Jetzt im Video: das außergewöhnliche Vogelschutz-Projekt der Westküstenleitung
-
23. September 2021
-
Bau und Planung,
Neues zur Westküstenleitung,
Energie-News aus Schleswig-Holstein,
Umwelt

Es ist eine bisher einmalige Kompensationsmaßnahme: das Eiderkabel der 380-kV-Westküstenleitung. Es ermöglicht den Rückbau von drei Masten. Im Mündungsbereich des Flusses direkt an der Nordsee und am Wattenmeer wird der Weg dadurch frei für den Flug zehntausender Zugvögel in ihr Winterquartier - und zurück in die Sommerfrische. Gleichzeitig wird das Landschaftsbild in der bedeutenden Touristen-Region um das beschauliche Tönning (Schleswig-Holstein) spürbar entlastet.
Die Kabelverlegung mit anschließendem Rückbau, die TenneT im Auftrag der SH Netz (regionaler Netzbetreiber) durchführt, hat im April dieses Jahres begonnen. Im Juni setzte der Bohrer an und wühlte sich zweimal über zwei Kilometer unter dem Fluss hindurch. Kurz darauf wurden die zwei Rohre durch die Bohrlöcher gezogen. Im Frühling nächsten Jahres werden die Kabel eingezogen. Nach der Inbetriebnahme im Spätsommer geht es den drei 110-kV-Masten an den Kragen, die bis Ende 2022 abgebaut und verschrottet werden.
Über das einzigartige Kompensations-Projekt gibt es jetzt ein Vier-Minuten-Video. Es zeigt den Einsatz des Riesenbohrers, den Rohreinzug und erklärt auch, wie es überhaupt zu dieser so außergewöhnlichen Kompensation in Schleswig-Holstein gekommen ist:
Hier finden Sie den Eiderquerungsfilm: https://www.youtube.com/watch?v=BtaCicCvvd8
Erfahren Sie noch mehr über durchgeführte Kompensationsmaßnahmen entlang der Westküstenleitung und den heimischen Vögeln:
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare