Planfeststellungsverfahren Mechlenreuth - Bezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz
-
14. März 2019
-
Genehmigungsverfahren,
Neues zum Ostbayernring
Aufbau Planfeststellungsunterlagen
Im Planungsabschnitt Mechlenreuth - Bezirksgrenze Oberfranken/Oberpfalz wird die Regierung von Oberfranken in Kürze das Beteiligungsverfahren eröffnen. Die Planfeststellungsunterlagen werden in allen betroffenen Kommunen zur öffentlichen Einsichtnahme ausliegen sowie auf der Homepage der Regierung online stehen.
Die Planfeststellungsunterlagen bestehen aus mehreren Ordnern und Kapiteln. Den Aufbau möchten wir Ihnen im Vorfeld bereits vorstellen:
Teil A: Vorhabenbeschreibung
1. Erläuterungsbericht beschreibt das Vorhaben und fasst es allgemeinverständlich zusammen Anhang: Allgemein verständliche Zusammenfassung der Umweltstudie
Teil B: Planteil
2. Übersichtspläne (1:25.000) geben in kleinerem Maßstab einen Überblick zum geplanten Neubau, Rückbau und Wegenutzung
3. Lage- und Grunderwerbspläne zeigen und erläutern in größerem Maßstab (1:2.000) die detaillierte Planung und die Betroffenheit der einzelnen Flurstücke
4. Längenprofile (Länge: 1:2.000, Höhe 1:500), auch Höhenpläne genannt, stellen die Längsachse des Ostbayernrings und das Gelände sowie die Neigungsverhältnisse zeichnerisch dar und erläutert diese
5. Landschaftspflegerische Maßnahmen sind alle Maßnahmen zum Erhalt oder zur Optimierung des Landschaftsbildes, zur Verminderung des Eingriffs in Natur und Landschaft sowie landschaftspflegerische Kompensationsmaßnahmen, die auf Übersichtsplan (1:25:000), Detailplänen (1:2.000) und Maßnahmenblättern dargelegt werden
6. Grunderwerb stellt alle Planungen zu Grundstücksbelastungen mit Erläuterungen und Grunderwerbsverzeichnis dar
7. Regelungsverzeichnisse beinhalten das Bauwerksverzeichnis, die Mastliste, eine Koordinatenliste, das Kreuzungsverzeichnis sowie die Fundamenttabelle
Teil C: Untersuchungen, weitere Pläne und Skizzen
8. Bauwerkskizzen zeigen Regelfundamente, die für den Neubau genutzt werden und Mastprinzipzeichnungen, welche die Maße und den Aufbau der einzelnen Masten darstellen
9. Immissionsschutztechnische Untersuchungen belegen die Einhaltung von Grenzwerten: Immissionsbericht für elektrische und magnetische Felder, schalltechnische Gutachten zum Betrieb der Freileitung und Arbeiten im Zuge der Baumaßnahmen (Neu- und Rückbau)
10. Wassertechnische Untersuchung umfasst Gutachten, in denen die hydrogeologische Situation im Baubereich und die Vereinbarkeit mit der Wasserrahmenrichtlinie betrachtet und bewertet wird
11. Umweltfachliche Untersuchung umfasst die Umweltverträglichkeitsprüfung (Umweltauswirkungen auf alle Schutzgüter), den Landespflegerischen Begleitplan, der den Eingriff in Natur und Landschaft sowie Kompensationsmaßnahmen bilanziert, sowie die spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung und Unterlagen zu Natura 2000-Gebieten
12. Geotechnische Untersuchungen geben Einschätzung zum Aufbau des Baugrundes und den benötigten Fundamenten
13. Sonstige Gutachten umfassen das Bodenschutzkonzept für Neubau und Rückbau sowie die Anforderungen an Mastbauformen und Bewertung von Kompaktmasten
Wie geht es weiter?
Wenn die Planfeststellungsbehörde die Vollständigkeit der Unterlagen offiziell bestätigt, kann die öffentliche Auslegung in den berührten Kommunen beginnen. Die beteiligten Kommunen werden die öffentliche Auslegung der Planfeststellungsunterlagen rechtzeitig ortsüblich bekannt machen. In den Rathäusern sowie online auf den Homepages der Regierungen können dann alle Bürgerinnen und Bürger die Unterlagen einsehen und innerhalb einer von der Behörde festgesetzten Frist Ihren Einwand in das Genehmigungsverfahren einbringen.
Parallel wird TenneT die öffentliche Auslegung der Unterlagen sowie die Beteiligungsfristen über die regionale Presse und den Blog Ostbayernring ankündigen.
Parallel zur öffentlichen Auslegung in den Gemeinden bietet das Team Ostbayernring öffentliche Informationsmärkte für alle Grundstückseigentümer und interessierten Bürger an. Die Termine geben wir in Kürze bekannt. Wir erläutern Ihnen gerne die Planfeststellungsunterlagen persönlich und stehen für Fragen zur Verfügung.
0 Kommentare