Unsere Herausforderungen
Die Offshore-Projekte von TenneT finden in einem sensiblen und daher besonders geschützten Umfeld statt. Für die Arbeiten auf See, im Watt und an Land muss TenneT deshalb strenge Auflagen erfüllen. So müssen beispielweise die Tiere beim Rammen der Pfähle in den Meeresboden für die Installation der Konverterplattformen durch adäquate Schallschutzmaßnahmen vor Baulärm geschützt werden. Zum Schutz der Pflanzen- und Tierwelt gelten zudem enge zeitliche Baufenster. So darf zum Beispiel im Nationalpark Wattenmeer nicht während der Brut- und Rastzeit von Vögeln gebaut werden.
Arbeit unter schwierigen Bedingungen
Gleichzeitig stellen die oftmals schwierigen Wetterverhältnisse auf dem Meer TenneT vor besonders große Herausforderungen. Wind, Wetter und Wellengang erschweren das Arbeiten auf See. Kabel können beispielsweise erst bei mindestens fünf Grad Celsius verlegt werden. Viele Arbeiten auf See können nur bis zu einer gewissen Wellenhöhe ausgeführt werden, sodass Wetter und Wellengang großen Einfluss auf die Bauzeit haben. Des Weiteren kann auch alte Munition in der Nordsee, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg im Meer entsorgt wurde, Probleme bereiten. Aus diesem Grund räumt TenneT diese Munitionsaltlasten entlang der Kabeltrasse, um eine sichere Kabelverlegung zu gewährleisten.
Das Arbeitsumfeld auf See birgt zahlreiche Risiken. Deshalb wird das Thema Arbeitssicherheit bei TenneT besonders groß geschrieben, denn Notfallmaßnahmen dauern aufgrund der Entfernung zur Küste lange. TenneT investiert deswegen regelmäßig in Sicherheitstrainings und Schulungen, damit die Mitarbeitenden auf See einen guten und sicheren Job machen können.