Oliver Smith ist neuer Bürgerreferent für Ganderkesee - St. Hülfe
-
21. January 2021
-
Allgemein

Zum Aufgabenbereich eines Bürgerreferenten gehört die Projektkommunikation in all ihren Facetten: Oliver Smith beantwortet Bürgeranfragen, unterstützt den Informationsaustausch im Projektteam, organisiert Dialogveranstaltungen – physisch und digital – und betreut nicht zuletzt auch diesen Projektblog. Er wird zukünftig im Bremer Bürgerbüro, aber auch regelmäßig im Erdkabelinfozentrum in Prinzhöfte anzutreffen sein.
Von Haus aus ist Oliver Smith Wirtschaftsingenieur mit Schwerpunkt Geoinformation. Zuvor hat er eine Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation absolviert. Vor seiner Zeit bei TenneT hat er bereits bei der Übertragungsnetzbetreiberin Amprion GmbH als Referent Projektkommunikation, beim Oldenburger Energiecluster e. V. als Projektmanager und für die Deutsche Umwelthilfe e. V. beim Bürgerdialog Stromnetz als Regionalmanager Weser-Ems gearbeitet.
Oliver Smith Sie sind der neue Bürgerreferent im Projekt Ganderkesee – St. Hülfe. Erzählen Sie doch mal: Was reizt Sie in dieser Arbeit?
Die Energiewende und damit auch der Ausbau des Stromnetzes ist sehr dynamisch und gewinnt immer weiter an Fahrt. Dies ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und wirft aufgrund seiner Komplexität immer wieder neue Fragestellungen auf. Ich freue mich, Teil dieses Prozesses zu sein und dabei als direkter Ansprechpartner über unsere Projekte zu informieren.
In den Erdkabelabschnitten beginnen nun die Bauarbeiten. Zugleich gibt es auf Veranstaltungen und persönliche Treffen aufgrund der Auswirkungen durch Corona weniger Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Wie werden Sie über die Fortschritte informieren?
In der Tat ändert sich die Arbeit der Bürgerreferenten dadurch: Sie wird digitaler. Neben klassischen Dialogformaten und Kommunikationsmitteln, wie z.B. einer Pressemitteilung, arbeite ich verstärkt an digitalen Möglichkeiten, um Interessierte über das Projekt zu informieren. Digitale Bürgersprechstunden oder unser Projektblog, der über den aktuellen Stand unserer Netzausbauprojekte informiert sind hier zwei Beispiele. An dieser Stelle möchte ich mich aber auch direkt bei den Kollegen auf den Baustellen bedanken. Sie stehen im persönlichen Austausch mit Eigentümern und Pächtern und informieren in Einzelgesprächen über den Baufortschritt, da größere Veranstaltungen derzeit natürlich nicht möglich sind. Natürlich stehe ich in Zukunft - wie meine Vorgängerin Inka Wilken - auch telefonisch zur Verfügung oder kann per E-Mail erreicht werden.
Sie arbeiten jetzt seit 10 Jahren in der Region. Was gefällt Ihnen hier besonders gut?
Als gebürtiger Oldenburger fühle ich mich in der gesamten Region Weser-Ems zuhause. Aus fachlicher Sicht ist der Nordwesten Niedersachsens für mich eine der spannendsten Regionen, wenn wir über Energiewende und Netzausbau sprechen. Hier finden wir alle Facetten, die diese Themen maßgeblich beeinflussen. Mit der Energie, die in den Offshore-Windparks erzeugt wird, über die regenerative Energie, die in verschiedensten Formen an Land erzeugt wird, geht die Region dabei einen sehr innovativen Weg. Dies zeigt sich auch in der Vielzahl an Hochschulstandorten sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, die das Thema stark forcieren und mit neuen Ideen und innovativen Projekten begleiten. Nicht zuletzt sind es aber auch die Menschen, die hier in Norddeutschland im Ruf stehen einen "speziellen Schlag" zu haben. Für mich gilt das vermutlich auch. Auf jeden Fall kann ich sagen, dass ich mich freue zurück in meinem "Heimathafen" zu sein.
Als Bürgerreferent haben Sie viele verschiedene Aufgaben. Worauf werden Sie Ihren Schwerpunkt legen?
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist die Betreuung unseres Erdkabel-Informationszentrums in Prinzhöfte (nahe Ganderkesee). Gerne empfangen wir hier Gäste, um über unsere Erdkabelprojekte zu informieren und den Netzausbau erlebbarer zu machen. Aufgrund der aktuellen Situation, deren Verlauf weiterhin nur schwer vorhersehbar ist, arbeiten wir derzeit mit Hochdruck daran, die Informationen und das Erlebnis einer Erdkabelbaustelle digital zu gestalten. Sobald der Besuch vor Ort wieder möglich ist, freue ich mich darauf unsere Gäste auch wieder regelmäßig persönlich zu begrüßen.
Sie erreichen Oliver Smith telefonisch unter 0151/154 93 766 oder auch per Mail oliver.smith(at)tennet.eu.
Comments are disabled for this post.
0 comments