We are primarily tasked with providing power transmission services, system services and facilitating the energy market. Our core tasks follow from our appointment as grid operator under the Dutch 'Elektriciteitswet' (E-wet) and the German 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Our key tasks

Innovation
TenneT presents Hub and Spoke concept for large scale wind energy on the North Sea.
Read more

Our grid
TenneT manages the high-voltage grid in the Netherlands and large parts of Germany. TenneT transmits electricity at 110,000 volts (110 kV) and higher. With around 23,500 kilometres of high-voltage lines, we cross borders and connect countries.


Electricity market
The energy sector is developing rapidly. The process of European market integration began some years ago. Its purpose is to create a single European market that enables market parties to trade gas and electricity across national borders easily and efficiently.

Transparency data
We provide transparency data on our operations on our Dutch and German transparency page and on ENTSO-E.
To transparency pages

E-Insights
Our vision is to be one of the most transparent Transmission System Operators (TSO) in Europe and thereby creating value for society. In this Energy Insights section we present selected energy related topics and show data, information and valuable insights.



Company
TenneT is a leading European electricity transmission system operator (TSO), with activities in the Netherlands and in Germany. We strive to ensure a reliable and uninterrupted supply of electricity in our high-voltage grid for some 42 million people.

We are TenneT
Meet usVolker Reinitz
Seit Mai 2018 arbeite ich als Projektleiter bei der TenneT. Dabei bin ich im Projekt Ganderkesee – Sankt Hülfe für den Freileitungsbau verantwortlich. Weil ich ebenfalls aus Niedersachsen komme und mein Heimatort weniger als 50 Kilometer vom Projektgebiet entfernt liegt, habe ich hierzu zusätzlich einen persönlichen Bezug und freue mich, die Energiewende in meiner erweiterten Heimatregion zu gestalten.
Studiert habe ich Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Elektrotechnik an der TU Berlin. Bevor ich bei der TenneT angefangen habe, war ich in der Kommunikationstechnikbranche tätig. Hier habe ich schwerpunktmäßig u.a. Mobilfunknetz- und Richtfunkprojekte geleitet. Dabei gibt es zwar einige Überschneidungen zum Freileitungsbau, dennoch war es natürlich zunächst eine Herausforderung, mich in die Besonderheiten der Freileitungstechnik einzuarbeiten. Weil meine Kollegen mich hierbei jedoch gut unterstützten haben und ich das Thema an sich sehr spannend finde, hat sich ist mir der Einstieg glücklicherweise als leicht gefallen gestaltet.
Bereits in der anfänglichen Planungsphase des Freileitungsbaus müssen viele verschiedene Ge-werke aufeinander abgestimmt werden. Hierzu gehören beispielsweise Planungs- und Genehmigungsaspekte, bauliche Anforderungen oder der zeitliche Rahmen. All dies unter einen Hut zu bekommen, stellt eine besondere Herausforderung dar und macht die Arbeit dadurch sehr abwechslungsreich.
An meiner Arbeit motiviert mich vor allem die Bedeutung der Leitung für die Umsetzung der Energiewende: Durch den Leitungsausbau lässt sich die im Norden gewonnene Sonnen- und Windenergie in die anderen Teile der Bundesrepublik transportieren. Deshalb betrachte ich das Leitungsbauprojekt Ganderkesee – Sankt Hülfe als notwendiges Puzzleteil zur Umsetzung der Energiewende.
