Wie wird ein Erdkabel verlegt | Teil III | Was ist eigentlich eine HDD
09. Juli 2021 - Erdkabel - UW Ganderkesee
Was ist eine HDD
HDD bedeutet „Horizontal Directional Drilling (HDD)“. Das klingt erstmal ganz schön kompliziert, vereinfacht jedoch stellenweise den Leitungsbau erheblich: Die Technik des gesteuerten Spülbohrverfahrens ermöglicht das unterirdische Verlegen von Rohrleitungen, ohne dazu einen Graben ausheben zu müssen. Statt Erdreich auszubaggern, werden die Leitungswege direkt in dieses hineingebohrt. Die Bohrungen können mehrere hundert Meter lang sein.
Zu Beginn kam diese Technik vor allem bei bei 10 kV, 20 kV, 30 kV, 60 kV, 110 kV und 125 kV-Leitungen zum Einsatz. Die grabenlose Verlegung mit dem HDD-Verfahren wird häufig auch in innerstädtisch Bereichen eingesetzt. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand, da Gebäude sich nicht so leicht verschieben lassen. Gleiches gilt auch für Straßen und schützenswerte oder sensible Natur- und Landschaftsräume. Erfahrungen mit der HDD-Technik bei Höchstspannungsleitungen konnten in den letzten Jahren, da es durch die gesetzliche Ausweisung von Pilotprojekten mehr Möglichkeiten für Erdkabel gibt, gemacht werden.
Der Einsatz dieser Technik hat große Vorteile. Auf der geplanten Stromtrasse liegende Hindernisse können so umgangen werden. So können etwa fließende Gewässer unterbohrt werden, ohne dass der Abfluss beeinträchtigt. Auch Verkehrsinfrastruktur, wie z.B. Straßen, Autobahnen, Bahngleise oder gar Landebahnen von Flughäfen können so unterquert werden. Der Betrieb dieser Infrastrukturen kann aufrechterhalten werden und erspart bspw. langwierige Straßensperrungen. Schließlich kann die HDD einen Beitrag zum Schutz der Natur bieten, in dem diese weitestgehend unberührt von Baggerarbeiten bleibt, sondern lediglich als unterirdischer Eingriff erfolgt.
Wo werden die HDDs genau eingesetzt?
Insgesamt besteht die Leitung aus drei Erdkabelabschnitten: Zwei auf dem Gebiet der Gemeinde Ganderkesee und einer zwischen Dickel und der Stadt Diepholz. Nachdem unsere Planer im letzten Jahr an ihren Schreibtischen die letzten Details zum Bau ausgearbeitet und vor Ort mit den betroffenen Eigentümern gesprochen haben, gibt es nun Bewegung auf den zukünftigen Baustellen. Die Kabeltrasse wird eingemessen und markiert. Außerdem werden die Baustraßen gebaut.
Der Ablauf einer HDD
Zunächst wird mit Hilfe eines steuerbaren Bohrkopfes eine Pilotbohrung durchgeführt. Der Bohrkopf wird über ein sogenanntes Horizontalbohrgerät (HDD Rig) vorangetrieben, in dem am Eintrittspunkt Stangen nachgeschoben werden, bis der unterirdische Kanal die notwendige Länge am Austrittspunkt erreicht hat.
In einem zweiten Schritt wird der Bohrkanal mittels eines Räumwerkzeugs aufgeweitet. Dieser Aufweitvorgang kann, wenn nötig wiederholt werden, bis der erforderliche Durchmesser des Bohrkanals erreicht ist.
Danach wird das zu verlegende Kabelschutzrohr an das Ende des Bohrgestänges geschraubt und rückwärts durch den Kanal eingezogen.
Zuletzt wird das stromführende Kabel in den Leerrohrabschnitt eingezogen.
Info-Tipp In unmittelbarer Nähe zur Kabelbaustelle in der Gemeinde Prinzhöfte, im nördlichen Abschnitt des Projektes befindet sich unser Erdkabel-Informationszentrum. Hier können Sie sich umfassend zum Thema Erdkabel informieren. Bei Interesse an einem Besichtigungstermin wenden Sie sich bitte an die folgende E-Mail-Adresse: EKIZ-Prinzhöfte@tennet.eu Sie können auch das digitale EKIZ unter dem folgenden Link besuchen: http://infomarkt.tennet.eu/erdkabelinfozentrum-prinzhoefte Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
Bleiben Sie weiter informiert!
Was sich hier so einfach anhört, bedarf natürlich einer Menge Organisation, Können und technischem Know-How. Wie gewohnt werden wir die Arbeiten an dieser Stelle mit vielen Hintergrundinformationen, technischen Erläuterungen und Geschichten vom Bau begleiten. Wir freuen uns, wenn Sie dabeibleiben.
- Tags:
- erdkabel
Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.
0 Kommentare