Versorgungssicherheit und Transparenz: TenneT startet neue Info-Seite zur Stromnetzregulierung
-
25. Oktober 2019
-
Neues zum Netzausbau
Energy-Insights-Website
Die regulatorische, politische und juristische Grundlage des Stromnetzbetriebs ist noch weitaus komplexer als Planung, Genehmigung oder Bau einer Leitung oder wie im Falle des Ostbayernrings eines Ersatzneubaus.
Daher hat TenneT als Service eine neue Energy-Insights-Website veröffentlicht, um einen verständlichen, transparenten und gegliederten Überblick zu geben. Unter Regulierung Deutschland finden Interessierte ab sofort alle Informationen und Hintergründe zu den Themen Stromnetzregulierung, Netzausbau und Energiewende. Dort werden Fragen beantwortet zu beispielsweise folgenden Themen:
Wie funktioniert das Netzentgeltsystem in Deutschland?
Welcher Anteil der Stromrechnung eines durchschnittlichen Privathaushalts besteht aus den Netzentgelten des Übertragungsnetzes?
Wie werden die Netzentgelte festgelegt, die TenneT seinen Kunden berechnet?
Wie stellt das System sicher, dass TenneT eine angemessene Vergütung erhält, um dafür zu sorgen, dass das Übertragungsnetz sicher und zuverlässig bleibt?
Welche Rolle spielt die Bundesnetzagentur (BNetzA) bei der Stromnetzregulierung?
Komplexes Thema, verständlich aufbereitet
Die Website ist einfach gegliedert: Auf der Startseite finden Nutzer einen ersten Überblick und können sich in die Themen Regulierung, Netzentgelte oder Erlösobergrenze einlesen. Weiterführende Infoboxen vertiefen die wichtigsten Aspekte.
So erfahren Besucher der Website schnell, dass die Übertragungsnetzbetreiber beim Thema Kosten einer Anreizregulierung unterliegen. Sie reguliert die zulässigen Erlöse eines Netzbetreibers aus den Netzentgelten und soll die Übertragungsnetzbetreiber anreizen, effizienter zu werden und ihre Kosten zu senken. Kontrollinstanz ist die Bundesnetzagentur. Sie legt in fünfjährigen Zyklen das Budget fest, womit TenneT wirtschaften muss, um dem Kerngeschäft nachzugehen. Wenn es TenneT schafft, während dieser Zeit seine Kosten unter die zulässigen Erlöse zu senken, kann das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaften. Dieser Mechanismus dient dazu, dass die Netzbetreiber kosteneffizient arbeiten.
Eine interessante Information ist ebenfalls, dass sich der Strompreis aus drei großen Positionen zusammensetzt: den Steuern, Umlagen und Abgaben (ca. 53 Prozent), der Beschaffung und dem Vertrieb (23 Prozent) sowie dem sogenannten Netzentgelt (24 Prozent). Dieses Netzentgelt erhält TenneT (genauso wie die drei anderen großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland sowie die zahlreichen Verteilnetzbetreiber) für den Transport des Stroms. TenneT erhebt Netzentgelte von durchschnittlich 1,95 ct/kWh, was einem Gesamtanteil am Strompreis von ca. 6,5% ausmacht.
Großes Thema bei unseren Informationsveranstaltungen ist auch immer wieder die Eigenkapitalverzinsung. Für das von TenneT zur Finanzierung von Investitionen eingesetzte Eigenkapital erhält das Unternehmen eine regulatorisch festgelegte kalkulatorische Verzinsung. Nach Körperschaftssteuer beträgt die Verzinsung 5,64 %.
Auf der Informationsseite Energy Insights werden sämtliche Kostenaspekte für alle Interessierten detailliert und anschaulich erläutert. Wir laden Sie herzlich ein, die neue Website zu besuche und sich mit dem Thema vertraut zu machen. Bei weiterführenden Fragen melden Sie sich sehr gerne! Wir freuen uns auf den Austausch.
0 Kommentare