Versorgungssicherheit
Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit
In der vernetzten Welt von heute gehen wir davon aus, dass Strom immer verfügbar ist, wenn wir einen Schalter umlegen oder nach einer Steckdose greifen.
Wir verlassen uns in allen Bereichen unseres Lebens auf Strom – bei der Arbeit, zu Hause und unterwegs.
Die Gewährleistung von einer hohen Versorgungssicherheit in einem sich schnell verändernden und unberechenbaren Energiemarkt von heute ist eine immer größere Herausforderung. Doch dank der jahrzehntelangen Erfahrung von TenneT im Netzmanagement und einer klaren Vorstellung davon, wie das künftige Netz und die Strommärkte aussehen sollen, können wir die Versorgung heute und in Zukunft sicherstellen.
Die Grundlage unseres Geschäfts besteht darin, für mehr als 41 Millionen Menschen in den Niederlanden und in Deutschland einen ununterbrochenen Zugang zu Strom zu gewährleisten. Es ist eine große Verantwortung, die wir jeden Tag und jede Minute mit Stolz erfüllen.
Ausbau des Stromnetzes
Die Bereitstellung des Hochspannungsstromnetzes, auf das Millionen von Haushalten und Unternehmen angewiesen sind, ist unsere wichtigste Aufgabe.
Mit dem Ziel, Europa bis zum Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu machen, wird die Strominfrastruktur, das Herzstück der Energiewende, grundlegend umgestaltet.
Versorgungssicherheit bedeutet, in neue Anlagen zu investieren, notwendige Instandhaltungsarbeiten durchzuführen und unser Netz mit dem nordwesteuropäischen Netz zu verbinden. Es bedeutet außerdem, dass TenneT in großem Umfang in die kritische Infrastruktur investiert – darunter neue Hochspannungsleitungen, neue grenzüberschreitende Verbindungen und Offshore-Plattformen weit draußen in der Nordsee, um den aus Windkraft erzeugten Strom auf das Festland zu bringen.
Die Modernisierung und Zukunftssicherung unseres Netzes auf diese Weise ermöglicht es uns, unseren Ruf als einer der zuverlässigsten Netzbetreiber der Welt zu wahren.
Um die Infrastruktur zur Erreichung dieser Ziele vorzubereiten, will TenneT bis zum Jahr 2030 mindestens 5.000 km neue Hochspannungsleitungen und -kabel verlegen und eine Leistung von fast 30 Gigawatt Offshore-Windenergie anschließen.
Umbau der Netze
Mit Blick auf die Zukunft müssen wir trotz der zunehmenden Komplexität des Betriebs eines kohlenstoffneutralen Energiesystems weiterhin eine nahezu perfekte Versorgungssicherheit gewährleisten.
Innovation wird der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung sein und zwar nicht nur im Hinblick auf eine effektivere und effizientere Nutzung von unseren Anlagen, sondern auch, um unseren Netzbetrieb und die Gestaltung des Marktes zu verbessern.
Um die zunehmende Komplexität und Volatilität des Energiesystems zu bewältigen, müssen wir das Netz stärken. In mehreren Teilen unseres Versorgungsgebiets, darunter auch Provinzen in den Niederlanden, haben einige Abschnitte unseres Netzes derzeit nicht die Kapazität, um weitere erneuerbare Energiequellen anzuschließen. Mit zusätzlichen Transformatoren und Anpassungen von dem regionalen Hochspannungsnetz wollen wir strukturelle Lösungen schaffen und planen daher, bis zu 450 Millionen Euro in Maßnahmen zur Netzverstärkung in diesen Regionen zu investieren.
Es ist zu erwarten, dass in Zukunft noch mehr dieser Engpässe zutage treten werden. Wir werden diese beheben, um sicherzustellen, dass unser Netz zukunftsfähig ist und die Energiewende unterstützen kann.
Instandhaltung
Verstärkung der Infrastruktur und Instandhaltung.
