TenneT auf See
Die europäische Energiewende in der Nordsee verwirklichen
Unsere Rolle
Wir errichten ein neues Energiesystem für Europa
TenneT ist der führende Offshore-Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in der Europäischen Union. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und innovativer Technologie treiben wir den Ausbau des Offshore-Energienetzes voran und tragen dazu bei, europäische Haushalte und die Industrie in Zukunft mit noch mehr grüner Energie zu versorgen – effizient, sicher und nachhaltig. Das ist unsere Aufgabe. Unsere Expertise. Und die Verantwortung, der wir uns jeden Tag stellen.
Mit unseren bereits installierten Offshore-Netzanbindungssystemen übertragen wir mehr als die Hälfte der gesamten Offshore-Windkapazität der EU sicher vom Meer an Land. Um Europas steigendem Bedarf an grüner Energie gerecht zu werden, arbeiten wir intensiv am beschleunigten Ausbau unserer Offshore-Projekte.
Wir schließen die Lücke
Sicherer Transport grüner Energie von See an Land
Wir erfüllen unseren Auftrag – von A bis Z
Entwickeln
Wie bin ich vom Leitungsbauvorhaben betroffen? Wo stehen die Masten? Verläuft die neue Leitung möglicherweise über eines meiner Grundstücke? Anhand der digitalen Karte lässt sich der geplante Leitungsverlauf nachvollziehen.
Realisieren
Gemeinsam mit unseren Partnern planen und installieren wir unsere Anlagen in Zeit, Umfang und Budget.
Instandhalten
Wir warten und betreiben unsere Offshore-Netzanbindungssysteme über viele Jahrzehnte. Wir halten unser Offshore-Netz am Laufen – bei jedem Wetter, rund um die Uhr und bei größtmöglichem Schutz für unsere Mitarbeitenden und die Umwelt.
Unsere Vision
Wir nutzen das Potenzial der Nordsee
Europa ist fest entschlossen, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Deutschland will sogar schon 2045 klimaneutral sein. Die Niederlande wollen ihre Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 bis 2030 um 49 % und bis 2050 um 95 % senken. Als grüner ÜNB (Übertragungsnetzbetreiber) begrüßt TenneT diese Ziele ausdrücklich und unterstützt beide Länder und die EU dabei, sie zu erreichen.
Das wird jedoch nur mit flächendeckender Elektrifizierung gelingen. In der EU wird der Anteil von Elektrizität im Energiesystem von heute rund 20 % auf voraussichtlich über 50 % bis 2050 steigen. Um diese immense Nachfrage zu bedienen und klimaneutral zu werden, müssen die Mitgliedsstaaten die Versorgung mit Erneuerbaren massiv ausbauen. Eine der Lösungen dafür liegt in unserer unmittelbaren Nähe.
300 Gigawatt (GW) saubere Windenergie ...
können aus der Nordsee gewonnen werden. Diese Kapazitäten würden dazu beitragen, die ständig wachsende Nachfrage nach sauberem Strom in der EU zu bedienen.
Das entspricht mehr als 1.000 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr ...
und könnte den jährlichen Strombedarf in Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Großbritannien decken. Das sind rund 30 % der aktuellen Gesamtnachfrage in Europa.
Die EU hat das Potenzial der Nordsee in ihrer Offshore-Windstrategie 2020 hervorgehoben und ehrgeizige Ziele für auf See erzeugte Windenergie gesetzt: Bis 2030 soll eine Kapazität von mindestens 60 GW, bis 2050 sogar 300 GW aufgebaut werden. Die Mitgliedstaaten haben darüber hinaus auch eigene Ziele festgelegt. Einige gehen dabei noch weiter als die EU.
In der Esbjerg-Erklärung haben sich Belgien, Dänemark, Deutschland und die Niederlande darauf geeinigt, bis 2030 zusammen 65 GW Offshore-Windenergie in der Nordsee zu erzeugen. Bis 2050 soll die Offshore-Leistung auf 150 GW steigen – das Zehnfache der heutigen Kapazitäten.
Deutschland, die größte Volkswirtschaft in der EU mit vielen energieintensiven Industrien, plant die jährliche Erzeugung von mindestens 30 GW Windstrom bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2040.
Die Niederlande wollen ihre aktuelle Windstromerzeugung von 3,5 GW bis 2031 auf 21 GW versechsfachen.
