Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Windstrom-Booster-Konzept
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, muss der Ausbau Erneuerbarer Energie noch schneller und umfassender erfolgen als bisher. #SchnellerMehrErneuerbare
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 24.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Offshore Ausblick 2050
Bereits bis 2030 steigt die ursprünglich geplante Leistung von 15 Gigawatt Offshore-Windenergie auf 20 GW.
zu Offshore Ausblick 2050

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenDas Projekt im Bau
Die Bauphase
Was geschieht während der Bauphase?
Wir bauen etwa 48 Kilometer Freileitung mit Mastabständen von rund 300 bis 400 Metern und verlegen knapp 13 Kilometer Erdkabel. Der Bau wird abschnittsweise und an mehreren Stellen des Trassenverlaufs gleichzeitig erfolgen. Der Bau der Stromtrasse ist dabei in mehrere Bauphasen gegliedert. Im ersten Schritt werden bauvorbereitende Maßnahmen wie beispielsweise die Baugrunduntersuchung im Bereich der Maststandorte und Kabelpunkte durchgeführt. Die Untersuchung des Baugrunds ist notwendig, um das Mastfundament bzw. die Tiefgründung an die jeweilige Bodenstruktur anzupassen. Nach Einrichtung der Baustelle wird mit den Baumaßnahmen am Mast oder den Erdkabelabschnitten begonnen. Anschließend erfolgt die Mastmontage bzw. die Kabelverlegung. Nach Abschluss der Bauarbeiten werden alle vorübergehend genutzten Flächen, Arbeitsflächen, Straßen und Wege in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Wie lange dauert die Gesamtbauzeit?
Für die gut 60 Kilometer lange Trasse Ganderkesee– St. Hülfe ist eine Gesamtbauzeit von 3–4 Jahren angesetzt, wobei ein einzelner Mast eine Bauzeit von 3–4 Monaten hat. Bei den Kabelabschnitten ist eine Bauzeit (inkl. Kabelzug) von ungefähr einem Jahr geplant. Da die Bauarbeiten während der speziellen Schutzzeiten für Fauna und Flora ruhen, ist die effektive Bauzeit begrenzt. Außerdem bemühen wir uns um eine Abstimmung der einzelnen Bauphasen mit den spezifischen Aussaat und Erntezeiten zur Vermeidung von Ernteausfällen sowohl bei Freileitungs- als auch bei Erdkabel-Abschnitten. Ebenso müssen der Rückbau der Baustellen und die anschließende Rekultivierung geplant werden. Im Sommer 2019 wurde zwischen Ministerium, Bundesnetzagentur und der TenneT das Bauende für das 1. Quartal 2023 besprochen.