt. TenneT und 50Hertz haben daraufhin Ende Juni den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG eingereicht und die BNetzA hat mit der Vollständigkeitserklärung der Antragsunterlagen das Planfeststellungsverfahren Ende Juli eröffnet, in dem nun der grundstücksgenaue Leitungsverlauf ermittelt wird.

  • Schritte

  • Präferenzraum-Ermittlung: Festlegung eines Suchraums

    Präferenzraum-Ermittlung: Festlegung eines Suchraums

    Die Bundesnetzagentur hat am 31. Mai 2024 den Präferenzraum zwischen den beiden Endpunkten des NordOstLink (im Suchraum Heide und Suchraum Klein Rogahn) festgelegt. Der Präferenzraum ist ein fünf bis zehn Kilometer breiter Streifen zwischen den beiden Netzverknüpfungspunkten, in dem die Leitung von den Vorhabenträgern geplant wird.

    Wie die Präferenzraum-Ermittlung genau funktioniert, erfahren Sie im Film oder Factsheet.

  • Planfeststellungsverfahren: Suche nach konkretem Verlauf

    Im Planfeststellungsverfahren planen die Vorhabenträger gemäß Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) innerhalb des Präferenzraums den genauen Verlauf des NordOstLink. Dieser wird mit dem Planfeststellungsbeschluss von der BNetzA genehmigt. Wesentliche Schritte des Planfeststellungsverfahrens sind:

    • Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG 

    TenneT und 50Hertz haben als ersten Schritt im Planfeststellungsverfahren am 28. Juni den Antrag auf Planfeststellung nach § 19 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) bei der BNetzA eingereicht. Der Antrag enthält u. a. eine Beschreibung des geplanten Vorhabens und macht einen Vorschlag für den weiteren Untersuchungsrahmen.

    • Festlegung eines Untersuchungsrahmens nach § 20 NABEG und Durchführung einer Antragskonferenz

    Die BNetzA führte nach Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens Ende August 2024 eine Antragskonferenz in Schwerin und Wilster durch. Im nächsten Schritt legt die BNetzA den Untersuchungsrahmen für die Planfeststellung fest und bestimmt den Inhalt der im nächsten Schritt einzureichenden Unterlagen.

    • Einreichung der Unterlagen nach § 21 NABEG

    TenneT und 50Hertz erstellen daraufhin den Plan und die Unterlagen mit den Ergebnissen der erfolgten Untersuchungen sowie detaillierten Ausführungen zu allen Aspekten des Vorhabens und reichen diese bei der Bundesnetzagentur ein – voraussichtlich im Sommer 2026.

    • Anhörungsverfahren nach § 22 NABEG

    Die Antragsunterlagen werden öffentlich ausgelegt. Bürgerinnen und Bürger, Politik, Behörden und Träger öffentlicher Belange können sich schriftlich zu den Unterlagen äußern. Anschließend führt die Bundesnetzagentur einen Erörterungstermin durch, in dem die Einwendungen und Stellungnahmen diskutiert werden.

  • Nach der Genehmigung: Bau und Inbetriebnahme

    Das Genehmigungsverfahren endet mit dem Erlass des Planfeststellungsbeschlusses. Darin legt die Bundesnetzagentur unter Abwägung aller relevanten Belange den genauen Verlauf des NordOstLink fest. Nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens kann der NordOstLink gebaut werden – voraussichtlich ab 2028. Danach folgt die Inbetriebnahme, die wir gemäß Netzentwicklungsplan für 2028 anstreben.

    Einen Überblick über den Ablauf des Genehmigungsverfahrens geben auch unser Factsheet zum Thema sowie der Film.

Information und Beteiligung

Wir legen großen Wert auf Transparenz und frühzeitige Information.

Der Netzausbau ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur mit lokalem Wissen gelingen kann. Denn niemand kennt die Region so gut, wie die Menschen vor Ort. Deshalb binden wir Bürgerinnen und Bürger, Politik, Behörden und Träger öffentlicher Belange von Anfang an mit ein und informieren regelmäßig.

Einen Überblick über unsere Kommunikation bis zur Einreichung des Antrags auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG gibt unsere Beteiligungsbroschüre, die sie hier finden.

