Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenTrassenverlauf
Der künftige Trassenverlauf für den Ersatzneubau von Raitersaich nach Altheim steht aktuell noch nicht fest. In den Raumordnungsunterlagen wird ein Vorschlag für den Raumordnungskorridor gemacht, also einem möglichen künftigen Verlauf.
Aktuelles: Bodenproben in Katzwang
Die Vorarbeiten für den Ersatzneubau der 380-kV-Höchstspannungsleitung von Mittelfranken nach Niederbayern schreiten voran. Die neue Leitung führt überwiegend als Freileitung entlang der bereits bestehenden, 80 Jahre alten 220 kV-Leitung vom Umspannwerk Raitersaich nach Altheim. In drei Abschnitten bei Katzwang, Ludersheim und Mühlhausen plant die TenneT TSO GmbH Erdkabel als Pilotprojekte. Aus diesem Grund werden in Katzwang seit Februar 2022 bis Ende Januar 2023 Bodenproben genommen. Ein spezieller Bohr-Kran führt sogenannte Baugrunduntersuchungen durch. Die Bohrergebnisse werden labortechnisch untersucht und in einem geotechnischen Bericht zusammengefasst. TenneT erhält so wichtige Hinweise für den möglichen Bau der Leitung als Erdkabel.
Raitersaich – Ludersheim
Die Bestandsleitung führt vom Umspannwerk Raitersaich nach Ludersheim.
In zahlreichen Bereichen dieses Leitungsabschnitts ist die Wohnbebauung durch das hohe Leitungsalter und den stark expandierenden Großraum Nürnberg bereits sehr nah an die Leitung herangerückt. Beispielsweise in Winkelhaid umschließt die Bebauung mittlerweile die Leitung direkt. Dieser besonderen Situation ist sich TenneT bewusst. Wie bei anderen Leitungsbauprojekten in Bayern wird auch bei diesem Projekt gemeinsam mit Betroffenen nach einer neuen, verträglicheren Trassenführung gesucht. Alternativvorschläge der betroffenen Gemeinden werden in den Planungsprozess der Leitungsbauprojekte eingebunden und fachlich auf Umsetzbarkeit geprüft. Grundlage hierfür stellt ein zweistufiges Genehmigungsverfahren dar: Zunächst wird in einem sogenannten Raumordnungsverfahren eine grobe Verlaufsplanung entwickelt. Diese wird dann in einem anschließenden Planfeststellungsverfahren parzellenscharf konkretisiert. In einem ersten Schritt werden die finalen Raumordnungsunterlagen voraussichtlich im Frühsommer 2021 bei der Behörde eingereicht.
Ludersheim – Sittling
Ab Ludersheim verläuft die Bestandstrasse durch den Großraum Nürnberg in südliche Richtung und damit weiterhin durch dicht besiedeltes Gebiet bis hin zum Umspannwerk Sittling. Beispielsweise in den Ortschaften Ezelsdorf und Postbauer-Heng ist die Wohnbebauung ebenfalls nah an die Bestandstrasse herangewachsen.
Ein alternativer Trassenverlauf, der für alle Betroffenen vertretbar ist, soll im Dialog mit betroffenen Bürgern und Gemeinden gefunden werden. Vorschläge für Alternativen zur Bestandstrasse werden im Planungsprozess gemeinsam entwickelt und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft.Grundlage hierfür stellt ein zweistufiges Genehmigungsverfahren dar: Zunächst wird in einem sogenannten Raumordnungsverfahren eine grobe Verlaufsplanung entwickelt. Diese wird dann in einem anschließenden Planfeststellungsverfahren parzellenscharf konkretisiert. In einem ersten Schritt werden die finalen Raumordnungsunterlagen voraussichtlich im Frühsommer 2021 bei der Behörde eingereicht.
Sittling – Altheim
Vom Umspannwerk in Sittling führt die Bestandsleitung über die Ortschaften Abensberg, Rottenburg a. d. Laaber und Essenbach nach Altheim im Landkreis Landshut.
Zwischen Sittling und Altheim verläuft die Bestandsleitung durch die stark zersiedelte und hügelige niederbayerische Landschaft. Bislang ist der Abschnitt durch eine große Nähe zu Gehöften und Weilern geprägt.
Auch hier sollen mögliche Trassenverläufe im Dialog mit betroffenen Bürgern und Gemeinden gefunden werden und auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft. Grundlage hierfür stellt ein zweistufiges Genehmigungsverfahren dar: Zunächst wird in einem sogenannten Raumordnungsverfahren eine grobe Verlaufsplanung entwickelt. Diese wird dann in einem anschließenden Planfeststellungsverfahren parzellenscharf konkretisiert. In einem ersten Schritt werden die finalen Raumordnungsunterlagen voraussichtlich im Frühsommer 2021 bei der Behörde eingereicht.
AKTUELLES: Kartierungsarbeiten entlang des Raumordnungskorridors Juraleitung
Der Gesetzgeber hat im novellierten Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) die TenneT damit beauftragt, die Juraleitung als Ersatzneubau (Vorhaben Nr. 41) zu planen und so langfristig eine sichere, zuverlässige und leistungsfähige Energieversorgung in den Regionen zu gewährleisten.
Für den geplanten Ersatzneubau werden zur Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage die Tier- und Pflanzenwelt kartiert. Zwischen Juni 2021 und September 2022 finden deshalb ergänzende Kartierungsarbeiten in den Regionen statt, um ein landschaftsökologisches Gesamtbild zu bekommen.
Weitere Informationen finden Sie hier auf unserer Webseite:
Die Kartierarbeiten werden auf mehrstufig angekündigt- ortsüblich per Anzeige oder Aushang sowie postalisch. Erste Anhaltspunkte, wo kartiert wird können Sie unserem schematischen Überblick zu den Kartierungsarbeiten entnehmen. Welche Flurstücke konkret betroffen sind, entnehmen Sie bitte der Flurstücksliste. Einen kurzen Überblick über die Kartierungsarbeiten finden Sie auch in der medialen Berichterstattung.