Bauphasen: Vorbereitungen im Vorfeld der Bauarbeiten
-
11. April 2022
-
Bau
Im ersten Teil unserer Blogreihe über die Phasen, die der neue Ostbayernring während des Baus durchläuft, haben Sie alles über die Baugrunduntersuchungen erfahren. Im zweiten Teil beleuchten wir die erste „richtige“ Bauphase: Die Bauvorbereitungen. Damit sind alle Tätigkeiten gemeint, die erforderlich sind, um mit dem eigentlichen Bau des neuen Ostbayernrings beginnen zu können. Im Vorfeld der Bauarbeiten ermöglicht unter anderem unser Baulosverantwortlicher Andreas Endres einen reibungslosen und schnellen Ablauf der späteren Bauarbeiten. In diesem zweiten Beitrag unserer mehrteiligen Serie beantwortete er einige Fragen zu seiner Arbeit bei der Bauvorbereitung.
Was versteht man unter der Bauvorbereitung?
Während der Phase der Bauvorbereitung sind wir hauptsächlich mit der Organisation des späteren Bauablaufs beschäftigt. Dabei ist die Materialbeschaffung eines der wichtigsten Themen. In einem ersten Arbeitsschritt identifizieren wir genau, welches Material wir brauchen, um eine Leitung in dieser Größenordnung betreiben zu können. Im Abschnitt zwischen Redwitz und Mechlenreuth bestücken wir circa 128 Masten mit Material. Dadurch kommt einiges zusammen. Angefangen beim Stahl und den Schrauben für die Masten bis hin zu den Isolatoren und Leiterseilen. Im Vorfeld der Bauarbeiten findet die Trassierung statt. Hierbei kalkulieren wir sehr genau, welche Materialen und Bauteile eingesetzt werden. Zudem muss die Leitung enorme Kräfte aushalten. Beispielsweise beträgt die Gewichtskraft der Leiterseile an manchen Masten bis zu 45 Tonnen. Hinzu kommt, dass durch die wechselnden Witterungsverhältnisse weitere Kräfte auf die Leitung einwirken. Aufgrund dieser Vorüberlegungen können wir dann eine widerstandfähige Leitung planen, die auch über Jahrzehnte nahezu wartungsfrei betrieben werden kann.
Was gehört noch alles zur Bauvorbereitung dazu?
Die Bauvorbereitung bildet den direkten Draht zu den Baufirmen und stellt gemeinsam mit diesen einen übergeordneten Bauablaufplan zusammen. In diesem Plan wird festgehalten, wann die Baufirmen an den Standorten eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang planen wir auch ein umfassendes Wegekonzept, um allen beteiligten Firmen einen guten Zugang zu den Baustellen zu ermöglichen. Da wir auf dem freien Feld Bodenarbeiten vornehmen, ist die Kampfmittelsondierung ein weiteres Thema, dem wir uns widmen. Zudem koordinieren wir die sogenannten CEF-Ausgleichmaßnahmen. Das sind zeitlich vorgezogene Kompensationsmaßnahmen im Bereich des Artenschutzes. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass Tier-Populationen, die durch den Leitungsbau betroffen sein könnten, schon im Vorfeld der Bauarbeiten geschützt werden. Dazu schaffen wir beispielsweise in direkter Nähe zu den Maststandorten neue Lebensräume, auf die sich die Tiere verlagern können.
Wie werden die Eigentümer oder Pächter der betroffenen Grundstücke informiert?
Vor dem Beginn der Bauarbeiten treten wir sowohl schriftlich als auch telefonisch mit den Eigentümern und Eigentümerinnen, Pächtern und Pächterinnen und Behörden in Kontakt und holen die notwendigen Rechte für den Bau der Leitung und die Betretung von Grundstücken ein. Zudem informieren wir alle Beteiligten über den Ablauf der Bauarbeiten und versuchen durch eine intensive Kommunikation und den direkten Austausch vor Ort dafür zu sorgen, dass die Interessen aller Beteiligten berücksichtig werden.
Was gibt es besonderes bei einer Bauvorbereitung zu beachten?
Da wir für den knapp 185 Kilometer langen Ersatzneubau sehr viel Material brauchen, ist die Lager- bzw. Beschaffungslogistik ein weiteres wichtiges Thema. Beim Neubau des Ostbayerrings arbeiten wir überwiegend nach einem Just-in-time-Prinzip, d.h. dass die Materialien genau zu dem Zeitpunkt an die Maststandorte angeliefert werden, an dem sie dort benötigt werden. Um eine bessere Planungssicherheit zu gewährleisten und uns gegenüber Lieferausfällen abzusichern, betreiben wir zusätzlich verschiedene Lagerstandorte, an denen wir wichtige Bauteile wie Maststahl, Leiterseile oder Schrauben lagern. In unserem Zentrallager in der Nähe des neuen Ostbayernrings sind bis zu 3000 Tonnen Stahl für die Masten permanent zwischengelagert.
Im nächsten Teil der Serie über die Bauphasen des neuen Ostbayernrings erfahren Sie, wie bei den sogenannten Mastgründungen das Fundament für die späteren Masten gesetzt wird.
0 Kommentare