Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenBodenuntersuchungen
Der Weg des Windstroms unter der Elbe
Im Rahmen der Vorbereitungen des Planfeststellungsverfahrens werden umfangreiche Bodenuntersuchungen durchgeführt. Diese beginnen im zweiten Halbjahr 2020. Die Ergebnisse aus diesen bodenkundlichen Feld- und Laborerfassungen ergänzen die bereits vorhandenen Datengrundlagen und bestimmen über die Art des Verfahrens und des Maschineneinsatzes bei den Verlegearbeiten. Sie sind keine Vorfestlegung auf einen bestimmten Leitungsverlauf, sondern dienen der Überprüfung der bautechnischen Machbarkeit der Vorschläge. Ist diese Machbarkeit gegeben, kann aus bautechnischer Sicht mit den Vorschlägen weitergeplant werden. Andernfalls müssen entweder andere technische Verfahren oder neue Verläufe geprüft werden. Die Entscheidung über den Leitungsverlauf trifft die Bundesnetzagentur.
Sonderfall: Der Weg des Windstroms unter der Elbe
Bei der Suche nach dem optimalen Verlauf von SuedLink werden Querungen anderer Infrastrukturen, wie Straßen, Schienen, Gewässer oder naturschutzfachlich sensible Bereiche mit in die Planung einbezogen. An der Elbe ist aufgrund der Breite des Flusses eine Unterquerung mittels eines Tunnels in Tübbingbauweise vorgesehen. Dabei wird der Tunnel unmittelbar im Anschluss an eine Bohrung mit Stahlbetonsegmenten – sogenannten Tübbingen – ringförmig ausgebaut. Der Tunnel wird zu Wartungs- und Reparaturzwecken jederzeit begehbar sein. Auf beiden Seiten der Elbe werden Betriebsgebäude oberhalb des Schachtes errichtet. TenneT hat für die Umsetzung dieses Projekts die „Planungsgemeinschaft ElbX“, beauftragt.

Auf Grundlage von Baugrundvoruntersuchungen haben TenneT und TransnetBW die Querung der Elbe bei Wewelsfleth und Freiburg/Wischhafen als Vorzugsvariante in die Unterlagen nach §8 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) aufgenommen. Ausschlagegebend für die Entscheidung waren Baugrundvoruntersuchungen Ende 2017. Verschiedene mögliche Querungsstellen wurden damals vertiefend untersucht und miteinander verglichen. Neben Sondierungen, um Erkenntnisse über die Lagerungsdichte im Boden zu erlangen, wurden 2017 auch Bodenproben entnommen, Grundwassermessstellen eingerichtet und bei Verdacht Kampfmitteluntersuchungen durchgeführt. In unserem Videotagebuch SuedLink bewegt (>> Link setzen) können Sie sich einen Eindruck vom Ablauf der Untersuchungen verschaffen. Einen Korridor für die Querung der Elbe hat die Bundesnetzagentur mit der Veröffentlichung der Bescheide nach § 12 NABEG bekanntgegeben