Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.000 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 41 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen. Unsere Anstrengungen zur Erfüllung der Erwartungen unserer Stakeholder stehen unter dem Motto ,,verantwortungsbewusst", ,,engagiert" und ,,vernetzt".

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 41 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
Weiterlesen

Mobile Sensordaten
Können Daten aus Fahrzeugsensoren zum Gelingen der Energiewende beitragen? In einem Pilotprojekt untersuchen TenneT und VW derzeit, wie aus Konzernfahrzeugen gewonnene Wetterinformationen Solarstromprognosen verbessern können.
Herausforderungen der Energiewende
Der wachsende Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung stellt TenneT und andere Übertragungsnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Es liegt in der Natur der Sache: Die Herstellung von Solar- und Windstrom ist wetterabhängigen Schwankungen unterworfen. Verlässliche Prognosen werden dadurch immer wichtiger.
Prognosefehler und ihre Kosten
Nebel, Saharastaub und andere Wetterphänomene: Einen zweistelligen Millionenbetrag muss TenneT derzeit pro Jahr investieren, um, allein im Photovoltaikbereich, Prognoseungenauigkeiten auszugleichen. Je größer die Abweichung zwischen vorausgesagter und tatsächlicher Einspeisung, desto mehr müssen die Schichtingenieure in der Schaltwarte ad hoc gegensteuern. Je präziser die Wetterdaten, desto weniger Kosten entstehen im Nachgang durch Netzeingriffe.
Das Pilotprojekt
Können Sensordaten aus Fahrzeugen dabei helfen, die Menge des tatsächlich eingespeisten Solarstroms noch zeit- und realitätsnaher hochzurechnen? Können Sie helfen Wetterprognosen für die kommenden Stunden und Tage noch treffsicherer zu machen? In einem bislang einzigartigen Pilotprojekt erforschen TenneT und Volkswagen, wie Daten von Fahrzeugsensoren zur Verbesserung von Solarstromprognosen verwendet werden können.
FAQ
Start war im Januar l 2017, geplant ist eine Pilotphase bis bis voraussichtlich Ende des Jahres.
Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte, Regen, Luftdruck – moderne Fahrzeuge sammeln über Sensoren bereits eine Vielzahl von für TenneT interessanten Wetterdaten. In erster Linie dient das erhobene Datenmaterial selbstverständlich der Sicherheit und dem Komfort des Fahrers.
Für das Pilotprojekt werden Sensordaten aus VW-Konzernfahrzeugen (Fahrzeuge der Marken Audi und VW) mit Big Data-Methoden analysiert und in Einspeiseprognosen und –hochrechnungen eingespielt. Geprüft wird, ob sich die Prognosegüte aufgrund der räumlichen Verteilung der Sensoren deutlich steigern lässt.
TenneT erhält die Daten in anonymisierter und aggregierter Form. Informationen über einzelne Bürger und Fahrzeuge sind nicht ablesbar.


PROMOTioN & MIGRATE
TenneT beteiligt sich an zwei großen europäischen Forschungsprogrammen: PROMOTioN und MIGRATE. Diese Programme wurden als Antwort auf neue Herausforderungen in Verbindung mit der Entwicklung der Offshore-Stromnetze und die zunehmende Bedeutung von Solar- und Windenergie initiiert.
Weiterlesen
North Sea Wind Power Hub
TenneT hat eine Vision für den Bau eines umfassenden europäischen Stromsystems in der Nordsee auf der Grundlage eines Verteil- und Drehkreuz-Systems entwickelt. Die von TenneT entwickelte Vision unterstützt das Erreichen der CO2-Reduzierungsziele.
Weiterlesen
Blockchain-Technologie
Eine „Blockchain“ ist eine Datenbank, deren Integrität durch eine kryptographische Verkettung gesichert ist. Sie gewährleistet in besonderem Maß die Transparenz und Überprüfbarkeit von Transaktionen zwischen Marktteilnehmern. Klingt kompliziert? Ist es auch.
Weiterlesen