Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenOffshore-Projekte Deutschland
TenneT ist der größte Investor in die Energiewende
Unser Auftrag: Zukunftsfähige Energieversorgung ermöglichen
Die Energiewende ist das größte Zukunftsprojekt, das es in Deutschland je gegeben hat. Künftig wollen wir unsere Energieversorgung grundlegend umstellen: weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Ihr Anteil soll auf 65 Prozent im Jahr 2030 steigen. Offshore-Windenergie, weit draußen auf dem Meer erzeugt, ist ein wesentlicher Baustein für die Energieversorgung der Zukunft.
Damit dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann, hat die Bundesregierung konkrete Ziele festgelegt: Bis 2020 sollen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 6,5 Gigawatt (GW) ans Netz angeschlossen werden. Bis zum Jahr 2030 sollen es sogar 20 GW sein. Das entspricht rein rechnerisch der Energieausbeute von etwa 20 Großkraftwerken.
Bereits 2019 hatte TenneT die Ausbauziele der Bundesregierung von 6,5 GW bis zum Jahr 2020 für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und sogar deutlich übertroffen. Die zwölf fertiggestellten Netzanbindungen in der Nordsee transportieren bereits heute mehr als 7 GW erneuerbare Energie von See an Land. Bis 2027 plant TenneT noch vier weitere Netzanbindungen in Betrieb zu nehmen. Damit wird die Übertragungskapazität bis dahin auf über 10 GW steigen. Genug, um rund 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Von 2018 bis 2028 wird TenneT etwa 16 Milliarden Euro in das Offshore-Netz investieren; damit ist TenneT der größte Investor in die Energiewende.
Die gesetzliche Grundlage für den Offshore-Netzausbau in Deutschland
TenneT ist seit Dezember 2006 gesetzlich dazu verpflichtet, alle Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee an das Stromnetz anzuschließen. Als Experte innerhalb der TenneT-Gruppe nimmt diese Aufgabe TenneT Offshore wahr. Neben Planung und Konzeption ist TenneT Offshore auch zuständig für den Bau und anschließenden Betrieb von Netzanschlussleitungen auf See bis zu dem Punkt an Land, an dem die Energie ins deutsche Stromnetz eingespeist wird.
Überblick Netzanbindungen Offshore
Projekt | Kapazität (MW) | Inbetriebnahme |
In Betrieb | ||
62 | 2009 | |
400 | 2010 | |
800 | 2015 | |
BorWin3 | 900 | 2019 |
800 | 2015 | |
916 | 2016 | |
DolWin3 | 900 | 2018 |
576 | 2015 | |
690 | 2015 | |
Nordergründe | 111 | 2017 |
113 | 2014 | |
864 | 2015 | |
Ʃ in Betrieb | 7.132 MW | |
In Bau / beauftragt | ||
BorWin5 | 900 | 2025 |
900 | 2023 | |
DolWin5 | 900 | 2024 |
Ʃ in Bau/beauftragt | 2.700 MW | |
Zu bauen bis 2027 | ||
BorWin6 | 930 | 2027 |
Ʃ zu bauen bis 2027 | 930 MW | |
Zu bauen bis 2030 | ||
BalWin1 | 2.000 | 2029 |
BalWin2 | 2.000 | 2030 |
BalWin3 | 2.000 | 2030 |
Σ zu bauen bis 2030 | 6.000 MW | |
Summe Ʃ | 16.762 MW |
Stand Mai 2021
TenneT realisiert seit 2006 Netzanschlüsse für Offshore-Windparks in der Nordsee. Darunter BorWin1, die weltweit erste und über 200 Kilometer lange Gleichstromverbindung zwischen einem Offshore-Windpark und dem Stromnetz an Land, die seit 2015 in Betrieb ist. Neben den zwölf bereits fertiggestellten Netzanbindungen wird TenneT bis 2027 noch vier weitere Offshore-Netzanbindungen in Betrieb nehmen, sodass dann mehr als 10 GW Offshore-Windenergie aus der Nordsee zur Verfügung stehen werden. Saubere Windenergie für 12,5 Millionen Haushalte in Deutschland.
Die folgende Grafik bietet eine Übersicht mit Detailinformationen zu den einzelnen Projekten.