DolWin5
Im Projekt DolWin5 realisiert TenneT in der Nordsee ein Offshore-Netzanbindungssystem mit einer Leistung von 900 MW in Höchstspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik.
Im Projekt DolWin5 realisiert TenneT in der Nordsee ein Offshore-Netzanbindungssystem mit einer Leistung von 900 MW in Höchstspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik.
- DolWin5
Über das Projekt
130 Kilometer lange und 900 Megawatt starke Gleichstromverbindung

Der von den Windparks auf See erzeugte Drehstrom wird auf der dazugehörigen Offshore-Plattform DolWin epsilon in Gleichstrom umgewandelt und über ein 100 km langes Seekabel Richtung Süden nach Hamswehrum nahe der Ems in Ostfriesland transportiert. Von dort führt ein 30 Kilometer langes Landkabel zu der Konverterstation in Emden/Ost. Hier wird der Gleichstrom wieder in Drehstrom umgewandelt und in das Höchstspannungsnetz an Land eingespeist.
Anschlusskonzept
DolWin5 ist eines der Offshore-Netzanbindungsprojekte, in dem TenneT die angeschlossenen Windenergieanlagen über 66-Kilovolt-Drehstromkabel direkt mit der Offshore-Plattform von TenneT verbindet. Dadurch fallen erstens die bislang in jedem Windpark notwendigen Umspannstationen weg. Zweitens sind keine 155-Kilovolt-Drehstromkabel zur Verbindung der Offshore-Plattform von TenneT mit der des Windparks mehr notwendig.
Dies bedeutet, dass der auf See erzeugte Strom direkt zur TenneT-Konverterplattform geführt wird. In der Konverterstation findet die eigentliche Umrichtung des Drehstroms in Gleichstrom statt. Per Seekabel wird der Strom zum Festland und weiter per Erdkabel zur landseitigen Konverterstation transportiert, dort wieder in Drehstrom umgerichtet und ins Höchstspannungsnetz eingespeist.
Gesamtwirtschaftlich betrachtet führt diese innovative Technik zu enormen Kosteneinsparungen.
