Baumaßnahmen beim Umspannwerk Mechlenreuth
-
21. Juli 2017
-
Technik
Die Planungen für den Ersatzneubau Ostbayernring schreiten voran. Neben der Leitung werden auch die Umspannwerke neu geplant. Das Umspannwerk in Mechlenreuth in Oberfranken wird – wie der Ostbayernring – auf zwei 380-kV-Systeme umgestellt. Wenn 2020 mit dem Bau des Ostbayernrings begonnen wird, muss das Umspannwerk angepasst sein.
Für die Systemumstellung wird das Umspannwerk innerhalb der eigenen Grenzen erweitert. End Juni 2017 beginnen auf dem Umspannwerksgelände im nördlichen Bereich erste bauvorbereitende Maßnahmen und dauern rund einen Monat lang an. Die Arbeiten sind mit der Stadt Münchberg abgestimmt und genehmigt.
In einem ersten Schritt wird mithilfe eines Baggers und einer Planierraupe das gegenwärtig noch hügelige Gelände eingeebnet und teilweise aufgefüllt. Der entstehende Bodenaushub muss abtransportiert werden, da dieser nicht zur Wiederauffüllung geeignet ist. Insgesamt gehen wir davon aus, dass rund 300 m³ Aushubmaterial abgefahren werden. Schließlich wird geeignetes Auffüllmaterial antransportiert und in den Aushubbereichen verbaut. Als Auffüllmaterial werden zirka 2.300 m³ Grobschotter und Mineralbeton benötigt, die mit Lastwagen zur Baustelle transportiert werden.
Es ist nicht vermeidbar, dass die Baustelle auf dem Gelände des Umspannwerks für die Nachbarn wahrnehmbar ist. Allerdings setzen wir alles daran, die Auswirkungen so gering wie möglich zu halten. Der An- und Abtransport des Bodenmaterials erfolgt nach momentaner Planung über zehn Arbeitstage hinweg. Die LKW-Fahrten werden durchschnittlich 27 An- und Abfahrten pro Tag betragen.
Aufgrund einer anderen Baumaßnahme, die nicht von TenneT durchgeführt wird, ist die Zufahrt zum Umspannwerk über die eigentliche Zufahrt derzeit nicht möglich. Aus diesem Grund müssen die LKWs teilweise auch durch die Ortschaft fahren.
Durch Bauaktivitäten entstandene Straßenverschmutzungen werden von uns regelmäßig entfernt.
Für entstehende Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns im Voraus und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare