Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenUmspannwerke - mehr als nur sehr große Schalter
Damit wir Strom für unsere Elektrogeräte nutzen können, muss seine Spannung auf dem Weg vom Kraftwerk zu uns reduziert werden. Diese wichtige Aufgabe übernehmen Umspannwerke.
Unser Stromnetz funktioniert ähnlich wie unser Straßennetz: Große Distanzen legt Strom über die Autobahn bzw. das Höchstspannungsnetz zurück und verlässt sie erst dann, wenn er sich seinem Ziel nähert. Über Land- und Ortsstraßen (Mittel- und Niederspannungsnetz) gelangt er schließlich an sein Ziel: zum Endverbraucher. Wichtige Knotenpunkte zwischen den verschiedenen „Straßen“ sind die Umspannwerke.
Vom Kraftwerk zur Steckdose
Damit eine Stromquelle möglichst viele Endnutzer erreicht, bedarf es der passenden Infrastruktur. Um den Strom möglichst verlustfrei vom Kraftwerk zum Verbraucher zu transportieren, wird er über Höchstspannungsleitungen, die eine konstante elektrische Spannung von 220 oder 380 Kilovolt haben, transportiert.
Eine solche Spannung würde aber jeden Haushalt überfordern: Keine Lampe, kein Fernseher und kein Herd könnte damit arbeiten. Um die Spannung für den üblichen Verbrauch anzupassen gibt es Umspannwerke. In ihnen wird die Spannung schrittweise von Höchstspannung auf Mittelspannung bis hin zur Niederspannung transformiert. So kommt der Strom schließlich mit einer Spannung von 230 Volt in unseren Steckdosen an.
So funktioniert ein Umspannwerk
Mit unserer interaktiven Grafik können Sie das Umspannwerk im Detail erkunden.
ist der Übergang der Freileitung ins Umspannwerk. Die Freileitungsseile werden einzeln befestigt und führen weiter in die Schaltfelder.
haben je nach Bestückung verschiedene Funktionen: Sie dienen der Anbindung der in das Umspannwerk einlaufenden Höchstspannungsleitungen, verbinden unterschiedliche Spannungsebenen durch Transformatoren oder kuppeln die Sammelschienen.
verbindet die Schaltfelder miteinander. Sie sammelt den Strom ein und verteilt ihn auf die Schaltfelder.
messen den Stromfluss und die Spannung und geben die Daten an die Schaltleitung weiter.
können den Stromfluss unterbrechen, beispielsweise im Falle eines Stromüberschlags oder für Wartungsarbeiten.
schaltet die einzelnen Verbindungen im Betrieb ein und aus. Elektrische Verbindungen können innerhalb von Millisekunden aufgebaut oder getrennt werden.
schützen die Umspannwerke vor Überspannung, die z. B. durch Gewitter hervorgerufen werden kann.
ist der Dreh- und Angelpunkt des Umspannwerkes: Er transformiert die Spannung von einer Ebene auf eine andere. Mit Hilfe von zwei Kupferspulen mit jeweils unterschiedlichen Windungszahlen erzeugt die erste Spule eine Spannung in der zweiten Spule. Die Höhe der Spannung ist abhängig von der Anzahl der Windungen in der Spule.
laufen alle Daten aus dem Umspannwerk zusammen. Wenn nötig, kann das Umspannwerk hier auch manuell gesteuert werden.
Das Stromnetz ist keine Einbahnstraße
Der Ausbau regenerative Energien hat in den letzten Jahren schrittweise zu einer stärker dezentralen Energieversorgung geführt. Zahlreiche Kleinunternehmer und Haushalte produzieren mittlerweile ihren eigenen Strom - teilweise so viel, dass sie ihn nicht durchgehend selbst verbrauchen können und den Überschuss zurück ins Netz führen.
Auch dabei kommt wieder das Umspannwerk ins Spiel: Die regionalen Netze leiten den überschüssigen Strom an die Umspannwerke. Von dort wird er dann an andere Verbraucher verteilt oder an Speicher weitergegeben, beispielsweise an Pumpspeicherkraftwerke.