Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenAntrag auf Planfeststellungsbeschluss und AVZ
Für den Antrag auf Planfeststellungsbeschluss hat die ARGE SuedLink mögliche Leitungsverläufe innerhalb des von der Bundesnetzagentur festgelegten Korridors vertiefend untersucht. Der Korridor wurde qualitativ und quantitativ anhand von Kriterien der Raumordnung und Bauleitplanung, der öffentlichen und privaten Belange, der Umweltschutzgüter sowie der Wirtschaftlichkeit und Bautechnik untersucht und mögliche Verläufe miteinander verglichen. Neben den Untersuchungsergebnissen enthält der Antrag daher auch einen ersten Vorschlag für einen möglichen Leitungsverlauf sowie Alternativen. Die Anträge auf Planfeststellungsbeschluss werden von TenneT und TransnetBW abschnittsweise eingereicht. Alle von der Behörde bereits geprüften Anträge finden Sie hier:
Antragskonferenzen und Untersuchungsrahmen (§ 20 NABEG)
Beteiligungsmöglichkeiten im formellen Verfahren
Nach Erhalt der Anträge auf Planfeststellungsbeschluss führt die Bundesnetzagentur (BNetzA) im Rahmen des formellen Verfahrens Antragskonferenzen durch (§ 20 NABEG). Hier können Hinweise zu den Vorschlägen für den Leitungsverlauf eingebracht werden. Angesichts der aktuellen Lage in der Coronapandemie finden die Antragskonferenzen für die Abschnitte E1, E2 und E3 als schriftliches Verfahren statt.
Weitere Informationen zum schriftlichen Verfahren den Abschnitten E2 und E3 finden Sie in folgenden Präsentationen:
Download
Hintergrundinformationen zur Erdverkabelung bei Gleichstrom haben wir in diesem Factsheet für Sie zusammengefasst.
Die Allgemeinverständliche Zusammenfassung (AVZ) veranschaulicht die wesentlichen Inhalte des Antrags und fasst diese zusammen.
