Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenGesundheit
Unsere Bevölkerung ist besorgt, dass sich EMF-Felder von Hochspannungsleitungen negativ auf die Gesundheit auswirken könnten. Eine gesundheitliche Schädigung ist nicht nachgewiesen. Geltende Grenzwerte halten wir ein bzw. unterschreiten diese teilweise bei weitem.
Elektrische und magnetische Felder (EMF)
Messung und Grenzwerte
Zum Schutze der Bevölkerung vor möglichen gesundheitlichen Risiken wurden vom Gesetzgeber Grenzwerte für elektrische und magnetische Felder festgelegt. Diese beruhen auf dem heutigen Kenntnisstand der Wissenschaft.
EMF und der menschliche Körper
Welche Auswirkungen haben magnetische Felder auf den menschlichen Körper?
Elektrische und magnetische Felder bei Umspannwerken
Auch Umspannwerke werden von elektrischen und magnetischen Feldern umgeben. Grundsätzlich gilt hier Gleiches wie bei Freileitungen. Jedoch gibt es einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten.
Geräusche von Leitungen
Grundsätzlich kann es während des Betriebes von Freileitungen bei sehr feuchtem Wetter (Regen oder hohe Luftfeuchtigkeit) zu so genannten Korona-Entladungen und damit zu Geräuschentwicklung an der Oberfläche der Leiterseile kommen. Der Schallpegel hängt neben der Witterung im Wesentlichen von der elektrischen Feldstärke auf der Oberfläche der Leiterseile ab.
Für Lärmimmissionen gilt nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, kurz TA-Lärm.
Die Richtwerte der TA-Lärm werden beim Betrieb der Freileitungen grundsätzlich eingehalten bzw. selbst direkt unterhalb der Freileitungen dauerhaft deutlich unterschritten.
Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz
