Westküstenleitung
An der Westküste Schleswig-Holsteins, von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze, plant und baut TenneT eine rund 140 Kilometer lange 380-kV-Stromleitung. Sobald die Leitung in Betrieb ist – das soll voraussichtlich im Jahr 2023 sein – wird sie dabei helfen, den an der Küste erzeugten Windstrom in Richtung Süden abzutransportieren. Seit Juli 2022 wird der letzte Abschnitt vom Umspannwerk Klixbüll/Süd bis zur dänischen Grenze gebaut.
An der Westküste Schleswig-Holsteins, von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze, plant und baut TenneT eine rund 140 Kilometer lange 380-kV-Stromleitung. Sobald die Leitung in Betrieb ist – das soll voraussichtlich im Jahr 2023 sein – wird sie dabei helfen, den an der Küste erzeugten Windstrom in Richtung Süden abzutransportieren. Seit Juli 2022 wird der letzte Abschnitt vom Umspannwerk Klixbüll/Süd bis zur dänischen Grenze gebaut.
- Westküstenleitung
- 380kV

Über das Projekt

Das Projekt 380-kV-Westküstenleitung steht unter dem Leitgedanken „Lokales Netz stärken, Wind und Sonnenenergie einbinden, Versorgung sichern“. Es ist als Vorhaben Nr. 8 im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesen. Die Leitung wird als Neubau in neuer Trasse realisiert und dient auch dem Ziel, die Übertragungskapazität zwischen Deutschland und Dänemark zu erhöhen. Der Bau der Westküstenleitung ist notwendig, da das bestehende Stromnetz in Schleswig-Holstein bereits an seiner Belastungsgrenze agiert. Grund hierfür ist die zunehmende Einspeisung erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende.
Videos zum Projekt
Aktuelle Einblicke in das Projekt und die Energiewende
9. August 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Symbolischer Spatenstich zur Erweiterung des Umspannwerks Klixbüll/Süd
- Projektnews
15. Mai 2023
|
Lesezeit 2 Minuten
Königsdisziplin des Leitungsbaus: Vorseile per Hubschrauber eingezogen
- Projektnews
23. Dezember 2022
|
Lesezeit 1 Minuten
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
- Sonstiges
20. Dezember 2022
|
Lesezeit 1 Minuten
Die ersten Maste stehen!
- Bau
24. November 2022
|
Lesezeit 2 Minuten
Der vierte Abschnitt der Westküstenleitung ist offiziell in Betrieb
- Bau
Weitere Informationen
Westküstenleitung EiderquerungTrassenverlauf
Zwischen Brunsbüttel und Dänemark entsteht die Hauptschlagader der Energiewende.
Auf einer Länge von rund 140 Kilometern soll die neue Leitung von Brunsbüttel bis zur dänischen Grenze entlang der Westküste Windenergie aufnehmen und weiterleiten. Im Rahmen des Dialogverfahrens Westküstenleitung wurde zunächst der Vorzugskorridor für die ersten vier Abschnitte der Westküstenleitung ermittelt, ein etwa 1000 Meter breiter Streifen. Im Dialog mit Bürgern und Gemeinden wurde der exakte Trassenverlauf geplant. Das Dialogverfahren für den fünften und damit letzten Abschnitt der Westküstenleitung von Klixbüll bis zur dänischen Grenze ist im Frühjahr 2018 gestartet. Im Juni 2020 wurde im Rahmen der Ergebniskonferenz der Vorzugskorridor bekanntgeben auf dessen Grundlage die Feinplanung der Trasse erfolgte. Im Jahr 2022 begann der Bau für den letzten Abschnitt.

Abschnitte
Das Projekt ist in die folgenden fünf Abschnitte eingeteilt
Newsletter
Aktuelle Ausgaben
Jetzt abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben!
Kontakt

Alina Ehlers
Referentin für Bürgerbeteiligung