Kommen Sie mit auf eine spannende Reise entlang des Stroms
-
10. Januar 2022
-
Podcast

Im neuen TenneT-Podcast „Entlang des Stroms“ wird Aktuelles und Übergreifendes aus der Welt des Stromnetzausbaus beleuchtet – von der Planung, über den Natur- und Umweltschutz bis hin zum Bau einer Trasse. Mit vielen klugen Köpfen gehen wir auf eine Reise zu interessanten Themen, die die Energiewende voranbringen und finden heraus, wie Deutschland auch in Zukunft nachhaltig und zuverlässig mit Strom versorgt werden kann.
In der ersten Folge beschäftigt sich Reporter Simon Schulz, unser Podcast Host, zusammen mit seinem Gast Anja Landgraf-Konschak, Team Lead Licensing bei TenneT damit, wie die Planung einer Trasse funktioniert.
Trassenplanung – wo geht’s lang?
Es beginnt alles mit einem Projektauftrag, eine Trasse vom Umspannwerk A zum Umspannwerk B zu planen und zu bauen. Die Art und Weise der Trassenplanung ist unter anderem davon abhängig, ob das Projekt als Freileitung festgelegt, oder ob Abschnitte als Erdverkabelung geplant werden.
Den Start für die Planung bildet die Zusammenstellung eines Teams entsprechend des Planungsauftrags. Im ersten Schritt wird anhand einer Raumwiderstandsanalyse geschaut, welche Gegebenheiten vor Ort zu berücksichtigen sind – in diese Analyse fließen dann Informationen zu den Naturschutzgebieten, Siedlungen und landschaftlichen Aspekten mit ein. Die Ergebnisse und Erfordernisse aus dieser Analyse bilden die Grundlage der Unterlagen für das Raumordnungsverfahren und dem darin enthaltenen Raumordnungskorridor.
Im zweiten Schritt, dem Planfeststellungsverfahren wird die neue Trasse flurstücksscharf geplant und idealerweise mit vorliegender Genehmigungsfähigkeit von der zuständigen Behörde genehmigt. Damit kann dann die Realisierung, also der Bau in den verschiedenen Abschnitten, beginnen.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Die Korridorfindung ist ein Balance Akt zwischen Mensch und Natur. Transparente Informationen, ein offener Dialog und die Beteiligung der Öffentlichkeit mit planungsrelevanten Hinweisen sind daher essenziell für eine erfolgreiche Trassenplanung. Die Form der Kommunikation ist dabei mit allen beteiligten und betroffenen Akteuren vielseitig und spiegelt somit auch die Komplexität einer Trassenplanung wider. Dabei wird das Ziel des Netzausbauprojektes nie aus den Augen verloren: Die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land nachhaltig zu gestalten.
Falls Sie neugierig geworden sind, hören Sie doch gerne mal auf allen gängigen Streaming Plattformen in unseren Podcast rein: https://tennet-entlangdesstroms.eu/
0 Kommentare