Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.000 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 41 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen. Unsere Anstrengungen zur Erfüllung der Erwartungen unserer Stakeholder stehen unter dem Motto ,,verantwortungsbewusst", ,,engagiert" und ,,vernetzt".

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 41 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
Weiterlesen

Häufig gestellte Fragen
zum Ersatzneubau Oberbachern - Ottenhofen
Als Übertragungsnetzbetreiber sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, die Region sicher mit Strom zu versorgen. Damit das auch in Zukunft, etwa nach Abschaltung der letzten Kernkraftwerke 2022, zuverlässig gelingt, brauchen wir eine leistungsstärkere Trasse zwischen Oberbachern und Ottenhofen. Natürlich haben wir die Optimierungsmöglichkeiten der bisherigen Leitung nach dem NOVA-Prinzip geprüft: Eine ausreichende Steigerung der Übertragungskapazität ist mit den bestehenden Masten jedoch langfristig nicht möglich – weder über Freileitungsmonitoring, noch über den Einsatz von Hochtemperaturseilen. Daher planen wir einen Ersatzneubau.
Das Energiewirtschaftsgesetz verpflichtet alle Übertragungsnetzbetreiber ein sicheres, zuverlässiges und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz zu betreiben. Der Ersatzneubau der Trasse Oberbachern-Ottenhofen wurde als Vorhaben Nr. 47 in das Bundesbedarfsplangesetz aufgenommen, das heißt, die energiewirtschaftliche Notwendigkeit des Trassenausbaus ist gesetzlich festgelegt und TenneT somit zum Netzausbau verpflichtet.
Bei den neuen Masten der Freileitung handelt es sich um bewährte, robuste Masttypen mit einer Höhe von circa 60 bis 70 Metern. Grundsätzlich versucht TenneT, die Maste so kompakt wie möglich zu halten, allerdings werden die neuen Maste etwa 6 bis 14 Meter breiter sein, als die bisherigen.
Wir haben das Ziel, bis 2021 eine landesplanerische Beurteilung (Raumordnungsverfahren) zu erlangen. Das eigentliche Genehmigungsverfahren (Planfeststellungsverfahren) soll 2025 abgeschlossen sein und damit Baureife herrschen. Die Errichtung des Ersatzneubaus und die Inbetriebnahme der neuen Leitung ist für 2026 geplant. Der Rückbau der alten Leitung soll im Anschluss im Jahr 2027 durchgeführt werden.