Wir haben die richtigen Antworten
Im Gespräch mit dem CEO von TenneT
![]() Manon van Beek, CEO bei TenneT |
Warum die Nordsee? „Bei TenneT sind wir fest davon überzeugt, dass die Nordsee der Schlüssel zur Erreichung der europäischen Offshore-Energieziele ist. Keine andere Region in Europa bietet so viel Potenzial für eine grüne, sichere und unabhängige Energieversorgung.“ Warum TenneT? „Da wir sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland tätig sind – zwei der wichtigsten Nordsee-Anrainerstaaten für die Erzeugung von Offshore-Windenergie – sind wir ideal positioniert, um Synergien zu schaffen, internationale Allianzen zu schmieden und unseren Auftrag erfolgreich zu erfüllen. Diese Transnationalität unterscheidet uns von anderen ÜNB und schafft ein Netzwerk, mit dem wir die Versorgungssicherheit in der Niederlande, Deutschland und Europa stärken. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Von der Nordsee – für ganz Europa.“ Wie? „In Sachen Anbindung von Offshore-Windparks können wir auf jahrzehntelange Erfahrung und unser Know-how zurückgreifen. Mit unserer innovativen Technik helfen wir Europa, das große Potenzial der Nordsee zu nutzen.“ |
Unsere Systeme
Wir vernetzen Europa
Mit Initiativen und Innovationskraft unterstützen wir die europäische Energiewende und tragen dazu bei, die Energieversorgung Europas sicher und unabhängig zu gestalten. Wir stützen uns auf die Erfahrung aus 17 erfolgreich installierten Offshore-Netzanschlüssen und 4 Offshore-Interkonnektoren, mit denen wir in der Nordseeregion grüne Energie über europäische Grenzen hinweg übertragen. Unsere vier Interkonnektoren sind Meilensteine der europäischen Energiekooperation und verbinden Dänemark, Deutschland, die Niederlande, Norwegen und Großbritannien. Zusammen übertragen sie 3,8 GW.
Zusammen decken unsere Netzanbindungssysteme und Interkonnektoren mehr als 3.600 km ab und übertragen 14,4 GW Strom – genug, um rund 18 Millionen europäische Haushalte mit sauberer Energie zu versorgen. Mehr erfahren ...
Um die ehrgeizigen Offshore-Ziele zu erreichen, müssen wir die Schlagzahl weiter erhöhen. Neben dem raschen Ausbau der Kapazitäten muss Europa auch sein Offshore-Netz zügig erweitern, um die dringend benötigte grüne Energie sicher von See an Land zu bringen. Wichtige Verfahren wurden hierfür bereits frühzeitig in Gang gesetzt:
Deshalb wird TenneT bis 2031 mehr als 40 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Systeme investieren. Damit sind wir einer der größten Investoren auf dem Weg Europas in eine klimaneutrale Zukunft. Und wir werden unsere aktuelle Übertragungskapazität mehr als verdreifachen. Eine große Herausforderung, die wir nur dann erfolgreich bewältigen können, wenn wir alle – Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – an einem Strang ziehen.
Unser Ausbau in den kommenden Jahren
Für die Versorgungssicherheit der Zukunft
Unser zukünftiges Offshore-Netz
2023
17 Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 10,6 GW.
2031
38 Offshore-Netzanbindungssysteme mit einer Gesamtkapazität von 45 GW.
Unsere Innovationskraft
Wir machen aus Visionen Wirklichkeit
Immer höhere Kapazitäten sowie Standardisierung und Harmonisierung technologischer Komponenten sind die Grundlage für eine rasche Beschleunigung beim Netzausbau. TenneT hat sich diese Herausforderung zur Aufgabe gemacht und setzt sie in die Tat um. Wir haben unseren Schwerpunkt frühzeitig auf die Entwicklung neuer Standards für Offshore-Netzanbindungssysteme gelegt. Durch standardisierte und harmonisierte Konzepte sowie technische Innovationen wollen wir die Planung und Umsetzung neuer Offshore-Netzanbindungen einfacher und effizienter gestalten und Windenergie aus der Nordsee skalierbar machen. So sparen wir Zeit, Ressourcen und Geld und können immer mehr Energie sicher von See an Land übertragen. Seit der Realisierung unserer ersten Offshore-Netzanbindung haben wir unsere technischen Anforderungen stetig weiterentwickelt, um immer größere Mengen Energie zu übertragen. Von 700 MW AC über 400 MW DC zu 900 MW DC bis hin zu einer ganz neuen Dimension: unserem neuen 2-GW-HGÜ-Standard. Damit können wir zukünftig mehr als doppelt so viel Energie wie bisher mit einem System übertragen.
Der Weg hin zum neuen Standard
2 GW damals und heute
Dank umfassender Harmonisierung und starkem Fokus auf Interoperabilität legt unser neuer 2-GW-Standard den Grundstein für eine intensivere Form der europäischen Energiekooperation: ein komplett vermaschtes, grenzüberschreitendes europäisches HGÜ-Offshorenetz, in dem grüne Windenergie flexibel verteilt und viel effizienter von den Nordseestaaten genutzt werden kann.

Wir sind der festen Überzeugung, dass Offshore-Hubs im Energiesystem der Zukunft eine Schlüsselrolle einnehmen und den effizienten Einsatz von Windenergie weiter stärken werden. TenneT arbeitet gegenwärtig an den ersten Offshore-Hubs in Deutschland und den Niederlanden. Dabei stützen wir uns auf unsere umfangreichen Erkenntnisse, teils aus Studien des Programms North Sea Wind Power Hub (NSWPH). NSWPH hat sich, ausgehend von der ursprünglichen Vision einer großen internationalen Energieinsel, zu einem modularen Konzept kleinerer und vernetzter Hubs weiterentwickelt.
Solche Hubs werden wir auch brauchen, um Stromnetze auf See und an Land noch stärker miteinander zu verknüpfen. Mit dem Windstrom-Booster-Konzept haben wir 2021 einen visionären und konkreten Plan vorgelegt, wie der Offshore-Netzausbau durch die langfristige Vermaschung des Gleichstromnetzes auf See und an Land sowie die effiziente Einbindung von Industrie- und Elektrolyseprojekten beschleunigt werden kann. Darauf aufbauend realisieren wir gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz den ersten europäischen Multi-Terminal-Hub in der Region Heide in Schleswig-Holstein.

Offshore-Windenergie
„Offshore-Windenergie wird in Zukunft eine wichtige Quelle für grünen Strom und Wasserstoff sein. An ihr führt beim Erfolg der europäischen Energiewende kein Weg vorbei. Mit unseren Erfahrungen und konkreten Ideen werden wir hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten.“ - Tim Meyerjürgens, Chief Operating Officer bei TenneT
Unser Ansatz
Wir handeln vorausschauend und gemeinsam
Die europäische Energiewende aus der Nordsee heraus anzugehen, ist ein vielversprechender Plan – und eine enorme Herausforderung. Immer mehr Windparks und Offshore-Netzanschlusssysteme müssen in immer kürzerer Zeit gebaut werden. Gleichzeitig erschweren fragile Lieferketten und stark gestiegene Materialkosten auf dem Weltmarkt, etwa für Rohstoffe, zunehmend eine zeitnahe und kosteneffiziente Umsetzung dieses Vorhabens. Diese Herausforderungen können nur gemeinschaftlich bewältigt werden. Wir haben deshalb jüngst eine neue Form der Kooperation in unsere Aktivitäten eingeflochten und ihr einen ganz besonderen Stellenwert eingeräumt. Wir initiieren einen grundlegenden Wertewandel – vollumfänglich und gemeinsam mit der Wirtschaft. Wir stehen füreinander ein und handeln im Konsortium. All das, um den Netzausbau sicher und nachhaltig zu gestalten, Kosten gezielt zu reduzieren und knappe Ressourcen zu schonen. Transparenz und Vertrauen bilden die Grundlage für unser Handeln.
Allein für unsere Ausschreibungen hat das immense Konsequenzen. Bisher haben wir in der Regel jedes unserer Systeme einzeln ausgeschrieben und vergeben. Für unseren neuen 2-GW-Standard schließen wir fortan mit gleich mehreren Partnern Rahmenvereinbarungen über definierte technische Komponenten und Assets mehrerer Systeme, zum Beispiel für unsere Kabel oder Konverterstationen. Eine Vergabe für eine Vielzahl von Systemen.
Mehr Details?
