Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenKonverter
Der Konverter verbindet das Gleichstromnetz mit dem Wechselstromnetz
Das Stromnetz in Deutschland wird standardmäßig mit Wechselstrom betrieben. Auch elektrische Geräte im Haushalt, in der Industrie und im öffentlichen Straßenverkehr benötigen überwiegend Wechselstrom. Um Gleichstromleitungen wie SuedOstLink an das bestehende Wechselstromnetz anzubinden, sind am Anfangs- und am Endpunkt der Leitung Konverter notwendig. Dort wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und umgekehrt. Ohne den Konverter können Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen nicht in das Verbundnetz integriert werden.
Im Bundesbedarfsplangesetz vom 31. Dezember 2015 wurden die beiden Netzverknüpfungspunkte (NVP) in Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt und am Kernkraftwerk in ISAR bei Landshut in Bayern festgelegt (Vorhaben 5 im Bundesbedarfsplangesetz).
Mit der Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes Anfang des Jahres 2021 wurde der Bedarf für eine zweite Gleichstrom-Leitung zwischen dem NVP Klein Rogahn in Mecklenburg-Vorpommern über den Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt bis zum NVP ISAR bei Landshut festgestellt (Vorhaben 5a im Bundesbedarfsplangesetz).
Im Zuge unserer Planungen des Leitungsverlaufs für SuedOstLink ermitteln wir den geeignetsten Standort für die beiden Konverter.
Vom NVP ISAR wird der Strom über das regionale Stromnetz in Bayern weiterverteilt. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Ballungsräumen und Industriezentren wie Regensburg, Ingolstadt oder München kommt dem Netzverknüpfungspunkt eine wichtige Rolle in der Sicherung der Energieversorgung zu.
Seit Juni 2021 steht der Hersteller des Konverters für Vorhaben 5 fest. Die beiden verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT haben den Auftrag zum Bau der beiden Konverteranlagen für Vorhaben 5, die jeweils an den Enden die Gleichstromverbindung mit dem existierenden Drehstromnetz verbinden, gemeinsam an Siemens vergeben. Dem ging ein gemeinsames Ausschreibungsverfahren voraus.
Die Konverteranlage für Vorhaben 5 beansprucht eine Fläche von ca. 4,5 Hektar. Die gesamte Bauphase samt Inbetriebnahme wird voraussichtlich dreieinhalb Jahre dauern. Für das Vorhaben 5a werden je ein Konverter in Klein Rogahn westlich von Schwerin sowie ein weiterer Konverter im Raum Isar erforderlich. Hierfür wird es eine weitere Ausschreibung und Vergabe geben. Da die Größe der Konverter herstellerabhängig ist und der Hersteller für den Vorhaben 5a Konverter noch nicht feststeht, sind Aussagen zur Größe dieses Konverters noch nicht möglich. Die maximale Größe ist jedoch auf 6 Hektar festgelegt.
Die Suche nach einem Standort für den Konverter
Das Bundesbedarfsplangesetz schreibt vor, dass die Konverter in räumlicher Nähe zum Netzverknüpfungspunkt entstehen und mit dem Erdkabelkorridor von SuedOstLink verbunden sein müssen. Die Verbindung zwischen dem Netzverknüpfungspunkt ISAR und den Konverter-Standorten erfolgt über eine Anbindungsleitung.
Seit Beginn der Planungen für SuedOstLink haben wir mehrere mögliche Standorte für Konverter am Netzverknüpfungspunkt ISAR untersucht. Ziel ist es, Flächen innerhalb des festgelegten Korridornetzes zu finden, die die Belange von Menschen und Natur möglichst optimal berücksichtigen.