Vorschlagskorridor wird eingereicht
-
12. Dezember 2018
-
Genehmigungsverfahren,
Veranstaltungen,
Neues zum Netzausbau

Veröffentlichung der Unterlagen und Termine der Infomärkte
Die Untersuchungsergebnisse aller Korridoralternativen im ersten Abschnitt C des SuedOstLink von Hof bis Pfreimd füllen 49 Aktenordner. Diese Unterlagen wurden auch von den 1.500 Hinweisen der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung von Bürgern, Verbänden und Kommunen mitgestaltet, 70 Prozent davon haben die Planung unmittelbar beeinflusst. Auch wenn TenneT jetzt einen Vorschlagskorridor gefunden hat, bedeutet das noch keine endgültige Festlegung. Diese Entscheidung trifft die Bundesnetzagentur voraussichtlich Mitte 2019, nach einer weiteren formellen Beteiligungsphase. Einwendungen zum Korridorverlauf können an die Bundesnetzagentur nach Beginn der öffentlichen Auslage – voraussichtlich ab Mitte Februar 2019 - direkt geschickt werden. Im darauffolgenden Verfahrensschritt wird es dann Antragskonferenzen geben, zu denen alle eingeladen werden, die eine schriftliche Stellungnahme geschickt haben.
Auslegung und Veröffentlichung der Unterlagen (§ 9 NABEG) für Abschnitt C:
Von: Bundesnetzagentur
Beginn: voraussichtlich Mitte Februar, nach der Vollständigkeitsprüfung
Dauer: einen Monat
Wo: Zentrale Orte des Planungsabschnitts C, im Hauptsitz der BNetzA in Bonn sowie in
den nächstgelegenen Außenstellen.
Online: www.netzausbau.de/vorhaben5-c Achtung: Dieser Link funktioniert nur im Zeitraum
der Beteiligung ab voraussichtlich Mitte Februar 2019.
TenneT ist es wichtig, dass die komplexe Methodik der Planunterlagen verständlich und transparent für die Öffentlichkeit wird. Deshalb wird das Team SuedOstLink zu Beginn des neuen Jahres neun Informationsmärkte in der Region anbieten und persönlich für Fragen zu den Unterlagen des Abschnitt C von Hof bis Pfreimd zur Verfügung stehen. Die Einreichung der Unterlagen für den Abschnitt D von Pfreimd bis Landshut wird kurz darauf im Frühjahr erfolgen. Auch hierzu werden wir den Dialog fortführen.
Infomärkte für Abschnitt C, 15:00 – 20:00 Uhr
09.01.2019 Kirchenlamitz
Evangelische Pfarrgemeinde, Löhe-Saal, Bahnhofstr. 1, 95158 Kirchenlamitz
10.01.2019: Weidenberg
Grund- und Mittelschule, Schulstraße 3,95466 Weidenberg
14.01.2019: Münchberg
Mehrzweckhalle, Dr. Martin Luther Str. 20, 95213 Münchberg
15.01.2019: Seußen
Gaststätte "Zur Krone", Haingasse 12, 95659 Arzberg (OT Seußen)
16.01.2019: Gattendorf
Bürgerhaus Alte Schule, Kirchstraße 24, 95185 Gattendorf
17.01.2019: Mitterteich
Gaststätte Petersklause, Großbüchlberg 21, 95666 Mitterteich
21.01.2019: Windischeschenbach
Pfarrsaal der kath. Pfarrei St. Emmeram, Geschwister-Scholl-Straße 9, 92670 Windischeschenbach
22.01.2019: Weiden
Max-Reger-Halle, Dr.-Pfleger-Straße 17, 92637 Weiden i.d.OPf.
23.01.2019: Pfreimd
Landgraf-Ulrich-Halle, Landgraf-Johann-Straße 15, 92536 Pfreimd
Die Informationsmärkte folgen keinem festen Programmablauf und können daher zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr besucht werden. Alle Interessierten haben hier die Gelegenheit sich zur Einreichung der Unterlagen, zu den formellen Beteiligungsmöglichkeiten und das weitere Verfahren zu informieren.
TenneT wird zu allen Einwänden gegenüber der Behörde schriftlich Stellung nehmen. Alle privaten Einwänder und Träger öffentlicher Belange sowie TenneT als Vorhabenträgerin werden von der Bundesnetzagentur zu einer Antragskonferenz eingeladen werden, um die jeweiligen Belange mündlich zu erörtern. Auf dieser Grundlage wird die Genehmigungsbehörde alle öffentlichen und privaten Belange sorgfältig prüfen, gegeneinander abwägen und widersprechende Interessen nach Möglichkeit ausgleichen. Erst nachdem diese neuen Erkenntnisse in die Beurteilung der Bundesnetzagentur geflossen sind, wählt die Behörde einen Korridor. Die Bundesnetzagentur kann sich dem Vorschlagskorridor von TenneT anschließen, aber auch eine Alternative bevorzugen. Erst mit dem Entscheid für eine Korridorvariante Mitte 2019 ist die Bundesfachplanung abgeschlossen und es beginnt das Planfeststellungsverfahren, in dem TenneT nach einem konkreten Leitungsverlauf im dann festgelegten 1000 Meter breiten Erdkabel-Korridor sucht.
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare