20 Jahre TenneT
-
28. August 2018
-
sonstiges
Eine Unternehmensgeschichte
Unsere Unternehmensgeschichte beginnt ganz am Anfang des Stromzeitalters, als die ersten Elektrolampen nach und nach die Kerzen ablösten. Der niederländische Elektrizitätspionier Willem Benjamin Smit baute das erste Elektrizitätswerk der Niederlande, um die Wohn- und Betriebshäuser seiner Familie mit Strom zu versorgen. Das war im Jahr 1886.
1920 versorgten 550 niederländische Städte und Gemeinden Verbraucher mit Strom. Amsterdam gehörte damals zu den am umfassendsten mit Strom versorgten Städten der Welt. Die lokalen Versorgungsunternehmen schlossen sich 1949 zum ersten nationalen Netzbetreiber zusammen. Diese Vereinigung von Stromerzeugungsunternehmen (Samenwerkende electriciteitsproduktiebedrijven, kurz „SEP“) war der Vorläufer von TenneT.
TenneT wurde dann 1998 gegründet. Damals ernannte uns die niederländische Regierung zum offiziellen Betreiber des nationalen Hochspannungsübertragungsnetzes.
Auch in Deutschland blicken wir auf eine lange Vergangenheit in der Stromversorgung zurück. Unsere deutschen Vorläufer reichen bis ins Jahr 1920, als der preußische Staat begann, den Nordwesten Deutschlands mit Strom zu versorgen. 1927 wurde die PreussenElektra AG in Berlin gegründet und versorgte die Region von Flensburg bis Frankfurt mit Strom. 1929 wurde das Unternehmen in die Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-Aktiengesellschaft, die spätere VEBA, integriert.
Ebenfalls in den 1920er Jahren legte der Freistaat Bayern mit der Bayernwerk AG im Süden ein nationales 110-kV-Netz zur Versorgung des ganzen Landes an. Anfangs gehörten zur Bayernwerk AG das Walchenseekraftwerk und Elektrizitätswerke an der mittleren Isar. Durch Übernahmen und Beteiligungen an zahlreichen weiteren Energieerzeugungsunternehmen wuchs das Unternehmen zum führenden bayerischen Energieversorger. Ab 1939 war die VIAG AG (Vereinigte Industrieunternehmungen) Anteilseigner der Bayernwerk AG.
Als Anfang dieses Jahrtausends die Energiemärkte in Europa liberalisiert wurden, entstand aus der Fusion von VEBA und Viag im Jahr 2000 die heutige E.ON. Im Verlauf dieses Prozesses wurden die Energietöchter PreussenElektra und Bayernwerk zur E.ON Energie AG verschmolzen.
Im Mai 2009 wurde das Strom-Übertragungsnetz (220 kV/380 kV) von der E.ON abgetrennt und in Transpower Stromübertragungs GmbH umbenannt. Im Jahr 2010 erwarb TenneT das deutsche Hochspannungsnetz von E.ON. Damit wurden wir zu Europas erstem grenzüberschreitenden Übertragungsnetzbetreiber. Mit mehr als 22.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder. Eigentümerin der TenneT Holding ist weiterhin das Königreich der Niederlande; die Beteiligung hält das niederländische Finanzministerium.
0 Kommentare