NordOstLink WebGIS

Informations- und Beteiligungsplattform WebGIS 

Im WebGIS erhalten Sie einen Einblick, wo der Trassenvorschlag des NordOstLink verläuft und haben die Möglichkeit, sich alle relevanten Kriterien der Planung anzeigen zu lassen. Darüber hinaus können Sie in der Online-Karte Ihre eigenen Hinweise zur weiteren Planung punktgenau eintragen.

Zu WebGIS

Technische Umsetzung

Technischer Standard beim Bau des NordOstLink ist die offene Verlegung in Grabenbauweise. Dabei wird in der Regel die Erdoberfläche geöffnet und für die Verlegung der Leitung ein Graben ausgehoben.

Standardverlegung

NordOstLink Grabenprofile 2 blank

 

 

 

Entlang der ausgehobenen Kabelgräben brauchen Baufahrzeuge und Erdaushub während der Bauzeit Platz. In diesem Arbeitsstreifen werden die verschiedenen Bodenschichten getrennt voneinander gelagert. Nach der Verlegung der Kabel werden sie wieder schichtweise rückverfüllt. Nach Abschluss der Bauarbeiten kann das Land wieder bewirtschaftet werden. Nur tiefwurzelnde Gehölze und Bebauung sind im Bereich direkt über den Kabeln, im sogenannten Schutzstreifen, nicht möglich.

NordOstLink Grabenprofile V3 Überdeckung

Die Erdkabel für ein System liegen etwa 1,5 Meter tief, jeweils in einem eigenen Kabelgraben. Bei einer Gleichstromverbindung sind drei Kabel pro System erforderlich: ein Plus- und ein Minuspol sowie ein metallischer Rückleiter. Der metallische Rückleiter sorgt bei einem Fehler am Plus- oder Minuspol dafür, dass der NordOstLink teilweise weiterbetrieben werden kann.

 

 

Der NordOstLink besteht aus mehreren Gleichstromverbindungen, die gebündelt in einer Stammstrecke verlegt werden. So können streckenweise bis zu sechs Erdkabelsysteme parallel zueinander verlaufen. In dem Abschnitt mit sechs Systemen überträgt der NordOstLink eine Leistung von bis zu 12 Gigawatt.

Im Verlauf des NordOstLink verlassen einzelne Gleichstromverbindungen die Stammstrecke und werden zu Netzverknüpfungspunkten in Schleswig-Holstein geführt. Von dort wird der Strom weiter verteilt. Deshalb werden Schutz- und Arbeitsstreifen im Verlauf des NordOstLink immer schmaler.

 

 

NordOstLink Grabenprofile 6

 

 

 

 

 

NordOstLink Grabenprofile 5

 

 

 

 

NordOstLink Grabenprofile 4

 

 

 

Multiterminal-Hubs

Eine der wichtigsten Anforderung an das klimaneutrale Energienetz der Zukunft ist die effiziente Nutzung und Verteilung sehr großer Mengen Windstroms von der Nordseeküste. Dafür entwickelt TenneT in einer Innovationspartnerschaft mit den anderen Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland – 50Hertz, Amprion und TransnetBW – sowie Partnern aus der Industrie innovative Gleichstromdrehkreuze (engl. Multiterminal-Hubs). Die neuen Multiterminal-Hubs verknüpfen die Offshore-Netzanbindungssysteme auf See mit den großen Gleichstromverbindungen an Land. So kann der Gleichstrom aus den Windparks ins landseitige Gleichstromnetz weitergeleitet und – durch Umwandlung in Drehstrom – auch direkt vor Ort genutzt und ins regionale Verteilnetz eingespeist werden. Zwei der ersten Multiterminal-Hubs werden mit dem HeideHub (im Kreis Dithmarschen) und dem NordHub (im Kreis Steinburg) in Schleswig-Holstein errichtet, die Anlangen bestehen im Wesentlichen je aus einer Gleichstromschaltanlage, einem Konverter und einem Umspannwerk.

Weitere Informationen zum Thema Multiterminal-Hubs finden Sie hier.  

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wissenswertes im Überblick

Umwelt- und Raumwiderstandskarten

Kontakt

Maria Köhler

Maria Köhler

Teilprojektleiterin Kommunikation und Bürgerbeteiligung
Peer Rieck

Peer Rieck

Referent für Bürgerbeteiligung