Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenVerfahrensstand
Stand des Projekts und weiterer Ausblick über die nächsten Schritte
Projektstand
Im Jahr 2021 wurden in einer Trassenvoruntersuchung mögliche Korridore für die Trassenverläufe in beiden Abschnitten des Projektes identifiziert. TenneT vertieft derzeit die Planungen und erhebt dafür weitere Daten im Laufe des Jahres 2022. Dafür werden unter anderem Kartierungen und Baugrunduntersuchungen durchgeführt. Darauf aufbauend, bereitet TenneT dann die Genehmigungsverfahren für beide Planungsabschnitte vor.
Genehmigungsverfahren
Für den Bau der beiden Leitungsabschnitte des Projektes Isar – Altheim benötigt TenneT jeweils eine behördliche Genehmigung. Sie werden im Zuge von Planfeststellungsverfahren beantragt. Zuständig für diese Genehmigungsverfahren ist die Bezirksregierung von Niederbayern. Bis Ende 2023 möchte TenneT die Anträge auf Planfeststellung erstellen und bei der zuständigen Behörde einreichen.
Mit dem Antrag auf Planfeststellungsverfahren wird TenneT für die beiden Abschnitte auch einen konkreten Vorschlag für den genauen Leitungsverlauf vorlegen.
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange, neben der informellen Beteiligung durch TenneT, auch am Verfahren selbst beteiligen. Am Ende des Verfahrens wird die Regierung von Niederbayern als zuständige Behörde über die Genehmigung des Projekts und des Trassenverlauf entscheiden.
Nächste Schritte
Die Ausarbeitung der Planung und der Trassenverläufe ist ein mehrstufiger Prozess, den TenneT seit der gesetzlichen Feststellung des Bedarfs im Jahr 2021 vorantreibt:
Im Frühjahr 2022 stellt TenneT einen Antrag auf Scoping für das Projekt Isar - Altheim bei der Regierung von Niederbayern. Die Genehmigungsbehörde wird dann voraussichtlich zu einem sogenannten Scoping-Termin einladen. Bei diesem Termin wird der erforderliche Untersuchungsrahmen für die Antragsunterlagen zum Planfeststellungsverfahren durch die Regierung von Niederbayern mit Vertreterinnen und Vertretern der zuständigen Fachbehörden festgelegt.
Nach Festlegung des Untersuchungsrahmens durch die Regierung von Niederbayern kann TenneT die nächsten Schritte im Projekt Isar – Altheim gehen. Bis zur Einreichung der Planfeststellungsunterlagen ist es allerdings noch ein weiter Weg:
Um die Grundlage für die beiden Anträge auf Planfeststellung zu schaffen, wird TenneT im Laufe des Jahres 2022 weitere Daten erheben und auswerten. Daraufhin wird TenneT mit der Feinplanung des Trassenverlaufs beginnen und die Planfeststellungsunterlagen für den Abschnitt zwischen der Schaltanlage Isar und dem Umspannwerk Altheim sowie für den Abschnitt im Bereich bei Adlkofen ausarbeiten. Die beiden Anträge auf Planfeststellung werden dann voraussichtlich Ende 2023 bei der Regierung von Niederbayern eingereicht.
Um in beiden Abschnitten den Trassenverlauf innerhalb der jeweils vorzuziehenden Korridorvariante bestmöglich in Abwägung aller Interessen gestalten zu können, möchte TenneT nicht nur Fachgutachten und erhobene Daten berücksichtigen. Vielmehr ist es ein Anliegen des Planungsteams, auch das Wissen der Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Fachbehörden sowie der Verbände und Vereine aus der Region zu nutzen und dieses frühzeitig in den Prozess einzubinden.