Fragen Sie unseren Experten
![]() Marco Kuijpers, Director Large Projects Offshore bei TenneT |
Warum Rahmenverträge? „Mit unseren Rahmenverträgen nehmen wir das große Ganze in den Blick. Wir liefern einen ganzheitlichen und konkreten Aktionsplan, mit dem wir den Offshore-Netzausbau in der Nordsee weiter beschleunigen können – schnell und in großem Umfang.“ Warum gerade jetzt? „Die Zeit drängt. Mit den noch engagierteren Zielen für Offshore-Windenergie haben Deutschland und die Niederlande den Druck auf uns als führenden ÜNB in der Nordsee weiter erhöht. Zugleich geben sie uns Rückenwind: Sie vertrauen auf unser Know-how und sind davon überzeugt, dass wir unseren Auftrag erfüllen können – und das zu Recht. Mit unseren Rahmenverträgen stellen wir jetzt rechtzeitig die Weichen und tragen dazu bei, eine unabhängige Versorgung mit sauberer Energie zu sichern.“ |
Unser Einfluss
Wir tragen Verantwortung
Als führender ÜNB wollen wir auch im Bereich Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Für uns ist deshalb klar: Der dringend nötige Netzausbau in der Nordsee muss umweltverträglich und effizient vonstattengehen. Für Mensch und Natur. Für all das haben wir einen Code of Conduct mit klaren Richtlinien formuliert: immer unter Achtung aller Sicherheitsbestimmungen und Naturschutzvorschriften, stets mit größter Fürsorge für Menschen, Flora und Fauna. Wir ermutigen unsere Partner jeden Tag dazu, es uns gleich zu tun in den Kernbereichen: Klimaeinfluss, Kreislaufwirtschaft, naturverbundenes Design und Sicherheit.
![]() |
Ob Bau, Transport oder bei Dienstreisen: alles zählt. Daher verlangen wir von allen Auftragnehmenden, CO2-Emissionen bei Tätigkeiten für uns nachweislich zu reduzieren (anhand des niederländischen Umweltkostenindikators ECI). Gleiches gilt für Arbeiten in sensiblen Ökosystemen wie dem Wattenmeer. Diese führen wir nur in streng regulierten Bauzeitfenstern und unter Einhaltung aller Naturschutzvorschriften aus. |
![]() |
Viele Rohstoffe sind knapp. Kreislaufwirtschaft ist deshalb alternativlos. Wir ermutigen Auftragnehmende in unseren Ausschreibungen dazu, Materialien zu verwenden, die länger halten, umweltverträglich sind und später wiederverwendet werden können. Bei unseren Kabeln beispielsweise visieren wir jetzt einen Mindestanteil von 25 % recyceltem Kupfer an. Und unsere Partner schreiten bereits zur Tat. Zudem fordern wir unsere Partner dazu auf, die Herkunft, die Verarbeitung, den Transport und das Recycling der von ihnen verwendeten Materialien entsprechend nachzuhalten. |
![]() |
Wir suchen ständig nach Wegen, um die Biodiversität und Lebensräume für Flora und Fauna, auch in unmittelbarer Nähe unserer Anlagen, zu schützen und zu stärken. Und wir fordern unsere Lieferanten ausdrücklich dazu auf, die Natur in ihren technischen Designs mitzudenken. Mit Erfolg: Viele Konzepte sind zu Standards geworden. Manche finden bereits bei der Installation Anwendung wie zum Beispiel doppelte Blasenschleier. Die Blasen dämpfen den Schall bei der Installation im Umkreis unserer Offshore-Plattformen und schützen so Tiere in der Umgebung. |
![]() | Abgesehen von unserer Leidenschaft für technische Pionierarbeit wissen wir auch um unsere wichtigste Ressource: unsere Mitarbeitenden. Alle, die mit uns die Energiewende gestalten, egal, ob direkt bei uns oder unseren Auftragnehmern beschäftigt, sollen sicher und gesund nach Hause kommen. Jeden Tag. Um das zu gewährleisten, haben wir die Safety Strategie 2025 entwickelt. Wir machen Sicherheit zum Mittelpunkt unserer Kultur und täglichen Arbeit. Eine Roadmap mit konkreten Maßnahmen hilft uns dabei, null arbeitsbedingte Unfälle und Erkrankungen Wirklichkeit werden zu lassen. |