Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenPlanfeststellungsabschnitt A4
Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme) nach Helvesiek/Scheeßel
"Als Referent für Beteiligung bin ich SuedLink-Ansprechpartner im Landkreis Rotenburg und Heidekreis. Von meinem Dienstsitz im Regionalbüro Hannover bin ich schnell bei Ihnen, um vor Ort Gespräche zu führen: zum Vorhaben und zur Region. Denn mit dieser verbindet mich eine fünfjährige Tätigkeit im Industriepark Walsrode.
Sie erreichen mich per Mail unter suedlink(at)tennet.eu sowie telefonisch unter
+49 921 50740-5000."
Ihr Dirk Schulte
Bürgerreferent für Abschnitte A4 und B1

Überblick über den Planfeststellungsabschnitt
Sehen Sie sich den SuedLink-Verlauf bei Google Earth an:
Anleitung
Aktueller_Entwurf
KML
Festgelegter_Korridor
KML
Hier geht es zum PFA A4 im webbasierten Planungstool (WebGIS).
Aktueller Leitungsverlauf
Auf der 37 Kilometer langen Strecke werden die folgenden Gemeinden berührt:
- Anderlingen
- Elsdorf
- Farven
- Hamersen
- Heeslingen
- Helvesiek
- Scheeßel
Informationen der Bundesnetzagentur zu den bislang eingereichten Planungsunterlagen: Vorhaben 3 und Vorhaben 4
Besonderheiten im Abschnitt
Fruchtbar gemachte Böden, steinzeitliche Hügelgräber und Siedlungsreste, Spuren von Öl- und Gasförderung zeugen von der Geschichte dieses Genehmigungsabschnitts. Beim Bau von SuedLink setzen wir alles daran, möglichst wenig Spuren an den historischen Böden zu hinterlassen.
Auch Flüsse wie Wümme und Oste prägen den Abschnitt sowie unzählige kleinere Fließgewässer. Beim Bau von SuedLink wird Wasser daher eine zentrale Rolle spielen.
Neuigkeiten und Kurznachrichten
Drainagekonzepte
Eine funktionierende Entwässerung ist gerade bei uns im Norden entscheidend für Bewirtschaftbarkeit und Ertrag von landwirtschaftlichen Flächen. Deshalb setzen wir alles daran, die Funktion von Drainagen im Boden zu erhalten. Im Landkreis Rotenburg haben wir bereits eine anerkannte Fachfirma beauftragt, um gemeinsam mit Eigentümerinnen und Eigentümern individuelle Drainage-Konzepte zu erarbeiten. Diese Konzepte sollen Teil der wegerechtlichen Verträge werden. Wir haben im Norden begonnen und erreichen voraussichtlich im Sommer 2022 Scheeßel.
Vorgehen, Fragen und Antworten, Ansprechpartner: Sechs Schritte zum Erhalt von Drainagen
Kartierungen
Aktuell setzen wir die Kartierungen von Lebensräumen und Arten fort, mit denen wir 2021 begonnen haben. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Logistikflächen und -routen, die für den Bau notwendig sind. Die Kartierungen kündigen wir in den Gemeinden auf den ortsüblichen Wegen an, etwa durch Aushang, auf der Homepage oder im Gemeindeblatt.
Infoblatt: Bauvorbereitung für SuedLink
Um die Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Natur so gering wie möglich zu halten, untersuchen wir schon bei der SuedLink-Planung die relevanten Flächen. So wollen wir besonders wertvolle Tier- und Pflanzenarten, Böden und Kulturdenkmäler schützen. In enger Zusammenarbeit mit Fachleuten und lokalen Behörden betrachten wir nicht nur den künftigen Leitungsverlauf. Geplante Kompensationsflächen werden ebenso geprüft, wie Flächen, die für die Baustelle und den Weg dorthin vorgesehen sind.
Landwirtschaftliche Felduntersuchung bei Heeslingen für optimalen Bodenschutz
Beeinflussen Bau und Betrieb von Erdkabeln Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen? Um das herauszufinden, richten wir gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, der Leibniz Universität Hannover und der Fachhochschule Kiel drei Versuchsfelder in Niedersachsen ein – unter anderem bei Heeslingen nahe Zeven. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen, bereits beim SuedLink-Bau die Böden zu schützen.
Stand im Verfahren
Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren
Anfang 2023 werden wir den Antrag auf Planfeststellung nach §21 NABEG bei der Bundesnetzagentur einreichen. Parallel zur Vorbereitung der Unterlagen kartieren wir Pflanzen, Tiere sowie Lebensräume und untersuchen den Baugrund. Die Ergebnisse fließen in die Unterlagen ein. Mit Einreichung der §21-Unterlagen beginnt die formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur.
Mehr Infos zum Verfahren finden Sie hier.
Meilensteine seit Ende der Bundesfachplanung

abgeschlossen
- Grundstücksgenauer Leitungsverlauf geplant
- Baugrunduntersuchungen
- Festlegung Standort der wissenschaftlichen Feldunersuchungen im PFA A4
- Festlegung Standort Kabelzwischenlager
- Informelle Beteiligung im Planfeststellungsverfahren
- Alternative Leitungsverläufe bewertet
- Archäologische Voruntersuchungen und erste Kampfmittelprüfung
- Antrag auf Planfeststellung (§19) gestellt
- Bundesfachplanung abgeschlossen: 1.000 Meter breiter Korridor steht fest

in Arbeit
- Ausgleichsmaßnahmen planen
- Erstellung von Drainagekonzepten

nächste Schritte
- Einreichung der Planfeststellungsunterlagen: Formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur beginnt
Zusammenarbeit mit den Regionalen Planungsbüros und den Wegerechtbüros
Wir wollen SuedLink möglichst regionalspezifisch und in enger Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort realisieren. Wir haben Regionale Planungsbüros (RPB) und Wegerechtbüros beauftragt, die Detailplanung von SuedLink in den einzelnen Planfeststellungsabschnitten zu unterstützen. Zudem sind die Büros dafür zuständig, sich um die Belange der Eigentümer und Bewirtschafter im Zusammenhang mit SuedLink vor Ort zu kümmern. Durch die regionale Anbindung können wir bessere Lösungen für lokale und individuelle Herausforderungen entwickeln.

Regionales Planungsbüro

Wegerechtsbüro
Das Regionale Planungsbüro ist zuständig für:
- die Trassierung
- Baugrunduntersuchungen
- Logistik- auch Umweltplanung
- Begleitung des Baus
Das Wegerechtbüro kümmert sich um:
- Kontakt zu Eigentümern, Pächtern und Nutzungsberechtigten
- Dienstbarkeiten
- Schadensregulierung