Der TenneT Power Flow Simulator - Das europäische Höchstspannungsnetz anschaulich erklärt
-
21. Mai 2021
-
Sonstiges
Bis zum Jahr 2050 sollen in der gesamten Europäischen Union keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr freigesetzt werden. Das bedeutet, dass die Emission von Treibhausgasen wie CO2 und Methan stark reduziert und nicht vermeidbare Emissionen gebunden werden müssen.
Ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, ist der stetige Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dieser wiederrum macht den Ausbau des Übertragungsnetzes notwendig, insbesondere um Windstrom aus dem Norden in die Verbrauchszentren im Süden zu transportieren. Das soll unter anderem mit großen Nord-Süd-Stromnetzverbindungen wie SuedOstLink geschehen.
Die Steuerung des Stromtransportes ist eine hochkomplexe Aufgabe. Die Mengen an eingespeistem Strom und verbrauchter Energie müssen immer ausgeglichen sein. Wie das gelingen kann, können Interessierte mit dem TenneT Power Flow Simulator unter annähernd realen Bedingungen erleben.
Der Power Flow Simulator ist eine Skizze unseres europäischen Höchstspannungsnetzes. In der Simulation muss die Produktion von Windkraft- und Solaranlagen sowie Gas- und Atomkraftwerken mit schnellen Klicks so gesteuert werden, dass die Auslastung der Stromleitungen über Ländergrenzen hinweg stabil gehalten wird. Denn überlastete Stromleitungen können zu einem Stromausfall führen!
Der noch nicht fertiggestellte SuedOstLink wird im Power Flow Simulator zwar noch nicht angezeigt, aber anhand anderer Leitungen veranschaulicht das Programm, wie wichtig das Vorhaben nach seiner Fertigstellung für die sichere Stromversorgung in Deutschland sein wird.
Wer sich dieser Aufgabe als Übertragungsnetzbetreiber gewachsen fühlt, kann im TenneT Power Flow Simulator zwischen drei Schwierigkeitsgraden und sechs Ausschnitten des europäischen Höchstspannungsnetzes in verschiedenen Ländern für die Simulation wählen. Und für alle, die bisher keine Erfahrung mit der Steuerung eines so großen Übertragungsnetzes machen konnten, hält der Simulator Tipps und Hilfen bereit.
Hier geht´s zum Power Flow Simulator.
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare