Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenNetzbooster
Netzbooster sind Batteriespeicher an strategisch günstigen Netzknoten und Teil eines innovativen Netzschutzkonzeptes.
Um die Herausforderungen eines sich wandelnden Energieversorgungssystems – mit einem Anteil an erneuerbaren Energien von 65% im Jahr 2030 — zu bewältigen ist es notwendig, den obligatorischen Netzausbau durch den Einsatz von Innovationen sinnvoll zu ergänzen. Dabei spielt insbesondere die Höherauslastung des Bestandsnetzes eine wesentliche Rolle. Im Betriebskonzept der Netzbooster ist eine Höherauslastung des Netzes im störungsfreien Betrieb vorgesehen. Kommt es auf einer Leitung im Überwachungsbereich der Netzbooster zu einer Überschreitung eines vorher definierten Grenzwertes wird mit Hilfe des reaktiven Einsatzes der Netzbooster die Auslastung des betroffenen Stromkreises innerhalb kürzester Zeit wieder auf dauerhaft zulässige Werte zurückgeführt.
Was versteht man unter Redispatch? Wie funktioniert der innovative Netzbooster? Wie kann der Netzbooster dabei helfen das Netz zu stabilisieren? All diese Fragen beantwortet das folgende Webspecial und Mr. Tet begleitet dich dabei.
Fragen & Antworten
Der Netzausbau ist notwendig, um dezentral produzierten Strom über teils weite Entfernungen zu transportieren. Der geplante Netzbooster (Oberbachern-Ottenhofen - Audorf/Süd) sind Pilotanlagen, die zur Erprobung der Technologie dienen. Der Netzbooster kann bis 2030 nicht den Ausbau ersetzen, sondern könnte als innovative Technologie einen Beitrag zur Ergänzung des Netzausbaus nach 2030 leisten.
Die gewählten Standorte sind strategisch günstige Netzknoten und liegen nördlich beziehungsweise südlich der meisten Engpässe im TenneT-Netzgebiet.
Im Rahmen des Szenarios B 2025 des Netzentwicklungsplans 2030 wurden insgesamt drei Netzbooster-Pilotanlagen anhand des vermiedenen Redispatch-Volumens vorgeschlagen. Zwei davon wurden von der Bundesnetzagentur bestätigt: Jeweils ein Netzbooster an den Standorten Audorf/Süd und Ottenhofen
Hier müssen die Ergebnisse des Pilotprojekts abgewartet werden. Eine großflächige Einsatzreife ist in jedem Fall frühestens ab 2030, nach dem Ende der Pilotphase, möglich. Netzbooster haben ein hohes Potenzial mit bestehenden Leitungsnetzen mehr Strom zu übertragen.
Downloads & Links

PROMOTioN & MIGRATE
TenneT beteiligt sich an zwei großen europäischen Forschungsprogrammen: PROMOTioN und MIGRATE. Diese Programme wurden als Antwort auf neue Herausforderungen in Verbindung mit der Entwicklung der Offshore-Stromnetze und die zunehmende Bedeutung von Solar- und Windenergie initiiert.
Weiterlesen
TenneT power flow simulator
Der TenneT Power Flow Simulator bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr eigenes Stromnetz zu betreiben und aufzubauen. Sie können die realen Herausforderungen erleben, denen sich Übertragungsnetzbetreiber wie TenneT täglich gegenübersehen, und sie zeigen Ihnen, was TenneT tut, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten.
Weiterlesen
Blockchain-Technologie
Eine „Blockchain“ ist eine Datenbank, deren Integrität durch eine kryptographische Verkettung gesichert ist. Sie gewährleistet in besonderem Maß die Transparenz und Überprüfbarkeit von Transaktionen zwischen Marktteilnehmern. Klingt kompliziert? Ist es auch.
Weiterlesen