Neben der Verstärkung unserer Infrastruktur, investieren wir zunehmend auch in die Instandhaltung. Die Sicherstellung, dass unser Netz mit maximaler Kapazität betrieben werden kann, ist nicht nur der Schlüssel zu unserem kontinuierlichen Engagement für eine sichere Versorgung heute und in der Zukunft, sondern auch von wesentlicher Bedeutung für unsere Instandhaltungsstrategie. Da unser Netz jedoch immer größer und komplexer wird und einige unserer älteren Anlagen in den 1950er- und 1960er-Jahren und sogar noch früher installiert wurden, stellen unsere Instandhaltungsarbeiten eine wachsende logistische Herausforderung dar, die mit steigenden Kosten verbunden sind. Der gezielte Einsatz von unseren Instandhaltungsmaßnahmen trägt dazu bei, die Verfügbarkeit von unserem Netz aufrechtzuerhalten und mehr aus den knappen Ressourcen herauszuholen.
Unsere Projekte
Als Europas erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber mit einem erwarteten jährlichen Investitionsvolumen von 5-6 Milliarden Euro, arbeitet TenneT an der rechtzeitigen Umsetzung von Onshore- und Offshore-Erweiterungen sowie Investitionen.
Unser Energiesystem befindet sich in einer revolutionären Entwicklung. Die Hochspannungsnetze - das Rückgrat des Energiesystems - werden auf eine völlig andere Weise genutzt. Einst gebaut, um die Energienachfrage zu decken, wandeln sie sich nun in ein multifunktionales Bindeglied zwischen Stromangebot, -nachfrage und -speicherung um.
Um die Energiewende in Europa voranzutreiben, planen wir wichtige Projekte und führen diese bereits durch.
Onshore
In unserem Onshore-Portfolio realisieren wir Projekte, die zur Versorgungssicherheit beitragen und die Energiewende beschleunigen. Viele dieser Projekte dienen der Verstärkung des Netzes, damit wir mehr erneuerbare Energiequellen einbinden können. Wir bauen auch Leitungen, die uns helfen, den Ökostrom über die weiten Entfernungen von seinem Erzeugungsort zum Ort des Verbrauchs zu transportieren. Zu den wichtigsten Onshore-Investitionen zählen unsere grenzüberschreitenden Verbindungsleitungen, die dazu beitragen, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zwischen den nationalen Netzen auszutauschen und im Gleichgewicht zu halten und einen integrierten europäischen Strommarkt zu fördern.
Erfahren Sie mehr über unsere Onshore-Projekte
Offshore
Die Offshore-Windenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, da die Europäische Kommission bis zum Jahr 2050 eine Anschlussleistung von 300 Gigawatt anstrebt. Die Nordsee wird dabei eine entscheidende Rolle spielen und als Windkraftwerk für Europa fungieren.
Deutschland und die Niederlande haben sich ehrgeizige Ziele für die Offshore-Energie gesetzt: Allein bis zum Jahr 2030 möchte man eine Kapazität von 30 Gigawatt beziehungsweise rund 11,5 Gigawatt erreichen. Um sicherzustellen, dass wir die Infrastruktur bereitstellen können, die diese Ziele unterstützt, streben wir danach, immer größere Mengen an Offshore-Windenergie auf möglichst umweltfreundliche Weise an das Onshore-Netz anzuschließen.
Ein Durchbruch für TenneT ist eine neue technologische Innovation, die den Ausbau des Offshore-Windenergienetzes in der Nordsee erheblich beschleunigen kann. Mit dem neuen 2GW Offshore Netzkonzept will TenneT bis zum Jahr 2030 mindestens sechs Offshore-Netzanbindungen mit einer Übertragungskapazität von je 2 Gigawatt in Deutschland und den Niederlanden bauen – drei in jedem Land. Der 2 GW Standard wird die Kapazität im Vergleich zum bisherigen 900 MW HVDC Standard in Deutschland mehr als verdoppeln und den 700 MW AC Standard in den Niederlanden fast verdreifachen.
Erfahren Sie mehr über unsere Offshore- Projekte