DolWin1
DolWin1 ist das erste Offshore-Projekt, das TenneT vor der Meeresbucht Dollart – im sogenannten DolWin-Cluster – realisiert hat. Seit 2015 werden mit der leistungsstarken Hochspannungsgleichstromverbindung DolWin1 bis zu 800 Megawatt (MW) Strom über eine Strecke von 165 Kilometer durch die Nordsee und über das Festland transportiert.
DolWin1 ist das erste Offshore-Projekt, das TenneT vor der Meeresbucht Dollart – im sogenannten DolWin-Cluster – realisiert hat. Seit 2015 werden mit der leistungsstarken Hochspannungsgleichstromverbindung DolWin1 bis zu 800 Megawatt (MW) Strom über eine Strecke von 165 Kilometer durch die Nordsee und über das Festland transportiert.
- DolWin1
Über das Projekt
165 Kilometer lange und 800 Megawatt starke Gleichstromverbindung

Die Netzverbindung verläuft 75 Kilometer auf See und weitere 90 Kilometer über Land bis zur Konverterstation in Dörpen/West (Heede). Hier wird der auf See erzeugte Windstrom von Gleichstrom in Drehstrom umgewandelt und ins Netz eingespeist.
Anschlusskonzept DolWin1
Der auf See erzeugte Strom wird im windparkeigenen Umspannwerk gesammelt und von dort mittels eines Drehstromkabels mit 155 Kilovolt Spannung zur TenneT-Konverterplattform geführt. In der Konverterstation findet die eigentliche Umrichtung des Drehstroms in Gleichstrom statt. Per Seekabel wird der Strom zum Festland und weiter per Erdkabel zur landseitigen Konverterstation transportiert. Hier wird der Strom zurück in Drehstrom umgerichtet und im dazugehörigen Umspannwerk in das Höchstspannungsnetz von TenneT eingespeist.
