Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenVehicle-to-Grid
Können bi-direktional ladbare Batterien von Elektrofahrzeugen dazu beitragen das Stromnetz stabil zu halten? Das testet TenneT derzeit in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit Nissan und The Mobility House.
Herausforderungen der Energiewende
Die veränderte Erzeugerstruktur und der wachsende Anteil von erneuerbaren Energien im Stromnetz stellen eine große Herausforderung für die Versorgungssicherheit dar: Immer häufiger müssen Netzbetreiber eingreifen, weil eine immer volatilere Stromerzeugung mit dem Stromverbrauch ausbalanciert werden muss, etwa dann, wenn große Mengen Windstrom aus dem Norden in die Leitungen drücken. Mit kostspieligen Folgen für die Verbraucher.
Bedarf an Speichermöglichkeiten
Eine Möglichkeit Schwankungen bei der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien, also Solarstrom und Windenergie, auszugleichen, sind Stromspeicher. Auch wenn bereits viel über Speichermöglichkeiten diskutiert und geforscht wird, aktuell stehen noch keine großen Stromspeicher zur Verfügung, die je nach Situation im Netz Strom aufnehmen bzw. einspeisen könnten.
Das Pilotprojekt
Um zu untersuchen, ob Elektroautos zur Lösung dieses Problems beitragen können, haben TenneT, der Energiedienstleister The Mobility House und der Automobilhersteller Nissan im Frühling 2018 ein gemeinsames Pilotprojekt gestartet. Außerdem sollen Vorschläge zu regulatorischen Leitlinien für das Konzept „Vehicle-to-Grid“ entwickelt und bewertet werden.
Video
TenneT Kooperationsprojekt Stabilisierung des Stromnetzes - Vehicle 2 Grid
TenneT, The Mobility House und Nissan nutzen im Pilotprojekt das Potenzial der Batterien von Elektrofahrzeugen, lokal produzierten Strom zu speichern und wieder einzuspeisen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Im ersten Schritt wird dies an Nissan Leafs getestet, die in den TenneT-Servicegruppen eingesetzt sind.
Voraussichtlich im ersten Quartal 2019 werden erste Ergebnisse vorliegen. Während der Projektphase werden Nissan-Elektrofahrzeuge in der TenneT-Regelzone in Nord- und Süddeutschland als mobile Energiespeichersysteme genutzt, um lokale Überlastungen in der Stromversorgung bzw. -nachfrage unmittelbar zu reduzieren.
Nach erfolgreicher Pilotphase könnten Nissan-Elektrofahrzeuge deutschlandweit das Netz stabilisieren. Die von The Mobility House entwickelte intelligente Lade- und Energiemanagementsoftware ermöglicht die automatisierte Steuerung des Lade- und Entladevorgangs. Wichtigste Voraussetzung hierfür ist die Fähigkeit zum bidirektionalen Laden, d. h., dass Elektrofahrzeuge nicht nur Energie aus dem Netz ziehen, sondern diese auch bei Bedarf wieder einspeisen können.


PROMOTioN & MIGRATE
TenneT beteiligt sich an zwei großen europäischen Forschungsprogrammen: PROMOTioN und MIGRATE. Diese Programme wurden als Antwort auf neue Herausforderungen in Verbindung mit der Entwicklung der Offshore-Stromnetze und die zunehmende Bedeutung von Solar- und Windenergie initiiert.
Weiterlesen
North Sea Infrastructure
TenneT hat eine Vision für den Bau eines umfassenden europäischen Stromsystems in der Nordsee auf der Grundlage eines Verteil- und Drehkreuz-Systems entwickelt. Die von TenneT entwickelte Vision unterstützt das Erreichen der CO2-Reduzierungsziele.
Weiterlesen
Mobile Sensordaten
Können Daten aus Fahrzeugsensoren zum Gelingen der Energiewende beitragen? In einem Pilotprojekt untersuchen TenneT und VW derzeit, wie aus Konzernfahrzeugen gewonnene Wetterinformationen Solarstromprognosen verbessern können.
Weiterlesen