Marcel Hoffmann, Baulogistiker
-
10. Juni 2020
-
Team
Mein Name ist Marcel Hoffmann und ich stamme aus dem Landkreis Bayreuth. Als Baulogistiker kümmere ich mich beim Ostbayernring um einige bauvorbereitende Maßnahmen, Übernehme die Materialbeschaffung für die spätere Bauausführung und kümmere mich um eine möglichst reibungslos ablaufende Logistik in der Bauphase.
Was qualifiziert Dich für diese Position?
Als gelernter Industriekaufmann und Fremdsprachenkorrespondent bin ich eher ein Quereinsteiger im technischen Bereich.
Ich war jedoch vorher bereits im Anlagenbau tätig und war dort für die technische Klärung und Identifikation von Ersatzteilkomponenten, deren Beschaffung, Vertrieb und Logistik zuständig. In vielen Bereichen meiner jetzigen Tätigkeit kann ich deshalb einiges an praktischer Erfahrung vorweisen.
Um mein technisches Verständnis dennoch weiter zu schärfen, absolviere ich aktuell ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen parallel zu meiner Tätigkeit beim Ostbayernring.
Warum arbeitest Du gerne für TenneT?
Dass ich aktiv an der Versorgung künftiger Generationen mit regenerativen Energien mitwirken kann, ist für mich jeden Tag aufs Neue Motivation und Ansporn.
Was machst Du gerne in Deiner Freizeit?
Ich treibe in meiner Freizeit verschiedene Sportarten. So schalte ich gerne beim Laufen ab oder unternehme am Wochenende größere Fahrradtouren mit Freunden.
Mein Studium würde ich ebenfalls zu meinen Hobbies zählen, da ich mich hier mit vielen spannenden Themenfeldern in meinem Interessensbereich befassen kann.
16. Juni 2020
Sehr geehrte Frau Fickentscher,
jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung. Daher nehmen wir Ihre Auffassung, wie die Versorgung künftiger Generationen mit regenerativen Energien funktionieren soll, gerne zur Kenntnis. Unserer Meinung nach, funktioniert die Energiewende nur mit dem Netzausbau und daher auch nur mit Ausbau des Ostbayernrings. Unsere unterschiedlichen Standpunkte haben wir ja auch bereits des Öfteren auf unseren Informationsveranstaltungen diskutiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team Ostbayernring
10. Juni 2020
Die Versorgung künftiger Generationen mit regenerativen Energien wäre die dezentrale Stromversorgung. Der Ostbayernring setzt auf zentrale Versorgung. In einer Fa. die auf Dezentralität setzt wäre die Motivation besser eingesetzt. Herr Hoffmann sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Ostbayernring Teil der europäischen Stromverhandels unter Nr.687 des europäischen Ausbauplanes ENTSO-E ist.Siehe ihre Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren im Ordner 1 Seite 21 und 22 unter rechtliche Grundlagen und planerische Grundsätze. Hier fließt sicher ein größerer Teil von Kohle- und Atomstrom, als von erneuerbarer Energie erzeugter Strom. Tschechien und Polen setzen auf den Kohle- und Atomstrom.