Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenAbschnitt 1: Altheim - Adlkofen
Das Projekt Altheim – St. Peter umfasst drei Abschnitte. Sie durchlaufen jeweils ein eigenes Genehmigungsverfahren und haben einen eigenen Zeitplan.
Altheim - Adlkofen
Der erste Abschnitt des Ersatzneubauprojekts Altheim – St. Peter erstreckt sich im Landkreis Landshut auf einer Länge von sieben Kilometern von Altheim bis nach Adlkofen. Konkret beginnt die Trassenführung für den Teilabschnitt am Umspannwerk Altheim. Davon sind die Stadt Landshut sowie die Gemeinden Adlkofen und Essenbach innerhalb der Gemarkung Altheim tangiert. TenneT hat im Planfeststellungsverfahren eine Leitungsführung in Anlehnung an die Bestandsleitung beantragt.
Abschnitt 1
Geplant sind in diesem Teilabschnitt 19 Maststandorte. Bei den dort eingesetzten Masten handelt es sich um typische Masttypen. Der altbewährte "Donaumast" wird dort künftig zwei 380-Kilovolt-Stromkreise tragen. In einigen Fällen kommen weitere Masttypen wie der Tonnenmast oder der Donau-Einebenenmast hinzu. Deren Einsatz soll dazu beitragen, die Eingriffe in die Natur möglichst gering zu halten.
Zeitplan
Das Raumordnungsverfahren wurde für den Abschnitt Altheim – Adlkofen im Jahr 2013 mit der landesplanerischen Beurteilung durch die zuständige Behörde abgeschlossen. Im Anschluss daran begann TenneT mit der Erarbeitung der Planfeststellungsunterlagen. Das Planfeststellungsverfahren wurde im Januar 2014 durch die Regierung von Niederbayern offiziell eröffnet und die Planungsunterlagen erstmals noch im selben Monat öffentlich zur Einsichtnahme für die Bürgerinnen und Bürger ausgelegt.
Im Rahmen des Erörterungstermins wurde TenneT von der Genehmigungsbehörde beauftragt, zwei weitere Leitungsvarianten zu prüfen. Variante A1/B1 führt entlang der 110-Kilovolt-Leitung Altheim - Geisenhausen über Frauenberg und im weiteren östlichen Verlauf über Sittlkofen und Weiher. Variante B1 führt ebenfalls entlang der 110-Kilovolt-Leitung Altheim – Geisenhausen über Frauenberg bis nach Wölflkofen und weiter Richtung Süden in Bündelung mit der geplanten B15n bis zur bestehenden 380-Kilovolt-Leitung Isar – Ottenhofen.
Bei dieser Variantenprüfung ist herausgekommen, dass die von TenneT beantragte Leitung nahe der Bestandsleitung weiterhin vorzugswürdig ist, insofern hat sich am Planungsstand der Leitung nichts Erhebliches geändert. Die Planänderungsunterlagen, die im Frühjahr 2022 veröffentlicht wurden, beinhalten lediglich kleinräumige Optimierungen sowie zusätzliche Gutachten und Untersuchungsergebnisse. Die im Rahmen des Deckblattverfahrens beantragte Leitungsführung weicht daher nur geringfügig von der bisherigen Planung ab.
Den Planfeststellungsbeschluss zusammen mit den genauen Maststandorten, der auch das Ende des Planfeststellungsverfahrens markiert, erwartet TenneT im Frühjahr des Jahres 2023. Dieser wird durch die Regierung von Niederbayern erteilt. Auf dieser Basis erlangt TenneT die Genehmigung und somit auch das Baurecht für den Abschnitt von Altheim nach Adlkofen als Teil des Ersatzneubaus Altheim-St. Peter. Ab diesem Zeitpunkt kann mit dem Bau der Leitung in diesem Teilabschnitt begonnen werden.
Unsere aktuellen Planungsunterlagen werden in allen drei Planungsabschnitten durch die Regierung von Niederbayern veröffentlicht. Diese können bei Interesse unter dem nachfolgenden Link für den Abschnitt 1 eingesehen werden.