Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenPlanfeststellungsabschnitt A3
Wischhafen bis zur Landkreisgrenze Stade / Rotenburg (Wümme)
"Nirgendwo ist die Energiewende sichtbarer als hier im Norden, wo Windräder fester Bestandteil des Landschaftsbildes sind. Doch mit der Erzeugung von erneuerbarer Energie ist es nicht getan, der Strom muss auch zu den Verbrauchern transportiert werden. Aus lokaler Stromerzeugung wird so eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Diese wollen wir gemeinsam angehen: als offen geführten Dialog. Vor Ort in unserem Regionalbüro in Glückstadt und digital.
Sie erreichen mich unter +49 921 50740-4368 sowie per E-Mail unter suedlink(at)tennet.eu. Ich freue mich, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!"
Ihre Moana Seiler
Bürgerreferentin für Abschnitte A1-A3

Überblick über den Planfeststellungsabschnitt
Sehen Sie sich den SuedLink-Verlauf bei Google Earth an:
Anleitung
Aktueller_Entwurf
KML
Festgelegter_Korridor
KML
Hier geht es zum PFA A3 im webbasierten Planungstool (WebGIS)
Aktueller Leitungsverlauf
Von Wischhafen geht es über 43 Kilometer bis nach Rotenburg. SuedLink quert die Gemeinden:
- Burgweg
- Drochtersen
- Engelschoff
- Farven
- Großenwörden
- Heunbockel
- Heinbockel
- Himmelpforten
- Kutenholz
- Oldendorf
- Osten
- Wischhafen
Mehr Informationen zu den bislang eingereichten Planungsunterlagen finden Sie hier: Vorhaben 3 und Vorhaben 4
Besonderheiten im Abschnitt
Der Norden zeichnet sich durch feuchte Wetterlagen und entsprechend herausfordernde Bodenstrukturen aus. Der eher weiche und feuchte Boden muss mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
Neuigkeiten und Kurznachrichten
Bürgersprechstunden Ende September 2021
Regelmäßig bieten wir Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Bewirtschaftern der betroffenen Flächen Sprechstunden an, um auf konkrete Fragen und Anliegen individuell antworten zu können. In 60-minütigen Zeitfenstern fanden die letzten Eigentümersprechstunden in den Planfeststellungsabschnitten A1, A2 und A3 Ende September vor Ort in Veranstaltungsräumen in Drochtersen, Blumenthal, Deinste in Niedersachsen und unserem Regionalbüro in Glücksstadt (Schleswig-Holstein) statt.
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Eigentümerdialoge im Februar
Der Kontakt zu den Eigentümerinnen und Eigentümern ist uns ein besonderes Anliegen. Regelmäßig suchen wir den Kontakt. Im Februar stellten wir den Eigentümerinnen und Eigentümern im Abschnitt A2 die aktuellen Planungen vor.
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Planungs- und Fachgespräche abgeschlossen
Im Februar 2022 stellten wir in digitalen Planungs- und Fachgesprächen den aktuellen Planungsstand für SuedLink im Bereich von Brunsbüttel bzw. Wilster bis Wischhafen vor. Das Projektteam der Planfeststellungsabschnitte A1 und A2 informierte u.a. zum Leitungsverlauf und der Bewertung der bestehenden Alternativen. Zudem wurden kurze Vorträge zu verschiedenen Fachthemen, wie Bodenschutz, Logistik, die Elbquerung und den Verfahrensstand gehalten. Im Termin konnten viele Fragen beantwortet und wichtige Anmerkungen aufgenommen werden, die uns dabei helfen, die einzureichenden Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zu finalisieren.
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Neue 3D-Grafiken zur Elbquerung
SuedLink quert die Elbe unterirdisch. Damit die einzelnen Arbeitsschritte in der Tiefe trotzdem nachvollziehbar werden, haben wir 3D-Grafiken erstellt, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie das Tunnelbauwerk für SuedLink errichtet wird.
Mehr Infos zur Elbquerung finden Sie auf unserer Technik-Seite.
Stand im Verfahren
Nächster Schritt im Genehmigungsverfahren
Ende 2022 / Anfang 2023 werden wir die Planfeststellungsunterlagen und die Unterlagen nach §21 NABEG bei der Bundesnetzagentur einreichen. Parallel zur Vorbereitung der Unterlagen führen wir Kartierungen und Baugrunduntersuchungen durch, deren Ergebnisse in die Unterlagen einfließen. Mit Einreichung der §21-Unterlagen beginnt die formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur.
Die Konverter bei Brunsbüttel und Wilster werden nach Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigt. Mehr Infos zum Verfahren finden Sie hier.
Meilensteine seit Ende der Bundesfachplanung

abgeschlossen
- Festlegung Standort Kabelzwischenlager
- Informelle Beteiligung im Planfeststellungsverfahren
- Alternative Leitungsverläufe bewertet
- Archäologische Voruntersuchungen und erste Kampfmittelprüfung
- Antrag auf Planfeststellung (§19) gestellt
- Bundesfachplanung abgeschlossen: 1.000 Meter breiter Korridor steht fest

in Arbeit
- Ausgleichsmaßnahmen planen
- Erstellung von Drainagenkonzepten
- Baugrunduntersuchungen

nächste Schritte
- Einreichung der Planfeststellungsunterlagen: Formelle Beteiligung durch die Bundesnetzagentur beginnt!
- Grundstücksgenauer Leitungsverlauf geplant
Zusammenarbeit mit den Regionalen Planungsbüros und den Wegerechtbüros
Wir wollen SuedLink möglichst regionalspezifisch und in enger Abstimmung mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort realisieren. Wir haben Regionale Planungsbüros (RPB) und Wegerechtbüros beauftragt, die Detailplanung von SuedLink in den einzelnen Planfeststellungsabschnitten zu unterstützen. Zudem sind die Büros dafür zuständig, sich um die Belange der Eigentümer und Bewirtschafter im Zusammenhang mit SuedLink vor Ort zu kümmern. Durch die regionale Anbindung können wir bessere Lösungen für lokale und individuelle Herausforderungen entwickeln.

Regionales Planungsbüro

Wegerechtsbüro
Das Regionale Planungsbüro ist zuständig für:
- die Trassierung
- Baugrunduntersuchungen
- Logistik- auch Umweltplanung
- Begleitung des Baus
Das Wegerechtbüro kümmert sich um:
- Kontakt zu Eigentümern, Pächtern und Nutzungsberechtigten
- Dienstbarkeiten
- Schadensregulierung