Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenDrehstrom-Erdkabel
Chancen und Herausforderungen bei 380-kV-Erdkabeln im Drehstromnetz
Statement - Erdkabel:
„Erdkabel im Wechselstromnetz sind eine technische Alternative zur Freileitung. Sie sind aber noch technisches Neuland. Die Auswirkungen auf das Gesamtnetz sind noch nicht geklärt und bevor wir über mehr Wechselstrom-Erdkabelprojekte nachdenken, sollten wir erst einmal Erfahrungen mit den bestehenden Piloten zur Teil-Erdverkabelung sammeln und sorgfältig auswerten. Außerdem müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass Erdkabel bei neuen Stromleitungen kein Allheilmittel für Akzeptanzprobleme sind. Die Widerstände verlagern sich lediglich. Und mehr Erdkabel bedeuten auch einen deutlich langsameren Netzausbau, weil Planung, Genehmigung und Bau viel länger dauern. Das würde die Energiewende zurückwerfen.“ - Tim Meyerjürgens COO, TenneT.
Wann werden Erdkabel verlegt?
- Der Erdkabelabschnitt wird vom Gesetz als Pilotprojekt festgelegt
- Wohnumfeldschutz als bekanntestes Auslösekriterium
- Weniger als 400 Meter Abstand zu geschlossenen Siedlungen
- Weniger als 200 Meter Abstand zu Wohngebäuden im Außenbereich
- Ein Kabel ist im möglichen Abschnitt technisch realisierbar
- Erkenntnisgewinn im Sinne einer Pilotstrecke
- Überwindung ökologisch und infrastrukturell sensibler Bereiche
- Elektrotechnische Machbarkeit hinsichtlich der Gesamtleitung
Wie sieht ein Erdkabel aus?

Wie lässt sich die Freileitung und das Erdkabel sicher verbinden?

Um die Freileitung mit der unterirdischen Kabelanlage zu verbinden, sind Kabelübergangsanlagen erforderlich, die je nach Anforderungen einen Flächenbedarf von 50 x 70 bis zu 130 x 150 Meter haben.
Wie wird der Boden geschützt?
Die Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen werden im Wesentlichen durch das Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG), die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) und die jeweiligen Landesgesetze formuliert.Die Bodenschutzmaßnahmen gliedern sich in 3 Säulen:
- Vorsorgend: Bodenschutz bei der Korridorund Trassenplanung sowie der Bauvorbereitung
- Baubegleitend: Bodenschutz bei der Bauausführung durch eine Bodenkundliche Baubegleitung (BBB)
- Nachsorgend: Bodenschutz während und nach der Rekultivierung
Welche Herausforderungen und Verfahrensschritte werden beim Erdkabelbau mit berücksichtigt?
Welche Verfahrensschritte gibt es beim Erdkabelbau?
