Unsere Kernaufgaben bestehen aus Übertragungsdienstleistungen, Systemdienstleistungen und der Förderung des europäischen Strommarktes. Sie ergeben sich aus unserem Auftrag als Netzbetreiber nach dem niederländischen 'Elektriciteitswet' (E-wet) and dem deutschen 'Energiewirtschaftsgesetz' (EnWG).


Unsere Kernaufgaben

Innovation
TenneT präsentiert Drehkreuz-Konzept für umfangreiches Windenergieprojekt in der Nordsee.
Weiterlesen

Unser Netz
TenneT betreibt das Hochspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen von Deutschland. TenneT überträgt Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt (110 kV) und höher. Mit um 23.500 Kilometern Hochspannungsleitungen, überqueren wir Grenzen und verbinden Länder.

Dialogveranstaltungen
TenneT lädt vor Ort zum Dialog über unsere Netzausbau-Projekte ein.
Zu den Veranstaltungen

Strommarkt
Die Energiebranche wird durch eine rasante Entwicklung gekennzeichnet. Der Prozess der europäischen Marktintegration begann vor einigen Jahren. Ziel dieser Integration ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Marktes, der es den Marktparteien erlaubt, auf einfache und effiziente Weise über die Grenzen hinweg mit Gas und Strom zu handeln.

Kennzahlen-App iOS
Die TenneT TSO GmbH veröffentlicht in dieser App gemäß den gesetzlichen Bestimmungen netzrelevante Daten in einer für das iPhone optimierten Darstellung.
Mehr erfahren

E-Insights
Unsere Vision ist es, einer der transparentesten Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Europas zu sein und damit einen Wert für die Gesellschaft zu schaffen. In der Rubrik Energy Insights stellen wir Daten, Informationen und wertvolle Einblicke rund um das Thema Energie zur Verfügung.



Unternehmen
TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Strom in Europa mit Geschäftstätigkeiten in den Niederlanden und in Deutschland. Unsere Aufgabe ist es, die rund 42 Millionen Endverbraucher in unseren Märkten zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom aus unserem Hoch- und Höchstspannungsnetz zu versorgen.

Wir sind TenneT
Wir versorgen rund 42 Millionen Menschen zuverlässig und rund um die Uhr mit Strom.
WeiterlesenKorridornetz
Die ersten Schritte auf dem Weg zum Leitungsverlauf
Die Fachplanerinnen und Fachplaner von TenneT haben in den vergangenen Monaten ein einen Korridornetzentwurf entwickelt. Innerhalb dieser Korridore lässt sich ein Verlauf der Fulda-Main-Leitung mit möglichst geringen Auswirkungen für Mensch und Natur erwarten. Die Entwicklung der Korridore verlief dabei in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten:
1. Entwicklung eines Untersuchungsraums:
In einem ersten Schritt wird entlang der Luftlinie zwischen den drei Umspannwerken Mecklar und Dipperz in Hessen sowie Bergrheinfeld/West in Bayern ein großflächiger Untersuchungsraum festgelegt, um alle in Frage kommenden Verbindungen für einen Verlauf zu identifizieren. Die Breite des Untersuchungsraums steht dabei im Verhältnis 2:1 zur Luftlinien-Länge zwischen den Umspannwerken.
![]() | ![]() |
Bereits bei der Suche nach einem Untersuchungsraum beziehen die Fachplanerinnen und Fachplaner von TenneT mögliche Bündelungsoptionen in die Planung mit ein. Bündelungen kommen dann infrage, wenn in der räumlichen Nähe bereits bestehende Infrastrukturen, wie beispielsweise Strom- oder Gasleitungen, Bahnleitungen oder Verkehrswege vorhanden sind. Der Untersuchungsraum der Fulda-Main-Leitung wurde aufgrund der nahegelegenen ICE-Strecke Hannover – Fulda – Würzburg und der Gashochdruckloopleitung (GHL) zwischen Sannerz und Rimpar in Richtung Westen erweitert.
2. Raumwiderstandsanalyse:
Bei der anschließenden Raumwiderstandsanalyse betrachten die Fachplanerinnen und Fachplaner innerhalb des Untersuchungsraums mögliche Auswirkungen einer Höchstspannungsleitung auf verschiedene Schutzgüter, z.B. Siedlungs- und Erholungsgebiete, Landschafts- und Naturschutzgebiete oder Waldflächen. Das Konfliktpotential wird dabei in vier sogenannte Raumwiderstandsklassen eingeteilt:
Auf diese Weise können Bereiche mit sehr hohem Konfliktpotential frühzeitig identifiziert und Räume mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Schutzgüter ermittelt werden.
3 Bündelungsanalyse:
Im Anschluss an die Raumwiderstandanalyse werden mögliche Bündelungsoptionen genauer betrachtet. Eine Parallelführung einer Stromleitung mit bestehenden linienhaften Infrastrukturen kann mögliche Umweltbelastungen von Beginn an minimieren.
4. Festlegung von möglichen Trassenkorridoren:
Auf Grundlage der Raumwiderstandsanalyse, der Bündelungsanalyse und einer frühen Beteiligung von Politik, Behörden, Organisationen sowie Bürgerinnen und Bürger an der Planung ermitteln die Fachplanerinnen und Fachplaner von TenneT Korridore. Dabei wird auf einen für Mensch und Natur möglichst schonenden Verlauf der Leitung geachtet.
Diese Korridore werden anschließend von TenneT analysiert, miteinander verglichen und als Bestandteil der Unterlagen nach § 6 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Die Unterlagen enthalten einen Vorschlagskorridor und weitere ernsthaft in Betracht kommende Alternativen.
Mit Einreichung der §-6-Unterlagen beginnt das formelle Genehmigungsverfahren - die Bundesfachplanung. Auf Basis vertiefender Untersuchungen der Korridore durch TenneT und weiterer Öffentlichkeitsbeteiligungen legt die Bundesnetzagentur zum Ende der Bundesfachplanung (voraussichtlich 2023) einen verbindlichen 1.000 Meter breiten Korridor fest, in dem die Leitung verlaufen wird. Im Rahmen der anschließenden Planfeststellung wird dann der grundstücksgenaue Leitungsverlauf innerhalb dieses Korridors gesucht.
Zum Download: Das Korridornetz der Fulda-Main-Leitung
Unser Vorschlag für ein Korridornetz für die Abschnitte A und B der Fulda-Main-Leitung steht Ihnen unten zum Download bereit. In den kommenden Wochen haben Bürgerinnen und Bürger, Politik und Behörden die Möglichkeit, eigene planungsrelevante Hinweise zur Fulda-Main-Leitung einzureichen. Noch vor Beginn der Bundesfachplanung beteiligt TenneT damit die Öffentlichkeit an der Planung. Auf Basis der eingegangenen Hinweise wird TenneT das Trassenkorridornetz überarbeiten und als Bestandteil der Unterlagen nach § 6 NABEG bei der Bundesnetzagentur einreichen.