TenneT baut Strommasten in der Eiderniederung ab - zum Schutz der Vögel und zur Wiederherstellung eines ursprünglichen Landschaftsbilds
-
26. April 2021
-
Bau und Planung,
Neues zur Westküstenleitung,
Umwelt

Die Eiderniederung bei Tönning liegt mitten in einem europäischen Vogelschutzgebiet. Als Kompensation für die Errichtung der 380-kV-Westküstenleitung verlegt TenneT in der auch bei Urlaubern beliebten Region jetzt ein 110-kV-Erdkabel und baut drei Masten zurück.
Dieses Erdkabel wird dort die Freileitung des regionalen Netzbetreibers Schleswig-Holsteins Netz ersetzen. Das Projekt ermöglicht es, die Natur im Eidermündungsbereich in ihren ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen.
Um die mit der Maßnahme verbundenen Eingriffe so gering wie möglich zu halten, wird ein besonders umweltfreundliches Verfahren eingesetzt. So wird der Naturschutzstreifen samt Eider auf einer Länge von fast 2.000 Metern großflächig unterbohrt. Im Sommer kommenden Jahres soll das Projekt bereits abgeschlossen sein.
Die Schleswig Holstein Netz ist Eigentümer der Leitung. Sie investiert 12 Millionen Euro in die Maßnahme. Das TenneT-Westküstenteam hat das Projekt geplant und ist für den Bau verantwortlich. Diese Teilerdverkabelung im Mündungsbereich der Eider direkt an der Nordseeküste ist eine Ausgleichsmaßnahme für die 380/110-kV-Eiderquerung bei Friedrichstadt, die von TenneT im Rahmen des Baus der Westküstenleitung durchgeführt wird. Die Westküstenleitung wiederum ist eine der wichtigsten Baumaßnahmen der Energiewende, um den an der schleswig-Holsteinischen Küste erzeugten Wind- und Solarstrom abzutransportieren.
Der Mast-Rückbau (der höchste Mast liegt bei knapp 60 m) erfolgt in einem bedeutsamen Gebiet für Rast- und Zugvögel. Er fördert den Erhaltungszustand maßgeblicher Vogelarten innerhalb des europäischen Vogelschutzgebiets „Ramsargebiet Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“. Michael Weiler, Gesamtprojektleiter der Westküstenleitung, freut sich sowohl etwas für den Vogelschutz als auch für das Landschaftsbild zu tun: „Dieses Projekt unterstützt die Wiederherstellung eines unberührten Landschaftsraums in einem wahren Vogel-Paradies, das obendrein auch noch eine sehr beliebte Urlaubs-Region ist.“
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare