Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenLamspringe bis Hardegsen
Abschnitt B
Der Abschnitt B der Wahle–Mecklar-Leitung verläuft vom Umspannwerk in Lamspringe bis zum Umspannwerk Hardegsen. Eine Besonderheit dieses Abschnitts ist das 380-kV-Erdkabel zum Pumpspeicherkraftwerk Erzhausen, mit dem dieses an das Übertragungsnetz angebunden wird. Nachdem Ende 2017 der Planfeststellungsbeschluss für den Bau der Leitung durch die verfahrensführende Behörde erteilt wurde, konnten die Bauarbeiten Anfang 2018 beginnen.
Von Abschnitt B berührte Gemeinden (in alphabetischer Reihenfolge): Gemeinde Freden (Leine), Samtgemeinde Lamspringe, Stadt Bad Gandersheim, Stadt Einbeck, Stadt Hardegsen, Stadt Moringen, Stadt Northeim
Auf einen Blick | Abschnitt B in Zahlen
- 49 km Gesamtlänge
- 1,2 km als Erdkabel
- 47,8 km als Freileitung
- 8 km Mitnahme bestehender Leitungen
- 34 km Rückbau bestehender Leitungen
- 127 neue Masten
- 2 Umspannwerke
- 1 Kabelübergangsanlagen
Abschnitt B im Detail
Im Abschnitt B werden 127 Masten errichtet. Da die Masten individuell auf die unterschiedlichen örtlichen Bedingungen angepasst werden, ist jeder Mast ein Unikat. Der höchste Mast in Abschnitt B misst 76,5 Meter, der Niedrigste 41 Meter.
Für eine effizientere Planung und Durchführung der Bauarbeiten ist der Abschnitt B in fünf sogenannte Baulose (B1-B5) unterteilt. Vor dem Baustart in den einzelnen Baulosen informieren wir vom Bau betroffene Grundstückeigentümer und -pächter in ausführlichen persönlichen Informationsgesprächen.
Detaillierter Verlauf und aktueller Stand des Baufortschritts
Das nördlichste Baulos des Abschnitts B beginnt am neuen Umspannwerk Lamspringe und führt bis Greene.
Im rund zwölf Kilometer langen Baulos werden 31 Masten mit einer Höhe zwischen 47 und 76 Metern errichtet, die Bauarbeiten werden noch 2020 starten. Eine Besonderheit dieses Abschnitts bildet die Anbindung der Wahle–Mecklar-Leitung an das Pumpspeicherwerk in Erzhausen (siehe Baulos B5 ) per Erdkabel. Ende 2021 soll dort mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Das zweite Baulos im Abschnitt B beginnt in Greene und endet an der Gemeinde Einbeck.
Auf den knapp elf Kilometern werden 28 Stahlgittermasten errichtet. Im Baulos B2 werden die montierten Masten zwischen 47 und 76,5 Meter hoch sein. Die Bauarbeiten starten noch 2020.
Das längste Baulos des Abschnitts B verläuft von Einbeck bis Moringen.
Auf den etwa 15 Kilometern werden insgesamt 41 Masten errichtet. Die fertig montierten Masten werden hier eine Höhe von 47 bis 73,5 Meter erreichen. Das Baulos wird noch 2020 fertiggestellt.
Das südlichste Baulos dieses Abschnitts beginnt östlich von Moringen und endet am modernisierten Umspannwerk Hardegsen im Landkreis Northeim.
Bis zu dem Umspannwerk Hardegsen werden auf einer Strecke von etwas über neun Kilometern 27 Masten errichtet werden. Der Mast B104 bildet mit 44 Metern den kleinsten Mast des Bauabschnitts B. Der Abschluss der Baumaßnahmen wird noch für 2020 erwartet.
Das Baulos B5 ist das kürzeste der gesamten Wahle–Mecklar-Leitung und dient der Anbindung an das Pumpspeicherwerk Erzhausen.
Die nur knapp über einen Kilometer lange Anbindung wird als Erdkabel umgesetzt, daher befindet sich am Beginn dieses Abschnitts auch die einzige Kabelübergangsanlage (KÜA) des Bauabschnitts B. Der Baustart für diesen Erdkabelabschnitt ist Ende 2021 vorgesehen.
Der Abschnitt B wird durch das Umspannwerk in Lamspringe im Norden und das Umspannwerk Hardegsen im Süden begrenzt.
Neubau des Umspannwerks in Lamspringe
Im Rahmen des Baus der Wahle–Mecklar Leitung wurde das Umspannwerk Lamspringe gebaut und Ende 2019 fertiggestellt. Es dient als notwendiger Ersatz für die derzeitige 220-/110-kV-Umspannung im Umspannwerk Godenau und somit zur Aufrechterhaltung der regionalen Stromversorgung im Raum Hildesheim. Mit Inbetriebnahme des Umspannwerks Lamspringe wird das Umspannwerk Godenau außer Betrieb genommen. Sobald die Leitung von Wahle nach Lamspringe in Betrieb ist, wird auch der Rückbau der 220-kV-Leitung Lehrte-Godenau erfolgen.
Ertüchtigung des Umspannwerks in Hardegsen
Das Umspannwerk Hardegsen ist einer der zentralen Knotenpunkte für die Stromversorgung im südlichen Niedersachsen. Durch die Verknüpfung mit dem regionalen Verteilnetz wird mit diesem Umspannwerk die Stromversorgung weiter Teile Göttingens und der Region nördlich davon sichergestellt. Um diese zentrale Versorgungseinheit im Landkreis Northeim für die Herausforderungen der Energiewende fit zu machen, modernisiert TenneT die in den 1970er Jahren errichtete Anlage. Unter anderem wird die gesamte Schaltanlage erneuert und für die neue 380-kV-Leitung instandgesetzt. Gleichzeitig wird die 220-kV-Anlage auch für den Betrieb mit 380 kV vorbereitet, um die im Bau befindliche Leitung Wahle–Mecklar mit dem Umspannwerk kompatibel zu machen.
Info
Sie wollen mehr über Mastfundamente, Maststockung, Seilzug oder Erdkabel erfahren? – Unsere Videotagebücher geben einen Einblick in diese sowie weitere Themen.
Sie möchten sich vor Ort ausführlich über den Bau und die Verwendung von Erdkabeln im 380-kV-Drehstrombereich informieren? Dann besuchen Sie das Erdkabel-Infozentrum von TenneT in Westerlinde, wo ein direkter Austausch mit dem Projektteam sowie eine Besichtigung der Erdkabelbaustelle möglich sind.