Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.000 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 41 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen. Unsere Anstrengungen zur Erfüllung der Erwartungen unserer Stakeholder stehen unter dem Motto ,,verantwortungsbewusst", ,,engagiert" und ,,vernetzt".

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 41 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
Weiterlesen

Oberbachern-Ottenhofen
Die Energiewende braucht leistungsstarke Stromtrassen: Damit wir den Wirtschaftsstandort München und die Region in Zukunft sicher mit Strom versorgen können, planen wir den Ersatzneubau der Trasse von Oberbachern nach Ottenhofen.
Über das Projekt
Verfahren / Trasse
TenneT im Dialog
Nicht nur die großen Haupttrassen von Nord nach Süd sind wichtig für die Energiewende. Auch die regionalen Höchstspannungsleitungen müssen ausgebaut werden, um Strom aus regenerativen Quellen sicher zu verteilen. Als zentrale Ost-West-Verbindung in Süddeutschland spielt die circa 50 Kilometer lange Trasse von Oberbachern nach Ottenhofen eine besonders wichtige Rolle für die Versorgung des Wirtschaftsstandorts München und der Region.
Aufgrund der schwankenden dezentralen Einspeisung von Wind- und Sonnenenergie sind hier immer häufiger regulierende Eingriffe notwendig, denn die Kapazitäten der heutigen Leitungen sind begrenzt. Wenn 2022 die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen und der Ausstieg aus der Kohleenergie wie vereinbart voranschreitet, wird der Anteil der erneuerbaren Energiequellen weiter steigen.
Wir machen unser Netz schon heute fit für die Zukunft und planen in den kommenden Jahren die notwendigen Maßnahmen für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung der Region. Dazu gehört auch der Ersatzneubau im Norden Münchens.
Aktuell befinden wir uns noch in einem sehr frühen Planungsstadium, das heißt, der genaue Verlauf des Ersatzneubaus steht noch lange nicht fest. Aber bereits jetzt suchen wir das Gespräch mit den Menschen in der Region, um gemeinsam die bestmögliche Trassenführung zu finden. Im Oktober dieses Jahres möchten wir Ihnen die ersten Variantenvorschläge vorstellen und laden Sie dazu ein, Ihre Hinweise einzubringen.
Basiswissen Netzausbau

Koronageräusche - wenn es vor Hochspannung knistert
Bei Nebel, Regen und Schnee kann es an Freileitungen knistern. Grund dafür sind sogenannte „Koronaentladungen“. Wie die Geräusche entstehen und was wir dagegen tun lesen Sie hier.
10.12.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
Was macht eigentlich ein Bauprojektleiter?
Dürfen wir vorstellen: Tobias Schülein. Als Bauprojektleiter stellt ihn das Projekt Oberbachern-Ottenhofen vor eine ganz besondere Herausforderung.
5.12.2019 - Kategorie: Maschinenraum
Weiterlesen
Das Raumordnungsverfahren einfach erklärt
Erklärclip: In 90 Sekunden das Wichtigste zum Thema Raumordnung erfahren.
27.11.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
Kurz erklärt: Strommast-Design
Donau, Tonne, Einebene - wir stellen die unterschiedlichen Strommaste vor und erklären, wann welcher Masttyp zum Einsatz kommt.
05.11.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
Was ist der Bürgerdialog Stromnetz?
Vor Ort, per Mail oder am Telefon: Der Bürgerdialog Stromnetz ist bei Fragen zum Thema Stromnetzausbau für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort da.
29.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Weiterlesen
Projektteam und Bürger im direkten Austausch
Alles drehte sich um Strom. Um Drehstrom, wenn man es ganz genau nimmt. Und doch war die Stimmung bei den Infomärkten in Rumeltshausen, Eching und Oberneuching ganz entspannt.
22.10.2019 - Kategorie: Allgemein
Weiterlesen
Kurz erklärt: Gleichstrom und Wechselstrom
Was ist der Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom? Wir erklären ihn und warum es kein Entweder-oder gibt.
10.10.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
So funktioniert das NOVA-Prinzip
Optimieren, verstärken oder ausbauen – das sind die drei zentralen Fragen des NOVA-Prinzips (kurz für Netzoptimierung vor Verstärkung vor Ausbau).
08.10.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
Informationsmärkte vor Ort - kommen Sie vorbei!
Unsere Informationsmärkte gehen in die zweite Runde: Am 14., 15. und 16. Oktober sind wir mit unserem Projektteam vor Ort.
24.09.2019 - Kategorie: Allgemein
Weiterlesen
Was macht eigentlich ein Genehmigungsplaner?
Hier erfahren Sie mehr über die besonderen Herausforderungen für Sebastian Kohl im Projekt Oberbachern-Ottenhofen.
13.09.2019 - Kategorie: Maschinenraum
Weiterlesen
Kurz erklärt: Volt, Ampere und Watt
Volt, Ampere und Watt – hat alles etwas mit Strom zu tun. Aber was ist der Unterschied und wie hängt das alles zusammen?
11.09.2019 - Kategorie: Einfach erklärt
Weiterlesen
Wissen, verstehen, mitreden - Was Sie hier erwartet
Sie als Bürgerinnen und Bürger, als Anwohner, Grundstückseigentümer und Mandatsträger sind die wichtigsten Menschen in unserem Projekt.
09.09.2019 - Kategorie: Allgemein
Weiterlesen