Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenErdverkabelung
Die Diskussionen um den Netzausbau machen eines deutlich: Viele Bürger wollen, dass die neuen Stromleitungen so wenig wie möglich auffallen.
Die Diskussionen um den Netzausbau machen eines deutlich: Viele Bürger wollen, dass die neuen Stromleitungen so wenig wie möglich auffallen. Erdkabel bieten hier eine interessante zusätzliche Option für den erforderlichen Netzausbau im Zusammenhang mit der Energiewende. Gemeinsam mit dem Branchenverband Europacable setzt sich TenneT europaweit dafür ein, Teilverkabelungen auf allen Spannungsebenen sowie im Gleich- und Wechselstromnetz im Rahmen von Neubauprojekten zu einer technischen Standardoption zu entwickeln.
Stand der Technik
Drehstrom
Für die Verwendung von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene in Drehstromtechnik liegen bislang nur wenige Betriebserfahrungen vor. Anders als im Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-(HGÜ-)Netz, das aus einfachen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen besteht, ist das Wechselstromnetz eng in sich „vermascht“, was zu vielfachen Wechselwirkungen der einzelnen Netzbestandteile führt. Bislang gibt es nur wenige Erfahrungswerte, wie sich Erdkabelabschnitte in diesem Zusammenspiel verhalten, insbesondere was Störungen und ihre Behebung betrifft.
TenneT betreibt in der niederländischen Randstadt-Region das mit zehn Kilometern europaweit längste Drehstrom-Erdkabelprojekt. Es wird von den Universitäten Hannover und Delft wissenschaftlich begleitet.
Gleichstrom
Im Gleichstrombereich ist der Einsatz von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene weltweit gut erprobt. TenneT hat bereits rund 1.800 Kilometer Gleichstrom-Kabelprojekte mit insgesamt 16 Konvertern in Betrieb (Stand Oktober 2015).
Weitere Informationen zum Thema Erdkabel
Einsatz von Erdkabeln im TenneT-Netz
TenneT setzt sich dafür ein, die Teilverkabelung im Höchstspannungsnetz systematisch weiterzuentwickeln. Denn dies kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die gesellschaftliche Akzeptanz für die dringend notwendigen Netzausbauprojekte zu steigern.
Spannung unter der Erde
TenneT ist einer der wichtigsten Akteure der Energiewende und Bauherr neuer Erdkabelstrecken. Dafür schafft TenneT baustellennahe Infoeinheiten: Die Erdkabel-Informationszentren.
Gesetzliche Vorgaben in Deutschland
Der Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungsnetz wird durch Gesetze geregelt.
Bildergalerie Erdkabel
Bildergalerie Erdverkabelung allgemein

Kabelgraben - Bei der Verlegung von Erdkabeln wird zunächst der Mutterboden abgetragen. Mutter- und Unterboden werden getrennt voneinander gelagert.

Luftbild - Ein Erdkabelgraben aus der Vogelperspektive

Verlegung - In den Kabelgraben wird das Erdkabel eingelassen. Der Graben wird nach Abschluss der Arbeiten wieder mit Unter- und Mutterboden aufgefüllt.

Muffencontainer - Die einzelnen Erdkabelabschnitte werden in einem temporären, staubfreien und klimatisierten Container durch Muffen miteinander verbunden.

Muffe - Eine fertiggestellte, gewickelte Muffe verbindet die einzelnen Kabelabschnitte.

Rekultivierung - Nach Abschluss der Rekultivierungsmaßnahmen und nach spätestens zwei Vegetationsperioden ist vom Eingriff in den Boden oberirdisch nichts mehr zu sehen.

Abschluss - Der Boden wird den Landwirten so zurückgegeben, dass sie ihn wie vor der Kabelverlegung nutzen können.
Bildergalerie 320 kV Erdkabel Renaturierung
Die Fotos zeigen Luftaufnahmen von den Bauarbeiten der Gleichstrom-Erdkabelverlegung im Jahr 2015 im Projekt BorWin3 (Spannungsebene 320 kV, Kapazität 900 MW) bei Cirkwehrum (nahe Emden/Ostfriesland) sowie die Renaturierung und landwirtschaftliche Nutzung über dem verlegten Erdkabel in den Folgejahren 2016 bis 2019. Bereits nach kurzer Zeit sind keinerlei Abweichungen mehr beim Pflanzenwuchs über dem verlegten Erdkabel zu erkennen.