Von der Schule in die Wirtschaft: Boris-Abraham Gallert unterstützt das Kommunikationsteam
-
19. Oktober 2020
-
Sonstiges

Hallo Boris, schön, dass es geklappt hat: Du bist seit kurzem unsere Verstärkung im SuedOstLink-Team als Lehrer in der Wirtschaft. Erzähle uns doch mal kurz, was das für ein Projekt ist!
Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen kritisieren die Schulausbildung, Schulen hingegen bemängeln den harten Übergang zwischen Abschluss und weiterer Ausbildung – so kann es doch nicht weitergehen! Das dachten sich auch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., kurz vbw, und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und riefen 2001 das Projekt Lehrer in der Wirtschaft ins Leben. Jedes Jahr tauschen hier 10 Gymnasiallehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtung ihren Platz im Klassenzimmer für die Dauer eines Schuljahres gegen eine praktische Mitarbeit im Unternehmen. Die Ziele sind naheliegend: Die Pädagogen sammeln Erfahrungen im Projektmanagement, in der Teamarbeit und Beratung. Dieses Wissen, neue Fähigkeiten und Kontakte können im Folgejahr gewinnbringend für den Unterricht und die schulinterne Weiterentwicklung genutzt werden. Andererseits profitieren die Firmen auch von den bestens ausgebildeten Lehrkräften, die mit ihrer Sicht von außen die Vernetzung von Ausbildung in der Schule und wirtschaftlichem Denken und Arbeiten voranbringen. Für mich persönlich war letztes Jahr der richtige Zeitpunkt, um mich für das Angebot zu bewerben. Die Stellenbeschreibung von TenneT hat mich sofort begeistert und ich bin überglücklich, ein Teil von SuedOstLink zu sein.
Warum hast Du das Projekt SuedOstLink für Dein Jahr in der Wirtschaft ausgewählt?
Mich interessieren die kommunikativen Aufgaben im Projekt sehr: Informationen aufbereiten und präsentieren, mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt kommen und im Team zusammenarbeiten. Das Thema „Energiewende“ finde ich persönlich ohnehin sehr wichtig. Außerdem habe ich den Eindruck, dass ich einige meiner Stärken gut im Projekt einbringen kann: Ich beschäftige mich gerne mit Sprache und tausche mich gerne mit Menschen aus.
Welche Aufgaben nimmst Du im Kommunikationsteam wahr?
Die Schwerpunkte meiner Aufgaben liegen in der Mitarbeit an Informationsveranstaltungen zur beeindruckenden Technik beim Projekt SuedOstLink und bei der Erstellung von Informationsmaterial. Mit meinen Erfahrungen aus dem Bühnen- und Theaterbereich kann ich auch dazu beitragen, die zeitgemäße Kommunikation mit modernen Medien weiterzuentwickeln.
Welche Erfahrungen, die Du als Lehrer gemacht hast, haben Dir hier bei TenneT bereits weitergeholfen?
In der Schule ist es unheimlich wichtig, mit Sprache zu „jonglieren“: mal in lockerer Alltagssprache, mal in ganz exakter Fachsprache. Hier bei TenneT behandeln wir Themen ebenfalls mal im persönlichen Gespräch, mal schriftlich und wollen sowohl fachlich exakt als auch klar verständlich kommunizieren.
Was ist der größte Unterschied zwischen der Tätigkeit als Lehrer und der Arbeit im Team SuedOstLink?
Im Grunde sind es zwei Unterschiede: In der Schule hetzt man oft nur aneinander vorbei und geht von Klasse zu Klasse. Da bleibt wenig Zeit, sich auszutauschen. Und das sorgt manchmal für Missverständnisse. Hier bei TenneT kommunizieren die Kolleginnen und Kollegen viel mehr miteinander. Im Moment bin ich auch vollständig im Homeoffice und teile mir die Arbeitszeit an meinen Projekten flexibel ein. Abgesehen von den Online-Meetings gibt es also keinen Stundenplan – eine willkommene Abwechslung!
Boris, vielen Dank für deine Ausführungen. Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg in deiner neuen Rolle beim Projekt SuedOstLink!
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare